Abschlussarbeiten der Professur Photogrammetrie




Ankündigungen für aktuelle Bachelor- und Masterverteidigungen finden Sie im
Veranstaltungskalender der Fakultät Geoinformation
Themenangebote
- Photogrammetrische 3D-Rekonstruktion von Händen von Schmerzpatienten mit Complex Regional Pain Syndrom (CRPS)
(Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Uniklinik Erlangen)
veröffentlicht: 08/2024 - Vergleich der SfM-Programme Agisoft Metashape mit RealityCapture für messtechnische Anwendungen
veröffentlicht: 08/2024 - Entwicklung und Untersuchung eines Messtasters (Probe) für das photogrammetrische Trackingsystem MoveInspect XR8
veröffentlicht: 08/2024 - Photogrammetrische Aufnahme eines 3D-Modells eines von Felssturz bedrohten Bereichs für Planungszwecke
veröffentlicht: 01/2025
Weitere Themenangebote finden Sie unter themenliste.photogrammetrie.de (Achtung: nicht aktuell!). Die Themen können ggf. mit einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt (Bachelor), Projektstudium (Master) oder Projektarbeit (Diplom Fernstudium) kombiniert werden. Sie können selbstverständlich gern auch eigene Themen vorschlagen.
Abschlussarbeiten
Abgeschlossene studentische Abschlussarbeiten der Professur Photogrammetrie:
2025
- Schmidt, Anton (2025): Potenzial der UAV-Photogrammetrie zur Gebäudeeinmessung in Brandenburg im Vergleich zu konventioneller Tachymetrie und GNSS-Messung
in Zusammenarbeit mit Kataster- und Vermessungsamt Landkreis Dahme-Spreewald - Gusinda, Jessy (2025): Effizienz und Genauigkeit des GNSS-Rovers „viDoc“ als Unterstützungssystem in Laserscanner- und UAV-Photogrammetrie-Anwendungen
in Zusammenarbeit mit AIVG Architektur- und Ingenieurvermessung GmbH - Frind, Raphaela (2025): Analyse und Bewertung vorhandener Open-Source-Tools zur Erstellung von 3D-Meshes auf Basis selbst definierter Qualitätsmetriken (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN), Referat Luftbildservice/Photogrammetrie - Winter, Marcel Michael (2025): Vergleich der photogrammetrischen Methoden ‚Interaktive Mehrbildauswertung‘ und ‚Structure from Motion‘ anhand repräsentativer Messaufgaben (Poster, Zusammenfassung)
- Milewski, Christian (2025): Einsatz von handgehaltenem mobilen Laserscanning zum Hochwasserrisikomanagement – Effizienz und Potenzial (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Amt für Geodaten und Kataster Dresden
2024
- Gestrich, Julian (2024): 3D-Erfassung des Industriedenkmals „Spinnmühle“ in Flöha/Falkenau mittels terrestrischem Laserscanning und photogrammetrischer UAV-Bildauswertung (Poster)
in Zusammenarbeit mit Denkmalnetz Sachsen - Mauersberger, Ruben (2024): Scan to CAD – Erarbeitung eines Workflows zur Erstellung eines 3D-Modells mithilfe von Open Source Software am Beispiel der Lausitzhalle Hoyerswerda (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Vermessungsbüro Rosenau, ÖBVI - Erdmann, Gregor (2024): Vergleich und Fusion mobiler und terrestrischer Laserscannerdaten am Beispiel des Leica BLK2GO und des FARO Focus S an ausgewählten Außen- und Innenbereichen eines komplexen Gebäudes (Poster, Zusammenfassung)
- Leuteritz, Tabea (2024): Untersuchung potenzieller Schnittstellen zur Integration von Mobile MappingDaten ins Geoinformationssystem der SachsenEnergie (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit SachsenNetze GmbH - Paulsen, Julia (2024): Untersuchung photogrammetrischer Low-Cost-Methoden zur 3D-Erfassung von Radwegen und zur Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit (Poster, Zusammenfassung)
- Kleebusch, Tim (2024): Untersuchung von Möglichkeiten zur Straßenzustandserfassung von Radwegen mit aufgenommenen Bild- und Laserscannerdaten der Multisensorplattform „MoveQuad“ (Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Geo-Office GmbH - Gano, Clara-Rosa (2024): Untersuchung der Genauigkeit und Anwendbarkeit des mobilen Scannersystems NavVis VLX 3 zur Erfassung von Bahnanlagen (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit EPV-GIV mbH - Neitzke, Julia (2024): Untersuchung und Vergleich des Potentials der Software Meshroom und Pix4D zur photogrammetrischen Oberflächenrekonstruktion aus UAV-Bilddaten (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Kataster- und Vermessungsamt Landkreis Dahme-Spreewald - Näther, Otto (2024): Untersuchungen zum Monitoring archäologischer Denkmalflächen auf Basis digitaler Geländemodelle und photogrammetrischer Auswertung von UAV-Bilddaten (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Landesamt für Archäologie Sachsen
2023
- Grunwald, Nils (2023): Dokumentation von Konrad Zuses mechanischem Computer Z1 – Entwicklung eines Workflows zur photogrammetrischen Erfassung von Bauteilen (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Technisches Museum Berlin - Maurer, Rica (2023): Zum Potential verschiedener Interpolationstechniken bei der Generierung digitaler Geländemodelle des Gewässerbodens auf Basis von Vertikalecholotdaten (Poster)
in Zusammenarbeit mit Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie - Maskow, Luise (2023): Untersuchung verschiedener sublimierender Mattierungsmittel zur Unterstützung der 3D-Aufnahme archäologischer Fundstücke mittels Streifenlichtscanner (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Landesamt für Archäologie Sachsen - Heidenreich, Rabea Susanne (2023): Untersuchung der Repräsentativität der aus Luftbildern abgeleiteten archäologischen Fundstellen für die tatsächlich erhaltenen Überreste im Boden (Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Landesamt für Archäologie Sachsen - Stachera, Julia (2023): Implementierung eines Mehrkamerasystems und Untersuchung des photogrammetrischen Potentials mittels 3D-Koordinatenbestimmung
- Hartisch, Philipp (2023): Entwicklung eines Workflows für die photogrammetrische Deformationsanalyse mittels AICON 3D Studio unter Verwendung verschiedener Kameras
- Reinhardt, Friedrich (2023): Untersuchung der Genauigkeit der photogrammetrischen 3D-Aufnahme eines Brückenbauteils mittels Structure-from-Motion
- Kiontke, Julia (2023): Untersuchung des Einflusses der Beleuchtung bei der photogrammetrischen 3D-Objektrekonstrution mittels Structure-from-Motion (Poster, Zusammenfassung)
- Lehmann, Eva (2023): Vergleich von Punktwolken aus terrestrischen Laserscandaten und UAVPhotogrammetrie für die 3D-Modellierung einer Kirche (Poster)
in Zusammenarbeit mit Kataster- und Vermessungsamt Landkreis Dahme-Spreewald - Schneider, Max (2023): Untersuchung von Möglichkeiten zur Koordinatenbestimmung von Gleisvermarkungspunkten aus mit einem Gyrokopter aufgenommenen Bild- und Laserscannerdaten (Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Vermessungsbüro Nebel & Partner - Eger, Eric (2023): Vergleich von terrestrischem Laserscanning mit konventionellem Handaufmaß für die 3D-Modellierung eines Gebäudes mit Autodesk Revit
2025
- Schneider, Max (2025): Praktische Untersuchungen zur Verbesserung einer großflächigen automatisierten 3D-Gebäudemodellierung mittels MachineLearning/DeepLearning-Methoden
in Zusammenarbeit mit M.O.S.S. Computergrafik Systeme GmbH - Hartisch, Philipp (2025): Vergleichende Analyse scannender und bildbasierter Messsysteme zur Erzeugung von Punktwolken von Innenraumgeometrien für messtechnische Aufgaben
- Naumann, Maximilian (2025): Evaluierung des Random-Forest-Algorithmus für Baumarten-Klassifizierungen aus Laserscanning-Punktwolken und Quantitative-Structure-Models (QSM)
in Zusammenarbeit mit TU Dresden, Professur für Photogrammetrie
2024
- Kiontke, Julia (2024): Erfassung eines historischen Stollens aus der NS-Zeit mittels terrestrischem Laserscanning sowie Visualisierung in Form eines interaktiven dreidimensionalen Rundgangs (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Landesamt für Archäologie Sachsen - Kupka, Titus (2024): Untersuchungen zur Auswirkung verschiedener UAV-Bildaufnahmekonfigurationen auf die Qualität photogrammetrisch erstellter 3D-Punktwolken (Poster, Zusammenfassung)
- Hildebrandt, Lennart (2024): SfM-basierte photogrammetrische 3D-Rekonstruktion von Schiffswracks aus tauchergestützt erhobenen Unterwasserstereoaufnahmen eines low-cost Stereokamerasystems (Poster)
in Zusammenarbeit mit Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
2023
- Meisel, Robin (2023): Untersuchung der Eignung photogrammetrisch erzeugter Punktwolken für 3D-Modellierung und 3D-Druck am Anwendungsbeispiel der Oldtimerrestaurierung (Poster, Zusammenfassung)
2025
- Lanzl, Christin (2025): Zeitmaschine Stützelvilla: 3D-Visualisierung verschiedener Zeitschnitte
in Zusammenarbeit mit Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern - Schafrik, Florian (2025): Untersuchung reflexionsbedingter Messfehler beim mobilen Laserscanning am Beispiel des NavVis VLX: Ansätze zur Optimierung der Punktwolkenqualität (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit VITRUVIUS GmbH - Rommenhöller, Jasper (2025): Untersuchung des Potentials von Neural Radiance Fields (NeRF) im Vergleich zu Structure from Motion (SfM) für die Erzeugung von 3D-Informationen anhand ausgewählter Objekte (Zusammenfassung)
2024
- Karmann, Jana (2024): Vergleichende Analyse von Tachymetrie, terrestrischem Laserscanning und UAV-Bildauswertung zur Vermessung eines Bachverlaufes vor dem Hintergrund der Starkregenproblematik (Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit Vermessungs- und Geoinformationsamt, Landeshauptstadt Saarbrücken - Wetzstein, Carlos (2024): Analyse des Potentials von Multikoptern für messtechnische Aufgaben der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Untersuchung des Setzungsverhaltens einer Mülldeponie
2023
- Gurschler, Daniel (2023): Vergleichende Analyse von UAV-Laserscanning, UAV-Bildauswertung und terrestrischem Laserscanning zur Vermessung und Modellierung von Felswänden (Poster, Zusammenfassung)
in Zusammenarbeit mit ERDBAU GmbH & Cartorender GmbH
Eintragung in die Abschlussarbeiten-Datenbank: https://apps.htw-dresden.de/ada/
Poster-Layoutvorlage (DIN A1 - Aushang im Z-Gebäude, 7. Etage)
Poster-Layoutvorlage (100 x 70 cm - Aushang im Labor Photogrammetrie/Fernerkundung)
Liste von mir betreuter ausgewählter Abschlussarbeiten an der TU Dresden (bis 2022)
Projektarbeiten
Auswahl weiterer studentischer Projektarbeiten der Professur Photogrammetrie:
Auswahl an abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten (Modul im 7. Semester, Bachelor Geomatik):
- Schmidt, Anton (2024): Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Einsatz von UAV-Photogrammetrie für die Gebäudeeinmessung in Brandenburg
- Winter, Marcel Michael (2024): Interaktive Mehrbildauswertung mittels „Photomodeler“
- Kubicek, Lea–Marie (2024): KI – gestützte Identifizierung von Waldlagern (1945/46) im Digitalen Geländemodell in ArcGIS Pro
- Gano, Clara-Rosa (2023): Untersuchung von Workflows zur Registrierung von Punktwolken mit terrestrischen Scannern der Firma Leica Geosystems
- Grunwald, Nils (2023): Time of Flight getestet anhand ausgewählter Applikationen durch das Smartphone Samsung S20 Ultra 5G
- Maurer, Rica (2023): Untersuchungen zur Aufnahme und Weiterverarbeitung von Vertikalecholotdaten in der BSH-Seevermessung
- Maskow, Luise (2023): Untersuchung zu geeigneten Mattierungsmitteln für die 3D-Digitalisierung von archäologischen Funden mit dem StereoScan neo
- Kleebusch, Tim (2023): Zustandsmerkmale von Radwegen und deren Erfassung mit fahrenden Messsystemen
- Stachera, Julia (2023): Konzeption eines Mehrkamerasystems
- Hartisch, Philipp (2022): Aufnahmekonfigurationen zur Vorbereitung einer Deformationsmessung mittels AICON 3D Studio
- Kiontke, Julia (2022): Untersuchung der Beleuchtungsmöglichkeiten bei Structure-from-Motion
Auswahl an abgeschlossenen Projektarbeiten (Modul im 1./ 2. Semester, Master Geoinformatik/ Management):
- Schwarz, Leopold (2025): Untersuchung von verschiedenen lowcost-Ansätzen zu 3DRekonstruktionen von Verkehrsunfällen
- Neitzke, Julia (2025): Einflussfaktoren auf die Genauigkeit von Sprühdrohnen in der Landwirtschaft
- Gano, Clara Rosa (2024): Konzeption und Implementierung einer interaktiven Lehreinheit für die Photogrammetrie mittels Jupyter Notebook
- Näther, Otto (2024): Luftbildarchäologie – Auswertung von historischen Kriegsluftbildern und Vergleich mit aktuellen Luftbildern sowie Karten für die archäologische Denkmalpflege
- Schneider, Max (2024): Laserscanner-Aufnahme und Punktwolkenverarbeitung von reflektierenden Oberflächen – Beschreibung der Probleme und Lösungsmöglichkeiten
- Hartisch, Philipp (2024): Theoretischer Vergleich zwischen Structure from Motion und Laserscanning anhand ausgewählter Kriterien
- Kiontke, Julia (2024): Untersuchung der Eignung der Drohnenbefliegung für die Überwachung von Böschungen mit starkem Bewuchs anhand des Testgebiets „Lehmgrube Luga“
- Naumann, Maximilian und Mammey, Kay (2024): Erfassung und Modellierung von Gebäudestrukturen auf dem Gelände der ehemaligen Spinnerei Venusberg mittels Multikopter und Laserscanner
- Kupka, Titus (2024): Untersuchung verschiedener Aufnahmekonfigurationen bei der UAV-Befliegung zum Zwecke der automatischen Erstellung einer Punktwolke mittels SfM
- Hildebrandt, Lennart (2023): Vergleich kommerzieller und freier Software zur photogrammetrischen 3D-Rekonstruktion
- Meisel, Robin (2023): Untersuchung zur photogrammetrischen Aufnahme eines Fahrzeugs am Beispiel eines Kraftrads
Auswahl an abgeschlossenen Projektarbeiten (Modul im 9. Semester, Diplom Vermessung, Fernstudium):
- Lanzl, Christin (2024): Modellierung der Stützelvilla mit der Software Blender
- Kerber, Marcus (2024): Georeferenzierung und Visualisierung von Schrägluftbildern mit QGIS
- Martin, Charlotte (2024): Photogrammetrische Erfassung und Auswertung historischer Fassaden unter Verwendung von Agisoft Metashape und RealityCapture
- Schafrik, Florian (2024): Vergleich mobiler Laserscansysteme: Untersuchung und Bewertung zweier ausgewählter Laserscanner
- Rommenhöller, Jasper (2024): Ergänzung und Aktualisierung von Punktwolken aus mobilem Scanning (MLS) mithilfe von durch Structure-from-Motion (SfM) erzeugten Punktwolken zur Bestandsdokumentation
- Gurschler, Daniel (2022): 3D-Erfassung einer Deponie durch UAVLaserscanning, TLS und UAV-Bildauswertung
Eine Layoutvorlage für den Projektbericht finden Sie hier.
Die Layoutvorlage macht sehr strenge Vorgaben (Schriftart, Zeilenabstand, Formatierung Bildunterschriften, Seitenanzahl, etc.). Möchte man später in einem Tagungsband oder wissenschaftlichen Journal veröffentlichen, ist das jedoch genauso. Deshalb halte ich es für sinnvoll, das zu traninieren. Für die spätere Abschlussarbeit haben Sie wieder mehr Freiheiten…
Leitlinien und KI
Informationen zur Betreuung, Bewertung und Begutachtung sowie zum Einsatz von Hilfsmitteln (inklusive KI-Tools) finden Sie hier:
Individuelle Leitlinien für studentische Arbeiten im Fach Photogrammetrie
Handlungsempfehlungen der HTW bezüglich "KI in der Lehre"
FAQs zum Anfertigen von Abschlussarbeiten und Projektberichten folgen demnächst.