Laptop

Online-Lehre

Mit dieser Seite möchten wir Sie unterstützen Ihre Lehre vielfältig, aktivierend und flexibel zu gestalten und Ihnen alternative Lehrmöglichkeiten aufzeigen. Wir bieten Unterstützung bei der Planung Ihrer Lehrveranstaltungen, stellen Ideen für die didaktisch sinnvolle Verbindung von Online- und Präsenzphasen vor und bieten Ihnen Angebote für Austausch und Weiterbildung an.

 

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Um Vorlesungen online durchzuführen, empfehlen wir Ihnen BigBlueButton. Informationen zu BigBlueButton  finden Sie unter https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/online-lehre/bigbluebutton.

 

Wir empfehlen für die Ablage von Videos den Videocampus Sachsen. Alternativ ist in geringem Umfang auch Ihr OPAL-Kurs für kleinere Videodateien geeignet.

Für die Komprimierung von Videodateien ist zum Beispiel der VLC Media Player gut geeignet. Auch die kostenfreie Software Handbrake wird sehr empfohlen.

Weitere Informationen und Anleitungen erhalten Sie in unserem OPAL-Kurs Videoproduktion und Videobereitstellung.

Für den Upload von großen Dateien können Sie GigaMove der RWTH Aachen über das DFN nutzen.

Wenn Sie normalerweise PowerPoint für Ihre Vorlesungsfolien verwenden, können Sie direkt in der Software einen Screencast aufnehmen. Dazu finden Sie unter dem Tab “Einfügen” die Schaltfläche “Bildschirm-Aufzeichnung”. Das Gute: Sie können damit auch andere Sachen, die Sie auf Ihrem PC machen, aufzeichnen.

Nach Beendigung der Aufnahme wird die Aufzeichnung direkt als Video in die PowerPoint-Folie eingepflegt. Da Sie aber wahrscheinlich nur das Video und nicht die PowerPoint-Präsentation benötigen, können Sie mit einem Rechtsklick auf das Video die Option "Medien speichern unter..." wählen und das Video in einem Verzeichnis Ihrer Wahl als .mp4 abspeichern.

Zur Erstellung von Screencasts empfehlen wir die kostenpflichtigen Tools Adobe Captivate oder Camtasia. Falls Sie eine kostenfreie Software suchen, können Sie OBS oder das browserbasierte OpenCast verwenden.

Mit der kostenfreien Open-Source-Software Audacity können Sie Audiodateien aufnehmen und bearbeiten. Wir empfehlen anschließend den Upload zum Beispiel in Ihren OPAL-Kurs.

Für Terminabsprachen können Sie den DFNTerminplaner nutzen.

Mit dem Open-Source-Tool Etherpad können mehrere Personen gemeinsam an einem Dokument arbeiten. Etherpad können Sie auf einem eigenen Server installieren. Wir empfehlen für die einfache Nutzung allerdings eine bereits existierende öffentliche Instanz, wie zum Beispiel https://yopad.eu/, die auch ohne Login verwendet werden kann.

Cryptpad bietet ebenfalls viele Möglichkeiten datenschutzkonform kollaborativ zusammenzuarbeiten.

Weitere Tools finden Sie auch auf unserer Übersichtsseite Tools.

Kontakt