
Klimaschutz an der HTWD
Klimaschutzkonzept der HTWD veröffentlicht
Nach der Befassung durch den Senat am 17.09.2024 wurde das ausgearbeitete Integrierte Klimaschutzkonzept der HTWD final vom Rektorat am 07.01.2025 beschlossen und verabschiedet.
Damit strebt die Hochschule an, ihre Emissionen bis 2030 zu halbieren und die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.
Das Konzept liegt als Langfassung (PDF 15,5 MB) vor.
Hintergrund & Entstehungsprozess
Die Arbeitsgruppe für Klima- und Umweltschutz an der HTW Dresden (kurz: primaklima) legte den Grundstein für das Klimaschutzmanagement an der Hochschule.
Dank ihres Engagements wurde im Rahmen der Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein Projekt zur Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts beantragt. Ziel dieses Konzepts ist es, konkrete, realistische und zugleich ambitionierte Maßnahmen zu formulieren, die die Hochschule auf den Weg zur Klimaneutralität führen. Die Förderung des Projekts wurde am 14.12.2022 bewilligt.
Handlungsfelder
Klimaschutz ist ein Querschnittsthema, welches alle Bereiche einer Hochschule betrifft und das Mitwirken aller Hochschulangehörigen erfordert. Im Rahmen des Projektes wurden 6 verschiedene Handlungsfelder betrachtet und in den Entstehungsprozess mit einbezogen.
Partizipationsprozess
Bei der Entwicklung des Konzepts gab es regelmäßig Gelegenheiten für alle Hochschulangehörige, bei der Gestaltung am Konzept mitzuwirken. Die Breite der Beteiligung ist ein wesentliches Element für die Entwicklung und Umsetzung des Konzeptes und die Angebote wurden sehr gut angenommen.
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/klima
Kontakt

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und durch den Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, begleitet (https://www.z-u-g.org/nki/).
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (www.klimaschutz.de) initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Förderkennzeichen: 67K18774
Laufzeit: 01.05.2023 bis 31.07.2025