
Beratung & Service
Sie möchten Ihre Lehre aktiver oder flexibler gestalten? Studierende in virtuellen Gruppen zusammenarbeiten lassen, wissen aber nicht wie? Oder allgemein Ihre Lehre hinsichtlich methodischer und didaktischer Hinsicht optimieren? Wir beraten Sie gern zu Ihren individuellen Fragestellungen und den verschiedenen Aspekten von Lehrgestaltung: Hochschul-, Medien- und Labordidaktik, Methoden, Fragen zur Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre oder auch zu Ihren Projektideen. Konkrete Beratungsformen finden Sie nachfolgend.
Beratung zu generativer KI
Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie Fragen rund um den Einsatz von generativer KI in der Lehre, zur Academic Cloud oder den Handlungsempfehlungen der HTWD haben. Die wichtigsten Fragen werden übrigens auf unserer KI-Themenseite beantwortet.
Möchten Sie wissen, wodurch Studierende in Ihrer Veranstaltung am meisten lernen? Ob es etwas gibt, was das Lernen erschwert und, wenn ja, was? Möchten Sie Anregungen der Studierenden bereits im Semester erfassen und Veränderungspotential für Ihre Lehrveranstaltung erfahren? Das Team Lehre kann ein TAP für Sie durchführen!
In nur 30 Minuten werden Studierende bei der Reflexion der Lehrveranstaltung unterstützt sowie Ideen und Impulse gesammelt. Im Anschluss erhalten Sie die von uns aufbereiteten Ergebnisse und Tipps zum Umgang damit. Für internationale Lehrveranstaltungen führen wir TAPs auch in englischer Sprache durch. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten oder Interesse daran haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Im Rahmen unseres wandernden Beratungsangebotes BeraTour haben Sie die Möglichkeit uns einmal monatlich an öffentlichen Orten der Hochschule zu treffen und unkompliziert mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ideen rund um die Weiterentwicklung Ihrer Lehre. Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.
Sie haben in Ihrer Lehrveranstaltung etwas Neues ausprobiert und wünschen sich eine unabhängige Rückmeldung? Eine Lehrhospitation bietet sich auch dann an, wenn
- Sie sich Anregungen zu Veränderungen in der Lehrveranstaltungsdurchführung wünschen.
- Sie Anregungen zur Intensivierung der Kommunikation und Interaktion mit den Studierenden möchten.
- Sie eine Einschätzung zu Ihrer Lehrkompetenz erhalten möchten.
- Sie den diffusen Eindruck von "irgendetwas stimmt nicht” mit Hilfe einer Außenperspektive klären wollen.
- Sie Ergebnisse aus der Lehrevaluation durch eine dritte Person überprüfen lassen wollen.
Nach einem Vorbereitungsgespräch besucht eine Mitarbeiterin Ihre Lehrveranstaltung als Beobachterin. In dem anschließenden Gespräch wird gezielt mit praktischen Handlungstipps auf den individuellen Bedarf eingegangen und eine Rückmeldung zur konkreten Situation gegeben.
Die digitale Transformation eröffnet neue Wege für Lehre und Zusammenarbeit und ermöglicht eine flexiblere, interaktivere und individuellere Gestaltung von Lernprozessen. Der gezielte Einsatz digitaler Tools kann nicht nur die Lehre bereichern, sondern auch die aktive Beteiligung der Studierenden fördern. Doch welche Werkzeuge eignen sich für Ihre spezifischen Lehrziele? Und wie lassen sich digitale Formate sinnvoll in bestehende Konzepte integrieren?
Wir unterstützen Sie dabei, ein Konzept für digitale Lehre zu entwickeln, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Ob es um die Auswahl geeigneter Tools, die technische Umsetzung oder die didaktische Einbettung geht – unsere erfahrenen Mediendidaktikerinnen beraten Sie gern. Auch wenn Sie bereits digitale Formate nutzen, aber auf Herausforderungen stoßen, stehen wir Ihnen zur Seite, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Auf der Webseite Online-Lehre finden Sie weitere Informationen zur Lehrveranstaltungsplanung sowie Tools für Online-Lehre.
Immer dann wenn Sie Fragen zur (Weiter)Entwicklung der Kompetenzziele auf Modulebene (z.B. Nachhaltigkeitskompetenzen, digitale inkl. KI-Kompetenzen u.v.a.m.) sowie der dazu passenden Entwicklung von Veranstaltungsformen, Lehr- bzw. Lernmethoden und Prüfungsarten haben, können wir Sie entweder mit einer Currciculumsberatung oder -werkstatt unterstützen. Letztere kann im Prozess der Studiengangsentwicklung optional durchgeührt werden.