
KI in der Lehre
Diese Webseite dient als zentrale Anlaufstelle für Lehrende mit dem Zweck der Unterstützung bei der Implementierung generativer künstlicher Intelligenz (gKI) in die Lehre. Zudem soll sie über innovative Ansätze, ethische Fragen sowie technologische Möglichkeiten informieren.
Das übergeordnete Ziel besteht in der Weiterentwicklung eines gemeinsamen Verständnisses zur Etablierung von KI in der Hochschulbildung sowie von Leitlinien zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit diesen Technologien, die dem Leitbild der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) entsprechen. Die HTWD hält es für angeraten, aktiv darauf hinzuwirken, Studierenden im Rahmen des Studiums die Möglichkeit zu geben, KI-Werkzeuge zu nutzen, deren Funktionsweise zu verstehen und deren Ergebnisse kritisch bewerten zu können. Gleichwohl müssen wir dafür Sorge tragen, dass der Erwerb relevanter Kompetenzen in den Studiengängen weiterhin erfolgen kann.
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit KI an der HTWD
Die vorliegenden Empfehlungen zum chancengerechten Prüfen und Lehren an der HTW Dresden, welche die Möglichkeiten und Risiken von KI-Werkzeugen in besonderer Weise berücksichtigen, dienen der Gewinnung einer Orientierung im Umgang mit generativer KI. Sie basieren auf den aktuellsten Erkenntnissen und wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.
- Handlungsempfehlungen zum Prüfen und Lehren unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Risiken von KI-Werkzeugen
Link auf interne Seite (vorher in internen Bereich einloggen)
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
KI-Werkzeuge
Als derzeit "KI-souveräne" Lösung steht an der HTWD demnächst die Nutzung des KI-Systems Chat AI über die Academic Cloud zur Verfügung. Die zugrundeliegenden Large Language Models (LLM) wurden für den Einsatz in Wissenschaft und Forschung entwickelt. Der Zugriff auf den Dienst erfolgt über eine Shibboleth-Anmeldung unter Verwendung der jeweiligen Benutzerkennung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Nutzungsrichtlinien* der HTWD für die Nutzung dieses Dienstes zu beachten sind.
- Zu Chat AI in der Academic Cloud
Beachten Sie die untenstehenden Nutzungsrichtlinien. Benutzen Sie die Schaltfläche "Föderierte Anmeldung" für den HTWD-Shibboleth-Login
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Neben den bereits bestehenden Rechtsvorschriften, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht, die Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz sowie die KI-Verordnung der EU, sind auch die allgemeinen Nutzungsbedingungen der Academic Cloud sowie die nachfolgenden Nutzungsrichtlinien der HTWD für Chat AI zu berücksichtigen.:
- Der Dienst darf ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke in Lehre, Studium und Forschung genutzt werden.
- Eine Verarbeitung oder Generierung personenbezogener Daten (eigener oder fremder Personen) ist untersagt.
- Bei der Eingabe von Daten in Chat AI ist das Urheberrecht zu beachten.
- Es ist zu prüfen, ob der Output des Dienstes diskriminierende Inhalte oder personenbezogene Daten enthält, und diese gegebenenfalls vor einer eventuellen Nutzung von Daten zu entfernen.
- Es wird empfohlen, den Output vor einer etwaigen Weiternutzung kritisch zu reflektieren.
- Die Verwendung biometrischer Systeme zur Identifizierung oder Beurteilung von Emotionen, einschließlich der Gesichtserkennung, ist untersagt.
- Automatisierte Entscheidungen mit hohem Risiko in Bereichen, die die Rechte oder das Wohlergehen einer Person betreffen (bspw. im Kontext von Beschäftigung oder Leistungsbewertung), sind strengstens untersagt.
- Es sei darauf hingewiesen, dass eingegebene Inhalte und Verlaufsdaten in Chat AI nicht gespeichert werden.
Weitere Details zum Datenschutz sind auf der Webseite der Academic Cloud einsehbar.
Weitere KI-Werkzeuge
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Angebote zur Qualifizierung rund um KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, die unsere Gesellschaft und Arbeitswelt schon jetzt rasant verändert. Um Studierende optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten, ist es essenziell, dass Lehrende ebenfalls über fundierte KI-Kompetenzen verfügen. Nur wer selbst sicher im Umgang mit KI ist, kann Studierende dabei unterstützen, KI verantwortungsvoll und zielgerichtet einzusetzen.
Lehrende benötigen für die Nutzung von KI in Lehrprozessen Kompetenzen in drei zentralen Bereichen:
- KI-Nutzung: Die Fähigkeit, KI-Tools für den jeweiligen Anwendungszweck auszuwählen, KI-Tools effektiv einzusetzen und durch gezielte Prompts die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
- Kritischer Umgang mit KI: Ein reflektiertes Bewerten und Hinterfragen von KI-generierten Ergebnissen, um deren Potenziale und Grenzen zu erkennen.
- Grundlagen von KI: Wissen über die Funktionsweise von KI-Systemen sowie ein Verständnis für die Hintergründe und Akteure im Bereich der KI-Entwicklung.
Für die wissenschaftlich fundierte Beschreibung von KI-Kompetenzen von Lehrenden wird an der HTWD auf das Kompetenzmodell des DigComEdu zurückgegriffen werden.
Da die Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von KI in der Lehre stark von den jeweiligen Fachdisziplinen abhängen, kann die KI-Nutzung in einer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät ganz anders aussehen als in einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Aus diesem Grund ist der fakultätsinterne Austausch besonders wichtig; der fakultätsübergreifende Austausch kann dazu beitragen, von den verschiedenen Perspektiven und Ansätzen in den unterschiedlichen Fachkulturen zu profitieren. Nutzen Sie die nachfolgenden Möglichkeiten, sich mit Kolleg*innen zu vernetzen und gemeinsam zukunftsweisende Lehrkonzepte zu entwickeln!
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Qualifizierungsangebote an der HTWD
Nachfolgend finden Sie vielfältige Qualifizierungsangebote, die speziell darauf abzielen, Lehrende bei der Ausbildung von KI-Kompetenzen in den oben genannten Bereichen zu unterstützen.
Wir haben nach Ihren Wünschen für Februar/März 2025 eine Workshopreihe zu KI in der Lehre vorbereitet. Die Workshops sind über den Veranstaltungskalender zur Anmeldung freigeschalten:
- 27. + 28.02.2025 | 09:00 – 13:00 Uhr | Online | Prüfen im Zeitalter von KI und ChatGPT - Prüfungsformen für nachhaltiges Lehren und Lernen
- 11.03. + 18.03.2025 | 09:00 – 13:00/ 15:30 – 18:30 | Online | Lehren und Lernen in Zeiten von KI
Qualifizierungsangebote (synchron)
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Qualifizierungsangebote (Selbstlernangebote)
- Einführung in die KI
Online-Kurs auf dem KI-Campus
- KI für Alle 1: Einführung in die Künstliche Intelligenz
Online-Kurs auf dem KI-Campus
- KI für Alle 2: Verstehen, Bewerten, Reflektieren
Online-Kurs auf dem KI-Campus
- Prompt-Labor 2.0
Online-Kurs auf dem KI-Campus speziell für Prompting
- Generative künstliche Intelligenz als Unterstützung bei der Arbeit als Lehrperson
Online-Minikurs (2h Lernzeit)
- Willkommen in der Zukunft – KI als Werkzeug in der Lehre
Lernmodul Elan e.V. (1h Lernzeit)
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Weitere Ressourcen
KI in der Lehre
- Lehrveranstaltungen effektiver planen und vorbereiten mit ChatGPT
Lernmodul Elan e.V. (1,5 h Lernzeit)
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Wissenschaftliches Schreiben / KI und Prüfen
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Rechtliche Fragen
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Etische Fragen
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Linksammlungen
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/lehre-an-der-htw-dresden/beratung-und-service/digitalisierung-lehre/ki-in-der-lehre
Häufig gestellte Fragen
Aus der Perspektive des Prorektorats für Lehre und Studium der HTWD lassen sich generative KI-Systeme als digitale Werkzeuge definieren, deren Funktionsweise auf maschinellem Lernen basiert. Sie sind in der Lage, eigenständig verschiedene Medieninhalte wie Texte, Bilder, Audio oder Video zu generieren, wobei sie auf umfangreiche Datensätze zurückgreifen. Die Steuerung erfolgt durch Nutzereingaben, sogenannte Prompts.
Textgenerierende künstliche Intelligenz basiert auf Large Language Models (LLMs) bzw. Sprachmodellen. Diese Modelle nutzen komplexe künstliche neuronale Netze, welche mit umfangreichen Datensätzen trainiert werden. Sie sind in der Lage, auf Basis von Wahrscheinlichkeiten Silbe für Silbe (Tokens) zu generieren. Das Ziel dabei ist die Entwicklung einer Fähigkeit zur Imitation menschlicher Sprache. Des Weiteren sind diese Modelle imstande, eine Vielzahl von Textoperationen wie Antworten, Fortführungen, Zusammenfassungen, Übersetzungen oder Umformulierungen auszuführen. Ein exemplarisches Beispiel ist ChatGPT.
Nein, dies ist nicht sicher möglich und sollte daher nicht in Betracht gezogen werden. Die Nutzung von Plagiatssoftware oder Detection Tools, die insbesondere die Verwendung von ChatGPT zur Textgenerierung aufdecken sollen, wurde in Studien als unzuverlässig herausgearbeitet (vgl. u.a. “Testing of detection tools for AI-generated text”; Weber-Wulff, Deborah et al.; 2023)
Zentral wird durch die Hochschule ein Zugang zur Academic Cloud bereitgestellt. In diesem Dienst können Sie das KI-Werkzeug Chat AI nutzen.
Kontakt
Team Lehre
