Online-Prüfungen

Online-Prüfungen

Auf dieser Webseite finden Sie alle Informationen zur Durchführung Ihrer Online-Prüfung - vom Prüfungssystem HTWexam bis hin zu Antworten auf rechtliche Fragestellungen. Hinweise zum Umgang mit Alternativen Prüfungsleistungen finden Sie auf der APL-Informationsseite.

HTWexam

HTWexam ist das Prüfungssystem der HTW Dresden. Es entspricht im Kern dem Lern-Management-System OPAL, allerdings mit einer reduzierten Funktionalität und einem Fokus auf Prüfungsszenarien, Sicherheit und Stabilität. In HTWexam stehen Ihnen nur einige ausgewählte, für Prüfungen relevante, Kursbausteine zur Verfügung.

Sie können selbst entscheiden, wie Sie Ihre Prüfungen gestalten möchten. Aktuell sind an der HTW Dresden zwei Varianten zur Durchführung von schriftlichen Online-Prüfungen möglich: Die Nutzung des Testwerkzeugs ONYX, in dem eine automatisierte Auswertung möglich ist, und die Nutzung des bereits aus OPAL bekannten Aufgabenbausteins.

Um Ihnen die Entscheidung zwischen ONYX und einer Prüfung mit dem Aufgabenbaustein etwas zu erleichtern, haben wir hier mögliche Kriterien gegenübergestellt:

  ONYX-Prüfung Prüfung mit dem Aufgabenbaustein
Vorbereitungsaufwand hoch (ONYX-Test, Konfiguration, Probeklausur) gering
Einarbeitungsaufwand hoch gering
Prüfungsbetreuer:innen erforderlich (> 30 Teilnehmende) nicht erforderlich
Bereitstellung der Prüfung als ONYX-Test mit Prüfungssteuerung als ein Dokument
Aufgabenformate geschlossene und offene geschlossene und offene
Parametrisierung möglich auf Umwegen durch verschiedene Prüfungsdokumente
automatische Auswertung möglich nicht möglich
Ausrüstung Studierende Rechner mit Internetzugang Rechner mit Internetzugang und ev. Smartphone oder Scanner
Probeklausur unbedingt empfohlen nicht unbedingt notwendig

Online-Prüfungen mit Onyx

Für Ihre Online-Prüfung auf HTWexam können Sie das Testwerkzeug ONYX verwenden. ONYX bietet Ihnen verschiedene Aufgabentypen: Neben geschlossenen Aufgabentypen, wie zum Beispiel den klassische Multiple Choice-Aufgaben, stehen Ihnen auch offene Freitextaufgaben zur Verfügung.

ONYX-Tests können so konfiguriert werden, dass eine automatische Auswertung möglich ist. Außerdem können Sie Aufgaben parametrisieren, sodass ganz automatisch unterschiedliche Test erstellt werden können. Für die Erstellung von ONYX-Aufgaben können Sie den ONYX-Editor verwenden und über den Aufgabenpool auch auf bereits bestehende Aufgaben zurückgreifen. Dabei können Sie auch Ihre Aufgaben aus OPAL in HTWexam importieren und anschließend nachnutzen.

Online-Prüfungen mit dem Aufgabenbaustein

Für die Durchführung von schriftlichen Online-Prüfungen auf HTWexam können Sie den bereits aus OPAL bekannten Kursbaustein "Aufgabe" verwenden. Mit diesem Kursbaustein können Sie eine Aufgabe an die Studierenden zur Bearbeitung zuweisen. Nach der Bearbeitung können die Studierenden ihre Lösungen im Aufgabenbaustein wieder hochladen.

Der Vorteil der Nutzung des Aufgabenbausteins über HTWexam statt OPAL liegt darin, dass HTWexam speziell als Prüfungssystem auf Stabilität und Sicherheit ausgerichtet ist. Die Ausfallwahrscheinlichkeit von HTWexam ist also viel geringer und dadurch besser für die Prüfungsdurchführung geeignet.

Leitfäden HTWexam

Leitfäden für die Nutzung von HTWexam

Rechtliche Aspekte

Rechtliche Aspekte

FAQ

Für die Nutzung von Testaccounts konnte gemeinsam mit dem Rechenzentrum ein Workflow gefunden werden. Senden Sie dazu bitte das ausgefüllte Formular F U 1 Antrag auf allgemeines Nutzerkennzeichen (Nicht-HTW-Mitarbeiter) (Achtung: interner Bereich, bitte vorher einloggen) an service.rz(at)htw-dresden.de.

Nehmen Sie bitte im Formular folgende Eintragungen vor:

  • Neuantrag
  • Status: Testkonto für HTWexam, <Name des Prüfenden>
  • Zugriff/Nutzung= OPAL (es wird durch das Rechenzentrum kein E-Mail-Postfach erstellt)
  • Zugriff/Nutzung, bei befristet bis: Ende Prüfungszeit SoSe

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass dieser Nutzeraccount über keine weiteren Attribute verfügt (wie z.B. Studiengruppe). Für eine Verwendung als Testnutzer in HTWexam sollte die Kurskonfiguration folgende sein: Es gibt eine Lerngruppe, in die der Testnutzer eingeladen ist. Der Test bzw. der Aufgabenbaustein ist im Zugang bzw. in der Sichtbarkeit für diese Lerngruppe freigegeben. Der Kurs selbst ist nicht im Zugang eingeschränkt.

Für die Durchführung von Online-Prüfungen mit HTWexam wird kein spezieller Prüfungsbrowser benötigt.

Bitte tragen Sie den Link zur Prüfung (die URL kann bei ausgewählter Kurswurzel aus der Adressleiste des Browsers herauskopiert werden) bis spätestens zwei Wochen vor Prüfungsbeginn in den Prüfungsplan ein.

Kommnunizieren Sie bitte zusätzlich den Link zum Kommunikationsraum (z.B. BBB) und die Notfallmeldekette an geeigneter Stelle, wie zum Beispiel Ihrem OPAL-Kurs, den Prüfungskurs und/oder Ihre Webseite.

Online-Prüfungen mit ONYX

Wenn der Prüfling offline ist und die vorgegebene Testzeit abläuft, wird der Test im Normalfall automatisch abgeschlossen. Wir empfehlen dennoch die manuelle Beendigung der Prüfung nach Ablauf der regulären Prüfungszeit.

Werden die Antworten der ersten Abgabe gespeichert, wenn Prüfungsteilnehmende eine zweite Lösung abgeben?

Falls, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, eine zweite Prüfungsabgabe erfolgt, können für beide Versuche die Ergebnisse angezeigt werden.

Wenn Ihr ONYX-Test eine hinterlegte Restzeit hat, dann sehen die Prüfungsteilnehmenden diese innerhalb der Prüfung oben im blauen Menüband herunterlaufen.

Weisen Sie Ihre Teilnehmenden bitte darauf hin, dass diese Restzeit, abhängig vom genauen Start der Prüfung, vom offiziellen Prüfungsende abweichen kann.

Bei der Nutzung der Datenarchivierungsfunktion mit dem Testbaustein erhalten Sie eine zip-Datei mit folgendem Aufbau:

Für jeden Prüfungsteilnehmenden ist je eine PDF- und eine HTML-Datei mit der Bezeichnung exam und assessment enthalten.

Die Datei mit der Bezeichnung exam dient als Prüfungsnachweis. Sie enthält alle Prüfungsinformationen, die der Prüfling während seines Prüfungsverlaufes (entsprechend der Prüfungskonfiguration) gesehen hat und wird direkt nach der Testabgabe erzeugt.

Die Prüfungseinsicht assessment enthält alle Bewertungsinformationen inklusive der Richtig/Falsch-Kennung auf Aufgabenebene, unabhängig von der Testkonfiguration. Diese Prüfungseinsicht wird mit jeder manuellen Nachbewertung neu erzeugt.

Beide Dokumente stehen in identischer Form zusätzlich als signierte HTML-Dateien zur Verfügung. Dies ermöglicht den Nachweis der Echtheit der Dokumente.

Außerdem enthält die zip-Datei für jede durchgeführte Prüfung eine signierte XML-Datei, die alle Informationen zusammenfast sowie ein Verlaufsprotokoll in dem Teststarts, eventuelle Ausfälle und die Testbeendigung vermerkt sind.

Sie können sich eine statistische Übersicht über das Bewertungswerkzeug anzeigen lassen. Wählen Sie im Bewertungswerkzeug die Anzeige nach Kursstruktur und lassen Sie sich die Statistische Auswertung anzeigen.

Falls Sie diese Übersicht speichern möchten, können Sie mit einem Rechtsklick auf die Ansicht den aktuellen Frame als HTML abspeichern oder sich als PDF-Datei ausgeben lassen.

Online-Prüfungen mit dem Aufgabenbaustein

Der Upload kann nicht auf einzelne Dateitypen eingeschränkt werden. Falls Sie ein bestimmtes Dateiformat wünschen (z.B. Bilder), bitten Sie Ihre Studierenden darum.

Die maximale Dateigröße für den Upload ist nicht limitiert. Generell sollten Dateien aber so klein wie möglich gehalten werden, um HTWexam nicht unnötig zu belasten.

Die Anzahl der Dateien für den Upload ist nicht eingeschränkt. Zusätzlich zur eigentlichen Prüfung können also auch weitere Dateien, wie zum Beispiel Fotos von Notizen oder Skizzen hochgeladen werden.

Bei Nutzung der Datenarchivierungsfunktion mit dem Aufgabenbaustein erhalten Sie eine zip-Datei. Innerhalb dieser zip-Datei befinden sich drei Ordner:

  1. taskfolder (enthält die Aufgabenstellungen der Prüfung)
  2. returnboxes (enthält Ihre Rückmeldungen zur eingereichten Prüfung und ist normalerweise leer)
  3. dropboxes (enthält alle abgegebenen Dateien der Teilnehmenden)

Alle Unterordner enthalten jeweils weitere Ordner mit den Namen der Teilnehmenden und den zugehörigen Inhalten.

Weitere Informationen

Kontakt