Titelbild Master Agrar
© HTW Dresden

Produktionsmanagement Agrarwirtschaft

Produktionsmanagement Agrarwirtschaft - Master of Science (M.Sc.)
Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in der landwirtschaftlichen Produktion? Sie möchten zur Gestaltung eines innovativen, nachhaltigen Agrarsektors beitragen? Für Sie gehören fachwissenschaftliche Kenntnisse, betriebswirtschaftliches Wissen und praxisorientiertes Knowhow zusammen? Dann ist das Masterstudium Produktionsmanagement Agrarwirtschaft genau das Richtige für Sie!

Abschluss

Master

Studienform

Vollzeit

Beginn

Wintersemester

Akkreditiert bis 31.08.2027 durch HTW Dresden
Akkreditiert bis 31.08.2027 durch HTW Dresden

Regelstudienzeit

4 Semester

ECTS Punkte

120

Lehrsprache

Deutsch

Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum

Studienvoraussetzung

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft oder Landwirtschaft im Umfang von 180 ECTS  
  • bei einem Bachelorabschluss auf einem anderen Gebiet muss die fachbezogene Eignung durch den Prüfungsausschuss bestätigt werden

Bewerbung und Bewerbungszeitraum

  • vom 1. Mai bis 15. Juli mit Beginn zum Wintersemester

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung finden Sie unter der Rubrik Bewerbung und Zulassung – Master auf unserer Homepage.

Studienvoraussetzung

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft oder Landwirtschaft im Umfang von 180 ECTS  
  • bei einem Bachelorabschluss auf einem anderen Gebiet muss die fachbezogene Eignung durch den Prüfungsausschuss bestätigt werden

Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:

  • „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
  • Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
  • „Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
  • „Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
  • Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
  • „Goethe-Zertifikat C1“,
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
  • Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")

Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.

Bewerbung und Bewerbungszeitraum

  • bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
  • bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Informationsseite für internationale Bewerber

Ziel des Studiengangs

Nach Ihrem Studium verfügen Sie über fundierte Fachkenntnisse im Bereich Agrarwirtschaft sowie über ein interdisziplinäres Fachwissen aus den Bereichen Ökonomie, Controlling, Verfahrensanalyse und Personalmanagement. Damit sind Sie in der Lage, komplexe Wechselwirkungen zwischen Agrarproduktion und wirtschaftlichen, ökologischen sowie technischen und sozialen Faktoren zu analysieren und einzuschätzen. Sie können produktionstechnische Prozesse planen, diese mit Theorien und Methoden des Managements untersetzen und so nachhaltige Entscheidungen mit effizienter Wirksamkeit für Ihr Unternehmen treffen. Sie sind befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse in Ihre täglichen beruflichen Aufgaben zu integrieren und somit innerhalb Ihres Tätigkeitsfeldes effizient und eigenverantwortlich zu handeln.

Mit Ihren Kompetenzen können Sie eine Führungsposition in allen Bereichen der Produktion im Agrarsektor, aber auch leitende Funktionen im vor- und nachgelagerten Bereich, in Verwaltungen, Verbänden und berufsständischen Organisationen übernehmen.

Um zu lernen, was alles zum Alltag eines landwirtschaftlichen Betriebes gehört, bieten der Campus Pillnitz mitten im Grünen und die Praxiserfahrung der Lehrenden ideale Voraussetzungen.

Studierende der Agrarwirtschaft
Feldstudien

Studienablauf

  • Fachstudium

    1. Semester

    Erlangen von interdisziplinäreren Fachkenntnissen innerhalb der Pflichtmodule

  • Wahlpflichtmodule

    2. Semester

    vertiefte Fachkenntnisse und individuelle Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule

  • Praktikum

    3. Semester

    Anwendung der Fachkenntnisse in der praktischen Tätigkeit im Management eines Unternehmens

  • Masterarbeit

    4. Semester

    Verfassen der Abschlussarbeit, z.B. in Kooperation mit einem Unternehmen Ihrer Wahl

Berufsperspektiven

Nach Abschluss des Studiums arbeiten Sie z. B. in:

• Leitung/Bereichsleitung von landwirtschaftlichen Unternehmen
• Mitarbeit in Industriebetrieben
• Mitarbeit in Consulting- und Ingenieurbüros
• Leitungspositionen in Verbänden und in berufsständischen Organisationen

Planung von Flurstücken

Beratung

Wichtige Links