Produktionsmanagement Agrarwirtschaft - Master of Science (M.Sc.) Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in der landwirtschaftlichen Produktion? Sie möchten zur Gestaltung eines innovativen, nachhaltigen Agrarsektors beitragen? Für Sie gehören fachwissenschaftliche Kenntnisse, betriebswirtschaftliches Wissen und praxisorientiertes Knowhow zusammen? Dann ist das Masterstudium Produktionsmanagement Agrarwirtschaft genau das Richtige für Sie!
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft oder Landwirtschaft im Umfang von 180 ECTS
bei einem Bachelorabschluss auf einem anderen Gebiet muss die fachbezogene Eignung durch den Prüfungsausschuss bestätigt werden
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Nach Ihrem Studium verfügen Sie über fundierte Fachkenntnisse im Bereich Agrarwirtschaft sowie über ein interdisziplinäres Fachwissen aus den Bereichen Ökonomie, Controlling, Verfahrensanalyse und Personalmanagement. Damit sind Sie in der Lage, komplexe Wechselwirkungen zwischen Agrarproduktion und wirtschaftlichen, ökologischen sowie technischen und sozialen Faktoren zu analysieren und einzuschätzen. Sie können produktionstechnische Prozesse planen, diese mit Theorien und Methoden des Managements untersetzen und so nachhaltige Entscheidungen mit effizienter Wirksamkeit für Ihr Unternehmen treffen. Sie sind befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse in Ihre täglichen beruflichen Aufgaben zu integrieren und somit innerhalb Ihres Tätigkeitsfeldes effizient und eigenverantwortlich zu handeln.
Mit Ihren Kompetenzen können Sie eine Führungsposition in allen Bereichen der Produktion im Agrarsektor, aber auch leitende Funktionen im vor- und nachgelagerten Bereich, in Verwaltungen, Verbänden und berufsständischen Organisationen übernehmen.
Um zu lernen, was alles zum Alltag eines landwirtschaftlichen Betriebes gehört, bieten der Campus Pillnitz mitten im Grünen und die Praxiserfahrung der Lehrenden ideale Voraussetzungen.
Studienablauf
Fachstudium
1. Semester
Erlangen von interdisziplinäreren Fachkenntnissen innerhalb der Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule
2. Semester
vertiefte Fachkenntnisse und individuelle Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule
Praktikum
3. Semester
Anwendung der Fachkenntnisse in der praktischen Tätigkeit im Management eines Unternehmens
Masterarbeit
4. Semester
Verfassen der Abschlussarbeit, z.B. in Kooperation mit einem Unternehmen Ihrer Wahl
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.