Sie möchten zukunftsfähige Bauprojekte gestalten? Sie begeistern sich für nachhaltige Infrastrukurprojekte, wie z. B. den Bau und den Betrieb von Verkehrswegen? Sie sehen sich an der Schnittstelle zwischen ingenieurwissenschaftlichen und managementorientierten Anforderungen und haben Lust, interdisziplinär zu arbeiten? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Infrastrukturmanagement.
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 18 Sächsisches Hochschulgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen, zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Mai bis 15. Oktober für unsere grundständigen, nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester (sofern noch freie Studienplätze verfügbar)
Die Bewerbung ist frist- und formgerecht an uni-assist e.V. zu richten, welcher die Erfüllung der allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen prüft.
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Sie benötigen für die Zulassung:
eine Hochschulzugangsberechtigung (gleichwertig mit dem deutschen Abitur)
Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Nach Ihrem Studium sind Sie für alle Bereiche der Verkehrsinfrastruktur qualifiziert, die uns umgibt. Sie haben sich grundlegendes Wissen über die Planung und Bauausführung von Bauwerken, z. B. von Bahnanlagen, unter betriebswirtschaftlichen und baubetrieblichen Gesichtspunkten angeeignet.
Neben einem soliden technischen Grundlagenwissen besitzen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten auf verschiedenen Gebieten und können als Infrastrukturmanager/-in interdisziplinär handeln. Ebenso haben Sie Methodenwissen, Führungkompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen zur selbständigen Lösung von Projektsteuerungs- und Managementaufgaben erworben.
Weiterhin haben Sie sich für ein Masterstudium an in- und ausländischen Hochschulen qualifiziert.
Die Verkehrswende und die Schieneninfrastruktur sind ein sehr wichtiges und aktuelles Thema mit viel Potential. An der HTW Dresden lerne ich die Zusammenhänge zwischen den Bautechniken und Projektabläufen kennen.
Studienablauf
Grundlagenstudium
1. - 2. Semester
Grundlagenwissen, z. B. Baustoffe, Bauinformatik, Baumechanik, Vermessungskunde
Hauptstudium
3. - 6. Semester
vertiefte Kenntnisse Infrastrukturmanagement, wirtschaftswissenschaftl. Grundlagen, Spezialkenntnisse Bahnbau, Straßen- und Tiefbau sowie Wasserwesen
Praktikum und Bachelorarbeit
7. Semester
Praxisphase (z. B. bei der DB AG, in Verkehrsunternehmen, in Bau- und Planungsunternehmen) und Abschlussarbeit
arbeiten Sie z. B. in: • Infrastruktur- und Verkehrsunternehmen • Planungs- und Ingenieurbüros • Bauunternehmen • Genehmigungs-, Aufsichts- und Prüfeinrichtungen • Verbände und Bildungseinrichtungen
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.