Landschaftsentwicklung - Master of Science (M.Sc.) Sie interessieren sich dafür, wie sich Landflächen sowie deren natürliche Ressourcen effizient und gleichsam im Einklang mit Natur und Umwelt nutzen lassen? Ihr Ziel ist es, sich beruflich mit dem Schutz und der Entwicklung unserer Lebensräume zu befassen? Sie möchten mit wissenschaftlichen Methoden und praxisorientiertem Know-how zur Bewältigung von Klimawandel, Bodenerosion oder ländlichem Siedlungsschwund beitragen? Dann ist das Masterstudium Landschaftsentwicklung genau das Richtige für Sie!
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Umweltmonitoring oder auf einem anderen landschaftsbezogenen und naturwissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem Bezug zu Umweltwissenschaften im Umfang von 210 ECTS
erwartet werden ein ausgeprägter Anteil an umweltanalytischer Ausbildung und fundierte Kenntnisse in Geoinformationssystemen
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet Umweltmonitoring oder auf einem anderen landschaftsbezogenen und naturwissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem Bezug zu Umweltwissenschaften im Umfang von 210 ECTS
bei einem Bachelorabschluss von weniger als 210 ECTS kann eine fachbezogene Berufspraxis im Umfang von mind. 20 Wochen Vollzeit anerkannt werden
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Nach Ihrem Studium verfügen Sie über ein fundiertes, interdisziplinäres Fachwissen auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften. Damit sind Sie in der Lage, Landschaftsentwicklung als ganzheitlichen Prozess zu erfassen und auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen von Umweltgütern und Ökosystemleistungen, umsetzungstaugliche Konzepte zu entwickeln.
Zugleich sind Sie auf die Besonderheiten von Ökosystemen und auf deren effizientes Management spezialisiert, können landschaftliche Veränderungen beurteilen sowie deren Folgen abschätzen. Sie können konkurrierende Landschaftsnutzungen in Hinblick auf Verträglichkeit und Risiken bewerten sowie alternative Entwicklungskonzepte entwerfen. Dabei greifen Sie auf Ihre umfassenden Kenntnisse zu Methoden der Planung, Modellierung und Visualisierung zurück. Eine besondere Rolle spielt dabei die Kommunikation mit Akteuren und Stakeholdern. Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert, im nationalen und internationalen Kontext, planerisch versiert, umsetzungsorientiert und praxisrelevant.
Mit Ihren Kompetenzen können Sie leitende Funktionen in Behörden, Verwaltungen und Unternehmen für Raum-, Stadt und Landschaftsplanung übernehmen.
Ich bin überzeugt, dass wir die Zukunft unserer Landschaft so entwickeln sollten, dass Natur und Mensch gleichermaßen einen Platz haben. Deshalb studiere ich den Master Landschaftsentwicklung.
Studienablauf
Fachstudium & Projektstudium
1. oder 2. Semester
anwendungsorientierte Fachkenntnisse zu Ökosystemen
Fachstudium & Projektstudium
2. oder 1. Semester
vertiefte wirtschaftliche und rechtliche Fachkenntnisse sowie landschaftsplanerische Kompetenzen
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.