Ampullen mit Pigmenten
© HTW Dresden

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen -  Master of Science (M. Sc.)
Sie begeistern sich für die Entwicklung innovativer chemisch-technischer Verfahren und Technologien? Sie möchten sich vertiefte wissenschaftliche und zugleich praxisrelevante ingenieurtechnische Kenntnisse in der Chemie und Physik von Materialien aneignen? Sie fasziniert die Nutzbarkeit von organischen und Biosubstanzen? Dann ist das Masterstudium Chemieingenieurwesen genau das Richtige für Sie!

Abschluss

Master

Studienform

Vollzeit

Beginn

Sommersemester

Akkreditiert bis 31.08.2028 durch HTW Dresden
Akkreditiert bis 31.08.2028 durch HTW Dresden

Regelstudienzeit

3 Semester

ECTS Punkte

90

Lehrsprache

Deutsch

Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum

Studienvoraussetzung

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Chemieingenieurwesen oder Chemie bzw. auf einem anderen chemieorientierten Gebiet im Umfang von 210 ECTS 
  • bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS ist der Erwerb fehlender Kompetenzen bis zum Ende des zweiten Semesters nachzuweisen

Bewerbung und Bewerbungszeitraum

  • vom 1. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung finden Sie unter der Rubrik Bewerbung und Zulassung – Master auf unserer Homepage.

Studienvoraussetzung

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Chemieingenieurwesen oder Chemie bzw. auf einem anderen chemieorientierten Gebiet im Umfang von 210 ECTS 
  • bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS ist der Erwerb fehlender Kompetenzen bis zum Ende des zweiten Semesters nachzuweisen

Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:

  • „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
  • Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
  • „Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
  • „Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
  • Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
  • „Goethe-Zertifikat C1“,
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
  • Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")

Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.

Bewerbung und Bewerbungszeitraum

  • bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
  • bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Informationsseite für internationale Bewerber

 

Ziel des Studiengangs

Nach Ihrem Studium verfügen Sie über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse kombiniert mit anwendungsorientiertem Know-How. Hierbei können Sie insbesondere auf eine breite Wissensbasis an analytischen und präparativen Methoden zurückgreifen. Somit sind Sie in der Lage, Natur- und Ingenieurwissenschaften effektiv miteinander zu verknüpfen und auf Produktions- und Verarbeitungsprozesse in industriellem Maßstab zu übertragen. Ob in der Umwelt- und Energietechnik, Pharma- oder Lebensmittelindustrie, Batterie-, Solar-, Chip- oder Chemischen Industrie – Ihr vielfältiges Wissen befähigt Sie dazu, zur Entwicklung von umweltfreundlichen Materialien, effizienten Produktionstechnologien und nachhaltigen Recyclingverfahren beizutragen.

Mit Ihren Kenntnissen und Kompetenzen können Sie sowohl in der Forschung arbeiten als auch leitende Funktionen
in Industrie und Wirtschaft, z. B. in den Bereichen Entwicklung, Prozess-und Qualitätskontrolle oder im Vertrieb, übernehmen.

Eine freie Fächer-bzw. Modulauswahl lässt den Studierenden individuellen Gestaltungsraum. Das Studium in kleinen Gruppen ist sehr persönlich und praxisnah, auch durch die enge Zusammenarbeit der Dozenten mit Industrie und Forschungsinstituten.

C. Schwinge (2. Semester)
Caroline Schwinge

Studienablauf

  • Wahl des Studienschwerpunkts

    1. Semester

    Wählbare Studienschwerpunkte: Festkörperchemie/-physik oder Organische und Biomaterialien

  • Fachstudium

    2. Semester

    Vertiefte Fachkenntnisse im Studienschwerpunkt und individuelle Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule

  • Masterarbeit

    3. Semester

    Verfassen der Abschlussarbeit, z. B. in Kooperation mit einem Unternehmen Ihrer Wahl

Studienrichtung

Der Masterstudiengang wird mit den folgenden Studienschwerpunkten angeboten:

  • Festkörperchemie/-physik
  • Organische und Biomaterialien

Berufsperspektiven

Nach Abschluss des Studiums arbeiten Sie z. B. in:

Planung, Aufbau und Betrieb von chemisch-technischen, umwelttechnischen und biotechnologischen Anlagen

Herstellung, Qualitätskontrolle und Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen und Produkten

Umweltüberwachung und bei Analytikdienstleistern

Forschungseinrichtungen

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Studium #Chemieingenieurwesen @HTW Dresden

Beratung

Wichtige Links