Chemieingenieurwesen - Master of Science (M. Sc.) Sie begeistern sich für die Entwicklung innovativer chemisch-technischer Verfahren und Technologien? Sie möchten sich vertiefte wissenschaftliche und zugleich praxisrelevante ingenieurtechnische Kenntnisse in der Chemie und Physik von Materialien aneignen? Sie fasziniert die Nutzbarkeit von organischen und Biosubstanzen? Dann ist das Masterstudium Chemieingenieurwesen genau das Richtige für Sie!
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Chemieingenieurwesen oder Chemie bzw. auf einem anderen chemieorientierten Gebiet im Umfang von 210 ECTS
bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS ist der Erwerb fehlender Kompetenzen bis zum Ende des zweiten Semesters nachzuweisen
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Chemieingenieurwesen oder Chemie bzw. auf einem anderen chemieorientierten Gebiet im Umfang von 210 ECTS
bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS ist der Erwerb fehlender Kompetenzen bis zum Ende des zweiten Semesters nachzuweisen
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Nach Ihrem Studium verfügen Sie über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse kombiniert mit anwendungsorientiertem Know-How. Hierbei können Sie insbesondere auf eine breite Wissensbasis an analytischen und präparativen Methoden zurückgreifen. Somit sind Sie in der Lage, Natur- und Ingenieurwissenschaften effektiv miteinander zu verknüpfen und auf Produktions- und Verarbeitungsprozesse in industriellem Maßstab zu übertragen. Ob in der Umwelt- und Energietechnik, Pharma- oder Lebensmittelindustrie, Batterie-, Solar-, Chip- oder Chemischen Industrie – Ihr vielfältiges Wissen befähigt Sie dazu, zur Entwicklung von umweltfreundlichen Materialien, effizienten Produktionstechnologien und nachhaltigen Recyclingverfahren beizutragen.
Mit Ihren Kenntnissen und Kompetenzen können Sie sowohl in der Forschung arbeiten als auch leitende Funktionen in Industrie und Wirtschaft, z. B. in den Bereichen Entwicklung, Prozess-und Qualitätskontrolle oder im Vertrieb, übernehmen.
Eine freie Fächer-bzw. Modulauswahl lässt den Studierenden individuellen Gestaltungsraum. Das Studium in kleinen Gruppen ist sehr persönlich und praxisnah, auch durch die enge Zusammenarbeit der Dozenten mit Industrie und Forschungsinstituten.
Studienablauf
Wahl des Studienschwerpunkts
1. Semester
Wählbare Studienschwerpunkte: Festkörperchemie/-physik oder Organische und Biomaterialien
Fachstudium
2. Semester
Vertiefte Fachkenntnisse im Studienschwerpunkt und individuelle Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule
Masterarbeit
3. Semester
Verfassen der Abschlussarbeit, z. B. in Kooperation mit einem Unternehmen Ihrer Wahl
Der Masterstudiengang wird mit den folgenden Studienschwerpunkten angeboten:
Festkörperchemie/-physik
Organische und Biomaterialien
Berufsperspektiven
Nach Abschluss des Studiums arbeiten Sie z. B. in:
Planung, Aufbau und Betrieb von chemisch-technischen, umwelttechnischen und biotechnologischen Anlagen
Herstellung, Qualitätskontrolle und Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen und Produkten
Umweltüberwachung und bei Analytikdienstleistern
Forschungseinrichtungen
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.