Elektrotechnik und Informationstechnik (3 Semester | Start Sommersemester)
Elektrotechnik und Informationstechnik - Master of Science (M.Sc.) Sie begeistern sich für innovative Technologien der Gewinnung, Übertragung und Nutzung elektrischer Energie? Sie möchten sich tiefer gehend mit den Entwicklungsmöglichkeiten intelligenter Systeme und zukunftsorientierter Konzepte der Industrie 4.0 befassen? Dann ist das Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnik genau das Richtige für Sie.
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf den Gebieten Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik oder auf einem anderen elektrotechnisch orientierten Gebiet im Umfang von mindestens 210 ECTS
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf den Gebieten Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik oder auf einem anderen elektrotechnisch orientierten Gebiet im Umfang von mindestens 210 ECTS
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Das Masterstudium zeichnet sich besonders durch wissenschaftlichen Anspruch unter Wahrung der Anwendungsbezogenheit im ingenieurtechnischen Sinne aus. Nach dem Studium verfügen Sie über praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur selbstständigen Anwendung und Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden für die Planung und Projektierung. Vom Entwurf über die Berechnung bis hin zur Entwicklung und Konstruktion sind Sie an der Vorbereitung, Ausführung sowie der Überwachung von Anlagen und Einrichtungen beteiligt. Mit Ihren Fachkompetenzen können Sie umfassende Forschungsaufgaben in Instituten und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen wahrnehmen sowie in Führungspositionen in Unternehmen oder Behörden handeln und entscheiden.
Nach meinem Fernstudium der Elektrotechnik an der HTW Dresden und mehreren Jahren in der Berufspraxis bietet mir der
Masterstudiengang die optimale Möglichkeit zur Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung meines bereits erworbenen Wissens.
Der Masterstudiengang wird in den folgenden Studienrichtungen angeboten:
Elektrische Antriebe und Steuerungen
Elektrische Energiesysteme
Prozessautomatisierung
Prozessinformatik
Optische Nachrichtentechnik/Funksysteme
Signalverarbeitung/Audio-Videotechnik
Mechatroniksysteme
Fahrzeugmechatronik
Berufsperspektiven
Nach Abschluss des Studiums arbeiten Sie z. B. in:
• Unternehmen der Computer- und Medizintechnik • Nachrichtentechnik und Informations • Energieversorgung/ Energieerzeugung • Unterhaltungselektr./ Medientechnik
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.