Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand - Master of Science (M.Sc.) Sie haben ein Faible für die Zukunftsaufgaben des Bauwesens und möchten sowohl komplexe Bestands- als auch Neubauvorhaben in leitender Funktion erbauen, sanieren bzw. ertüchtigen und dabei immer den Fokus der Nachhaltigkeit im Blick behalten? Sie wollen durch die Anwendung fachspezifischer Kenntnisse neuartige Problemlösungen entwickeln, die einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten? Dann lohnt sich ein Blick auf das Masterstudium Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand!
Dieser Studiengang kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens oder auf einem anderen bautechnisch orientierten Gebiet
sofern die aus dem o.g. Abschluss erworbene und die im Masterstudium zu erwerbende Anzahl von ECTS-Credits nicht in Summe 300 beträgt, sind fehlende Kompetenzen bis zum Beginn der Masterarbeit nachzuweisen
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens oder auf einem anderen bautechnisch orientierten Gebiet
sofern die aus dem o.g. Abschluss erworbene und die im Masterstudium zu erwerbende Anzahl von ECTS-Credits nicht in Summe 300 beträgt, sind fehlende Kompetenzen bis zum Beginn der Masterarbeit nachzuweisen
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Nach Ihrem Studium verfügen Sie über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und anwendungsbezogenes Know-how im nachhaltigen Bauen und Ertüchtigen. Sie wissen um die Anwendung etablierter bautechnischer und bauwissenschaftlicher Regeln und sind darüber hinaus in der Lage, innovative Problemlösungen zu entwickeln und Projekte in leitender Position zu steuern.
Durch Ihre erworbenen Kenntnisse eröffnen sich Berufsperspektiven in Forschung und Wirtschaft in einem internationalen Umfeld.
Der Masterstudiengang bietet mir die Möglichkeit, meine Kenntnisse im Bauwesen neben meiner beruflichen Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTW Dresden zu vertiefen.
Studienablauf
Fachstudium
1. - 2. Semester
Insgesamt müssen 12 frei wählbare Wahlpflichtmodule (6 je Semester) absolviert werden.
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.