Master Fahrzeugtechnik - Master of Science (M. Sc.) Sie interessieren sich für Fahrzeuge und Mobilität? Sie haben Spaß an Technik und Naturwissenschaften? Sie haben Lust, sich mit Antriebstechnik, Fahrwerken, Sicherheits- und Assistenzsystemen, Fahrzeugmechatronik, Konstruktion und Fluidtechnik zu beschäftigen? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium Fahrzeugtechnik.
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern bzw. mindestens 180 ECTS auf dem Gebiet Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau
Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli mit Beginn zum Wintersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern bzw. mindestens 180 ECTS auf dem Gebiet Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
Anspruchsvolle Tätigkeitsfelder finden sich entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses: Fahrzeugkonzeption, Konstruktion und Berechnung, Entwicklung und Adaption elektronischer Systeme, Versuch, Qualitätssicherung, Fertigung, Vertrieb, Service, aber auch Forschung und Vorentwicklung sind mögliche Arbeitsgebiete.
Fahrzeugtechnik ist eine äußerst innovationsstarke Ingenieurswissenschaft, die den technischen Fortschritt beflügelt. PKWs, Busse, Nutz- und Sonderfahrzeuge sind hochentwickelte, komplexe Produkte, die im Entstehungs- und Nutzungsprozess ein perfektes Zusammenspiel vieler Ingenieursdisziplinen erfordern. Die angestrebte EU-Klimaneutralität zum Jahr 2050 hat in kürzester Zeit neue, marktreife Fahrzeugmodelle mit zukunftsweisenden Antriebssystemen hervorgebracht. Ein dauerhaft großer Bedarf an Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten und an Ingenieur*innen ist Folge dieses unumkehrbaren Trends. Auch für die Umsetzung der Themen automatisiertes und vernetztes Fahren sowie produktiver Straßengütertransport werden junge Ingenieur*innen gesucht.
Wir haben Fahrzeugtechnik studiert, weil die Automobilindustrie ein sehr interessanter und vielfältiger Wirtschaftszweig ist. Man hat mit einem Abschluss in der Fahrzeugtechnik die besten Voraussetzungen, um sich an den neuesten Innovationen der Automobilbranche zu beteiligen.
Studienablauf
Fachstudium
1. - 3. Semester
Fachwissen der Antriebstechnik, Fahrdynamik, Mechatronik und der Nfz-Technik
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.