Design: Products and Interactions - Master of Arts (M.A.)
Der Master »Design: Products and Interactions« ist ausgerichtet auf die Gestaltung hybrider interaktiver Produkte, bei denen Materialität und Medialität von Beginn an symbiotisch zusammen gedacht und entwickelt werden. Technische und handwerkliche Fertigkeiten im Umgang mit zeitgemäßen Entwurfswerkzeugen sind hierfür ebenso wichtig wie planerische Fähigkeiten und abstraktes Vorstellungsvermögen.
Design: Products and Interactions - Master of Arts (M.A.)
The Master's programme »Design: Products and Interactions« focuses on the design of hybrid interactive products in which materiality and mediality are symbiotically interconnected and developed in sync right from the very beginning. Technical and craft skills in commanding contemporary design tools are just as important as planning skills, aesthetic sensitivity and abstract imagination. The programme is the right match for design students who want to deepen their specialisation and pursue their individual design research interests and projects.
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Gestaltung oder auf einem anderen gestalterisch/künstlerisch orientierten Gebiet mit starkem technischen Bezug. Im letzten Fall muss die Eignung im Prüfungsausschuss der Fakultät Gestaltung anerkannt werden.
die erfolgreiche Teilnahme an einer künstlerischen/gestalterischen Eignungsprüfung (Anmeldefrist beachten!), alle Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der Fakultät Design.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 01. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Gestaltung oder auf einem anderen gestalterisch/künstlerisch orientierten Gebiet mit starkem technischen Bezug. Im letzten Fall muss die Eignung im Prüfungsausschuss der Fakultät Gestaltung anerkannt werden
die erfolgreiche Teilnahme an einer künstlerischen/gestalterischen Eignungsprüfung (Anmeldefrist beachten!), alle Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite Bewerbung zum Masterstudium und auf den Seiten der Fakultät Design
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Im Fokus des Studiums stehen die Schulung der kulturellen und ästhetischen Sensibilität, der konzeptionellen Fähigkeiten sowie des kritischen Reflexionsvermögens in komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Das Programm befähigt Absolvierende zur Arbeit in interdisziplinären Teams und in leitenden Positionen in unternehmerischen, künstlerischen und forschenden Berufsfeldern mit starker Zukunftsausrichtung.
Die klassischen Designdisziplinen verändern sich zunehmend. An der Fakultät Design der HTW Dresden begegnen wir dieser Entwicklung mit disziplinoffener Lehre, die forschende und künstlerische Zugänge zur Gestaltung hybrider Produkte und Anwendungen bietet.
Studienablauf
Fachstudium und Vertiefung
1. Semester
Anwendungsorientiertes Wissen zu Entwurf, künstlerischen Strategien und Grundlagen zur Existenzgründung
Kooperationsprojekt
2. Semester
Vertiefende Entwurfsmethoden, Einblicke zu Design in der Wissenschaft; vorbereitendes Master-Kolloquium
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.