Management mittelständischer Unternehmen - Master of Arts (M.A.) Sie interessieren sich für die mittelständische Wirtschaft als Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft? Sie fasziniert, wie sich regional verankerte Unternehmen im globalisierten Wettbewerb behaupten? Sie möchten Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung sowie Prozess-, Finanz- und Risikomanagement im Kontext des Mittelstands spezialisieren? Dann ist das Masterstudium Management mittelständischer Unternehmen genau das Richtige für Sie!
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss* mit einem betriebswirtschaftlicher Studienanteil von mindestens 30 ECTS. Handelt es sich um einen ersten Abschluss mit einem betriebswirtschaftlichem Studienanteil von weniger als 30 ECTS-Credits muss die Eignung vom Prüfungsausschuss der Fakultät Wirtschaftswissenschaften anerkannt werden.
Erreicht die aus dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und die im Masterstudium zu erwerbende ECTS-Credits-Anzahl in der Summe nicht 300, sind die ggfs. fehlenden Kompetenzen anderweitig auszugleichen. Fehlende Kompetenzen können durch innerhalb oder außerhalb des Hochschulwesens erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten nachgewiesen werden. Dabei ist nicht die Anzahl von 300 ECTS-Credits sondern das Vorliegen der für das Masterstudium notwendigen Kompetenzen maßgeblich. Über das Fehlen sowie über die Anerkennung daraufhin nachgewiesener Kompetenzen entscheidet der Prüfungsausschuss der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Die Entscheidung über die fehlenden Kompetenzen und der Vorschlag von geeigneten Modulen zur Aneignung der Kompetenzen werden gemeinsam mit der Zulassung zum Studium mitgeteilt. In der Regel erfolgt dies durch die zusätzliche Absolvierung entsprechender Module aus den Wahlkatalogen der Bachelor-Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Der Nachweis der Kompetenzen ist Voraussetzung für die Themenausgabe der Masterarbeit.
(* Die Durchschnittsnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses kann um den Bonus von 0,2 verbessert werden, wenn Bewerbende eine berufliche Praxis von mindestens 2 Jahren in einem mittelständischen Unternehmen nach Abschluss des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses nachweisen.)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Dezember bis 15. Januar mit Beginn zum Sommersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 210 ECTS
betriebswirtschaftlicher Studienanteil von mindestens 30 ECTS
bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS sind im Fall einer Zulassung fehlende Kompetenzen zusätzlich innerhalb des Masterstudiums nachzuweisen
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
bis 30. November über uni-assist für das Sommersemester
Nach Ihrem Studium verfügen Sie über eine breite Basis vertiefter Kenntnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften und des Managements. Zugleich haben Sie fundiertes Wissen in mittelstandsbezogenen Fragestellungen erworben, mit dem Sie auf die Besonderheiten der Unternehmens- und Wertschöpfungssteuerung mittelständischer Unternehmen spezialisiert sind.
Die vermittelten Einblicke in technologische Prozesse sowie in IT-Themen ermöglichen Ihnen zudem, einen integrativen Managementansatz umzusetzen und so die Anforderungen an technisch- betriebswirtschaftlichen Schnittstellen zu analysieren und zu koordinieren.
Mit Ihren Kenntnissen und Kompetenzen können Sie als Führungskraft in allen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsbereichen tätig werden.
Besonders reizvoll an dem Studiengang ist für mich der direkte Kontakt zu Unternehmen aus der Region gewesen. Im Rahmen von Vorlesungen mit Referenten aus der Praxis können so erste Kontakte geknüpft werden. Ich selbst lernte meinen zukünftigen Arbeitgeber über das Praxisprojekt kennen.
Studienablauf
Fachstudium
1. Semester
anwendungsorientierte Fachkenntnisse, z.B. Controlling für mittelständische Unternehmen
Fachstudium & Praktikum
2. Semester
vertiefte Fachkenntnisse in Wahl- und Pflichtmodulen und einem Praxisprojekt in einem mittelständischen Unternehmen
Masterarbeit
3. Semester
Verfassen der Abschlussarbeit im thematischen Rahmen des Praxisprojektes
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.