Verwaltungsinformatik - Bachelor of Science (B.Sc.) Stellen Sie sich vor, dass Ihre Software für eine sichere digitale Identität im Internet sorgt oder dass z. B. die Polizei ihre Beweisaufnahmen besser erledigen kann. Stellen Sie sich vor, Ihre Prozesse sorgen für eine nachhaltige Lieferkette oder Sie garantieren die Einhaltung des Mindestlohns – das alles ist Informatik in der und für die Verwaltung. Möchten Sie studieren, was Organisationen handlungsfähig und effizient macht? Dann ist ein Studium der Verwaltungsinformatik das Richtige für Sie!
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 18 Sächsisches Hochschulgesetz
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen, zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Mai bis 15. Oktober für unsere grundständigen, nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester (sofern noch freie Studienplätze verfügbar)
Die Bewerbung ist frist- und formgerecht an uni-assist e.V. zu richten, welcher die Erfüllung der allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen prüft.
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Sie benötigen für die Zulassung:
eine Hochschulzugangsberechtigung (gleichwertig mit dem deutschen Abitur)
Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Ziel des Studiengangs
Nach Ihrem Studium sind Sie Experte für die Anwendung und Entwicklung von Verwaltungsinformationssystemen.Sie sind vertraut mit der Bereitstellung, Speicherung und Übertragung von Informationen, sowie der Verwaltung von Datenbanken. Zudem verfügen Sie über ausgeprägte Kenntnisse in der Verwaltungswirtschaft und analysieren Vorgänge in der (öffentlichen) Verwaltung.
Nach Ihrem Studienabschluss arbeiten Sie z. B. in (öffentlichen) Verwaltungen oder Behörden und übernehmen fachliche Aufgaben, beispielsweise als Software-Entwickler/-in, IT-Berater/-in oder IT-Administrator/-in.
Weiterhin haben Sie sich für ein Masterstudium an Hochschulen im In- oder Ausland qualifiziert.
Uns gefällt, dass wir an der Schnittstelle zwischen Informatik und verwaltungsspezifischen Themen Informatiklösungen entwickeln. Als IT-Spezialisten unterstützen wir die öffentlichen Verwaltungen, schneller effizienter und ressourcenschonend ans Ziel zu kommen.
Studienablauf
Grundstudium
1. - 4. Semester
Grundlagenwissen, z. B. Grundlagen der Verwaltungsinformatik, Verwaltungsorganisation und -steuerung
Fachstudium
5. Semester
anwendungsorientierte Fachkenntnisse, z. B. Verwaltungsinformationssysteme
Praktikum & Bachelorarbeit
6. Semester
12-wöchiges Praktikum und 8-wöchige Abschlussarbeit in der Verwaltung
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.
Sprechzeiten:
- Sommersemester
Mittwochs 8.00-9.00 Uhr
- Wintersemester
Donnerstags 8.00-9.00 Uhr
- Lehrveranstaltungsfreie Zeit
nach Vereinbarung
---
Klausureinsicht regelmäßig zu den ersten vier Sprechstunden des neuen Semesters