Angewandte Robotik - Master of Engineering (M. Eng.) Der Masterstudiengang „Angewandte Robotik“ bietet Ihnen ein interdisziplinäres Ausbildungskonzept der Bereiche Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Sie interessieren sich für industrielle Automatisierung, Kollaboration zwischen Mensch und Roboter oder die Einsatzszenarien für Künstliche Intelligenz? Sie möchten praxisnahe Anwendungen für die Robotik im Industrie und Servicebereich etablieren? Sie sind vom Zusammenspiel der Sensorik und Aktorik, sowie der industriellen Vernetzung, Programmierung und den Fragen der IT-Sicherheit fasziniert? Dann ist das Studium der „Angewandten Robotik“ genau das Richtige für Sie!
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern bzw. mindestens 180 ECTS im Bereich Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau
Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli mit Beginn zum Wintersemester
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern bzw. mindestens 180 ECTS im Bereich Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau Bewerbungszeitraum
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Neben den fachlichen Voraussetzungen sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
Als Absolvent*in im Studiengang „Angewandte Robotik“ sind Sie durch eine umfassende Grundlagenausbildung sowie branchenspezifische Kenntnisse für den Arbeitsmarkt qualifiziert. Der hohe Bedarf an Fachkräften ermöglicht Ihnen die Wahl attraktiver Arbeitsaufgaben innerhalb der Robotikszene.
Ein Studium der „Angewandten Robotik“ befähigt Sie, Prozessabläufe eines Produktivumfeldes zu analysieren, um daraus Anforderungen für die Optimierung und den Einsatz von Robotersystemen und/oder cyber-physischen Anlagen abzuleiten. Sie erlangen Kenntnisse der Prozesssimulation und der virtuellen Inbetriebnahme für die Konfiguration und Nutzung digitaler Zwillinge. Weiterhin erlernen Sie Methoden der Mensch-Maschine-Kollaboration und kennen Beispiele, um diese für praktische Anwendungen zu nutzen. Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, wissenschaftliche Projekte im Umfeld der Robotik zu konzipieren, organisatorisch zu leiten und durchzuführen. Sie erwerben Fähigkeiten für die Zusammenarbeit im Team. Sie beenden Ihr Studium mit der Anfertigung der Masterarbeit.
Die angewandte Robotik ist eines der spannendsten Studienangebote überhaupt! Es werden die entscheidenden mechatronischen Kenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt, sodass vielfältige Applikationen umgesetzt werden können. Damit eröffnet sich ein breites Berufsbild in Automatisierung und Robotik.
Studienablauf
Anpassungssemester
1. Semester
Robotik-Führerschein, Mensch-Maschine-Schnittstelle und Wahl der Anpassungsmodule
Fachstudium
2. und 3. Semester
Verbreitern des bisher erlangten Wissens, Wahl vertiefender Wahlpflichtmodule, Kolloquium „Angewandte Robotik“
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.