Design: Produkt- und Kommunikation - Bachelor of Arts (B.A.) Unter „Produkt“ verstehen wir heute nicht nur materielle, sondern auch softwarebasierte Produktlösungen und vernetzte Services, die, begleitet durch medial inszenierte Kommunikation, Zielgruppen emotional und differenziert ansprechen. Sie haben Ideen für die Entwicklung dieser Produkte und Nutzungsstrategien in einer digitalisierten Welt? Es interessiert Sie, mit welchen Programmen und Technologien neue Produkte und Services in der Zukunft entworfen werden? Dann ist dieses Studium genau das Richtige für Sie.
Studienvoraussetzung, Bewerbung und Bewerbungszeitraum
Studienvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Fachhochschulreife
Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 18 Sächsisches Hochschulgesetz
Bestehen der Eignungsprüfung (Anmeldung bis 15. April), alle Informationen hierzu finden Sie auf der Fakultätsseite: Bewerbung zum Bachelorstudium der Fakultät Design
Deutsche Studienbewerber mit ausländischer HZB: Verfügen Sie als Deutscher nicht über eine o.g. deutsche HZB (auch nicht von einer deutschen Schule im Ausland), sondern eine ausländische HZB, müssen Sie sich dieses Zeugnis vor der Bewerbung zum Studium von der entsprechenden Stelle an ihrem Wohnort anerkennen lassen (z. B. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung: www.lasub.smk.sachsen.de)
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
vom 1. Mai bis 15. Juli für unsere grundständigen, zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester
vom 1. Mai bis 15. Oktober für unsere grundständigen, nicht zulassungsbeschränkten Studiengänge (Bachelor, Diplom) mit Beginn zum Wintersemester (sofern noch freie Studienplätze verfügbar)
Künstlerische Eignungsprüfung Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang ist neben einer gültigen HZB das Bestehen der Prüfungen zur studiengangbezogenen künstlerischen Eignung (Anmeldung bis zum 15. April). Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Eignungsprüfung der Fakultät Design bewerben Sie sich bitte über die entsprechenden Online-Bewerbungsformulare der HTW Dresden.
Studienvoraussetzung
Die Bewerbung ist frist- und formgerecht an uni-assist e.V. zu richten, welcher die Erfüllung der allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen prüft.
Dieser Studiengang wird nur in deutscher Sprache angeboten. Sie benötigen für die Zulassung:
eine Hochschulzugangsberechtigung (gleichwertig mit dem deutschen Abitur)
Neben den fachlichen Voraussetzungen (Bestehen der Eignungsprüfung (Anmeldung bis 1. Juni // ab 2023 Anmeldung bis 15. April), alle Informationen hierzu finden Sie auf der Fakultätsseite: Bewerbung zum Bachelorstudium der Fakultät Design) sind die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nachzuweisen durch:
„Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“, DSH (Stufe 2 oder 3),
Zertifikat „Test Deutsch als Fremdsprache“, TestDaF (mindestens Stufe 4),
„Deutsches Sprachdiplom" der Kultusministerkonferenz, DSD2 ( Stufe 2),
„Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe-Instituts,
Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
„Goethe-Zertifikat C1“,
Zeugnis über die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule",
Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, GER,
Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland („Feststellungsprüfung")
Studienbewerber, die über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs verfügen, sind vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit befreit.
Bewerbung und Bewerbungszeitraum
bis 15. Juni über uni-assist für das Wintersemester
Studienbewerber aus dem Ausland mit einer deutschen HZB, d.h. von einer deutschen Schule aus dem In- oder Ausland, sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt. Bitte befolgen Sie die Instruktionen für deutsche Studienbewerber.
Künstlerische Eignungsprüfung Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang ist neben einer gültigen HZB das Bestehen der Prüfungen zur studiengangbezogenen künstlerischen Eignung (Anmeldung bis zum 15. April). Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Eignungsprüfung der Fakultät Design bewerben Sie sich bitte über die entsprechenden Online-Bewerbungsformulare der HTW Dresden.
Ziel des Studiengangs
Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, ein breites Spektrum an gestalterischen Problemstellungen zu lösen. Sie verfügen über Kompetenzen im Produkt-, Kommunikations- und Interfacedesign sowie der Gestaltung interaktiver Systeme. Das Studium befähigt Sie, Ihr eigenes gestalterisches Repertoire an unterschiedlichen kulturellen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen auszurichten.
Als Designer/-in können Sie sowohl in Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen als auch in kleineren Designteams mitarbeiten.
In den drei zurückliegenden Jahren bleibt mir besonders die Nähe zu den Professoren und ein Studium mit Weitblick in Erinnerung. Aber auch die Ausstattung und insbesondere die breit aufgestellten Module ermöglichten mir ein professionelles Fundament für den Start in einen ganz besonderen Beruf.
Studienablauf
Grundstudium
1. - 4. Semester
Grundlagen des Entwerfens, kleine Entwurfsprojekte, wissenschaftliche und methodische Grundlagen, Kontextwissen
Praktikum
5. Semester
18-wöchiges Praktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann
Fachstudium
6. Semester
Anwendungsorientiertes und konzeptionelles Entwerfen, Theorie- und Kontextwissen
Bachelorarbeit
7. Semester
12-wöchige Abschlussarbeit und letzte Entwurfsmodule
Nach Abschluss des Studiums arbeiten Sie z. B. in:
• Design- und Gestaltungsbüros • Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen • Selbstständige Tätigkeit im Design
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen
über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA
übertragen und unter Umständen gespeichert.
Wir möchten Sie bitten, Ihr Anliegen vorrangig via E- Mail oder telefonisch an uns zu richten. Für längere Beratungsanliegen vereinbaren wir gern einen persönlichen Termin vor Ort. Hierfür bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.