Fakultät Bauingenieurwesen

Weiche

Kooperatives Modell - Informationen für Unternehmen

Das kooperative Modell des Studiengangs „Infrastrukturmanagement“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) bietet Ihnen die Möglichkeit, durch Abschluss eines Studienvertrags frühzeitig talentierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen auszubilden.

Die Studienphasen werden im Vollzeitstudium an der HTW Dresden durchgeführt.

Die Praxisphasen werden individuell in Ihrem Unternehmen organisiert, auf Grundlage des Lehrplans der HTW Dresden und im Einklang mit den Rahmenvorgaben der Hochschule, dem Rahmenstudienplan des Studiengangs sowie der Studien- und Prüfungsordnung. 

Durch die enge Betreuung während des Studiums sowie die praktische Ausbildung im Unternehmen, erwerben die Studierenden bereits während des Hochschulstudiums erste wertvolle Berufserfahrungen.

Nähere Informationen zum Studiengang (z.B. die Studien- und Prüfungsordnung, Studienablauf und Studieninhalte) finden Sie hier.

 

Vorteile für Unternehmen

  • Das Studium führt nach etwa dreieinhalb Jahren zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss.
  • Das Studium bindet die Studierenden an die teilnehmenden Partnerunternehmen. Die Absolventinnen und Absolventen stehen unmittelbar nach Ihrem Studienabschluss als eingearbeitete Mitarbeiter*innen zur Verfügung.
  • Das Studium ist im Vergleich zu den Personalbeschaffungskosten im Ingenieurbereich mit einem überschaubaren finanziellen Mehraufwand verbunden.
  • Durch das Hochschulstudium sowie die praxisintegrierte Ausbildung im Unternehmen erwerben die Studierenden anwendungsbereite
    • klassische Grundkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bauingenieurwesen
    • vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Infrastrukturmanagement, Bahnbau, Straßen- und Tiefbau, Wasserwesen, Umweltschutz, Geotechnik, Baubetrieb
    • grundlegende betriebswirtschaftliche, managementorientierte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Im Rahmen ihres Studiums werden die Studierenden außerdem in den Kompetenzfeldern Selbstmanagement, Resilienz und Stressmanagement, Moderations- und Präsentation, Englisch, öffentliche Kommunikation sowie Konfliktlösung intensiv geschult.

Besonderheit: Unterstützung durch Kooperationspartner

Eine Vielzahl von Kooperationspartnern unterstützt diesen Studiengang finanziell bzw. personell durch eigenes qualifiziertes Personal. So können

  • die für die besondere Form des Studiums entstehenden zusätzlichen Aufwendungen finanziell abgesichert werden
  • die theoretischen Lehrinhalte an der Hochschule mit bahnspezifischen praxisorientierten und berufspraktischen Inhalten verbunden und damit die Qualität der Lehre weiter verbessert werden

 

Kooperationsvertrag für Unternehmen

Mit einem Kooperationsvertrag beteiligt sich das Unternehmen am praxisintegrierten Studium zum Bachelor of Engineering im Studiengang Infrastrukturmanagement der Hochschule. In ihm werden die Details der Bewerbungs-, Zulassungs- und Immatrikulationsphasen, Dauer und Ablauf des Studiums sowie die Pflichten der Vertragspartner festgehalten.

Parallel dazu kann das Unternehmen direkt einen Ausbildungsvertrag mit Studierenden abschließen.

 

 

Weitere Möglichkeiten der Absolvent*innengewinnung

Der Career Service der HTW Dresden unterstützt Unternehmen bei der Gewinnung von Absolvent*innen. Sie wollen bei der nächsten Firmenkontaktmesse in der HTW Dresden mit einem eigenen Stand dabei sein, einen Informationsabend für Studierende veranstalten oder ein Profil in der Jobbörse anlegen? Wenden Sie sich hierzu an Frau Franziska Nora Wels.

 

Unternehmensangebote des Career Services

Unternehmensangebote

Kontakt

Sie haben Fragen zum Studium des Infrastrukturmanagement, möchten den Studiengang als Dozent*in eines bahnspezifischen Moduls unterstützen oder sich anderweitig einbringen? Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.