Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
Professur für Regelungstechnik
Lehrgebiete
Lehrziele:
Einführung
- Aufgabenstellung und historische Entwicklung der Automatisierungstechnik
- Begriff der Steuerung bzw. Regelung
- Wirkungspläne und Signalflusspläne sowie Grundstrukturen von Regelkreisen
Beschreibung von Übertragungsgliedern
- Einteilung von Übertragungsgliedern
- Testfunktionen (Sprung, Impuls, harmonische Schwingung)
- Frequenzgangdarstellung, Übertragungsfunktion, Bode-Diagramm
- Laplace-Transformation
- Zusammenschaltung linearer Übertragungsglieder
- Übertragungsverhalten typischer (erweiterter) Strecken
- Einteilung der Regler
- Analoge PID-Regler
Zusammenschaltung von Übertragungsgliedern zum Regelkreis
- Stabilität linearer Regelkreise
- Entwurfsziele und Gütemaße
- Entwurf analoger PID-Regler
- Führungs- und Störverhalten des Regelkreises
Erweiterte Regelkreisstrukturen
- Störgrößenaufschaltung
- Kaskadenregelung
Technische Realsierung von Regelkreisen
- Automatisierungsgeräte
- Standardautomatisierung
Vermittlung grundlegender Kentnisse zur Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse und Schwerpunktmäßige Behandlung von:
- Darstellung verfahrenstechnischer Prozesse in Fließschemata,
- Modellbildung typischer Regelstrecken in der Verfahrenstechnik,
- typischen Automatisierungsstrukturen für verfahrenstechnische Prozesse,
- ausgewählten Grundoperationen der Verfahrenstechnik und deren Automatisierung,
- Prozesssicherungsstrukturen,
- Erwerb grundlegender Fertigkeiten durch das Bearbeiten anwendungsbezogener Aufgaben in den Übungen
Lehrziele:
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über den Aufbau von Automatisierungsanlagen
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über den Ablauf der Projektierung von Automatisierungsanlagen sowie die Projektunterlagen,
- Schwerpunktmäßige Betrachtung von:
- Einordnung der Projektierung in die Projektabwicklung,
- Projektierungsablauf,
- Projektunterlagen unter besonderer Beachtung von Symbolik und Kennzeichnungssystemen,
- speziellen Teilprojekten,
- CAE-Systemen für die Projektierung.
- Vertiefung des vermittelten Wissens durch Bearbeitung von Projektierungsaufgaben mit einem CAE-System und durch Besuch eines Kraftwerks (Exkursion).
Lehrziele:
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Aufbau und Wirkungsweise von Leitsystemen unter besonderer Beachtung der Spezifika von Stromerzeugung sowie Stromverteilung und -übertragung,
- Schwerpunktmäßige Betrachtung von:
- Aufbau sowie Funktion von Kraftwerks- und Netzleitsystemen,
- Datenaustausch mit der Betriebs- und Unternehmensleitebene,
- Projektierung von Leitsystemen.
- Vertiefung des vermittelten Wissens durch Besuch einer Netzleitstelle (Exkursion).
Lehrziele:
• Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte:
− Vermittlung grundlegender Kenntnisse über das Erfindungs- und Patentwesen sowie zu gewerblichen Schutzrechten,
− Schwerpunktmäßige Behandlung von:
Grundzügen des Urheber- und Wettbewerbsrechts,
Ursprung und Anliegen des gewerblichen Rechtsschutzes,
Schutzrechtsarten wie Patente, Marken, Muster und ihre Wirkungen,
Grundzügen des Erfindungswesens einschließlich methodischer Hinweise,
Recherchen in der Patent-, technischen Fach- und weiterer Schutzrechtsliteratur,
Strategien der Schutzrechtsarbeit,
− Erfindungsmethodik – Einführung in und Anwendung von ausgewählten Kreativitätstechniken,
• Qualitätsmanagement:
− Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu:
Grundlagen des Qualitätsmanagements (Qualitätsbegriffe und Einordnung, Bedeutung als
- Wirtschaftsfaktor, Qualitätsmanagementsysteme, Normen und Zertifizierung),
Ermittlung von Qualitätsaussagen (Qualitätskenngrößen und Verteilungsfunktionen, Gewinnung und - Auswertung von Qualitätsdaten, Stichprobenprüfung),
Werkzeugen zur Qualitätssicherung (Ursachen-Wirkungs-Analyse, Qualitätsregelkarten, - Qualitätsfähigkeit),
Prüfverfahren und Prüfstrategien (nichtelektrische und elektrische Prüfverfahren, - Prüfstrategien),
Qualitätsmanagement und wirtschaftliche Produktion (Prüfkostenoptimierung, - Null-Fehler-Produktion und Traceability).
Lehrziele:
- Vermittlung grundlegender Kentnisse zur Automatisierungstechnik als Ingenieurwissenschaft,
- Schwerpunktmäßige Behandlung von Kombinatorischen und sequentiellen binären Systemen in der Steuerungstechnik (Automatisieren mit Steuerungen),
- Struktur, Wirkungsweise und Entwurf linearer einschleifiger Regelkreise mit analogen PID-Reglern (Automatisieren mit Regelungen),
- Überblick zu Mess- bzw. Stelleinrichtungen,
- Aufbau und Projektierung von Prozeßeitsystemen,
- Erwerb grundlegender Fertigkeiten durch das Bearbeiten anwendungsbezogener Aufgaben in den Übungen.
Lehrziele:
- Vermittlung grundlegender Kentnisse zur Automatisierungstechnik als Ingenieurwissenschaft,
- Schwerpunktmäßige Behandlung von
- Kombinatorischen und sequentiellen binären Systemen in der Steuerungstechnik (Automatisieren mit Steuerungen),
- Struktur und allgemeine Wirkungsweise und Entwurf linearer einschleifiger Regelkreise mit analogen stetigen PID-Reglern (Automatisieren mit Regelungen).
Labore
Schwerpunkte für Forschung und Zusammenarbeit mit der Industrie
- Projektierung leittechnischer Anlagen zur Überwachung, Steuerung und Auswertung von Labor- sowie Produktionsprozessen,
- Auswahl effizienter Gerätetechnik und Programmsysteme für die Prozessautomatisierung,
- Einsatz von Steuerrechnern, SPS-Technik, Industriecomputern und Prozessleitsystemen zur Automatisierung von Experimenten und Produktionsprozessen.
Leistungsangebote
- Entwicklungs- und Forschungsprojekte,
- Weiterbildung im Fachgebiet Automatisierungstechnik,
- Unterstützung bei der Projektierung leittechnischer Anlagen.
Wintersemester 2024/25
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Vertiefung "Elektrische Energiesysteme"
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Energie- und Antriebstechnik"
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Vertiefung "Prozessautomatisierung"
- Pflichtmodul im Studiengang E27 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung" - Pflichtmodul im Studiengang E28 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung" - Pflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung"
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Vertiefung "Prozessautomatisierung"
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Automatisierungstechnik und Technische Informatik"
- Pflichtmodul im Studiengang E27 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung" - Pflichtmodul im Studiengang E28 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung" - Pflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Prozessautomatisierung"
- Pflichtmodul im Studiengang E20 - Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)
im 7. Semester in der Studienrichtung "Automatisierungstechnik"
Sommersemester 2025
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 4. Semester in der Studienrichtung "Automation und Mechatronik"
- Wahlpflichtmodul im Studiengang E27 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte" im 2. Semester - Zusatzmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte" im 2. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte" im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang L39 - Chemieingenieurwesen
Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik" im 6. Semester in der Vertiefung "Studienschwerpunkt Umwelttechnik/Materialchemie"
- Wahlpflichtmodul im Studiengang L39 - Chemieingenieurwesen
Veranstaltung "Elektrotechnik II" im 1. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang L39 - Chemieingenieurwesen
Veranstaltung "Projektierung von Automatisierungsanlagen" im 1. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 6. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule ING"
- Pflichtmodul im Studiengang M55 - Gebäudesystemtechnik
im 6. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang M53 - Produktionstechnik
im 6. Semester in der Studienrichtung "Fertigungstechnik (MP-FT)" - Pflichtmodul im Studiengang M53 - Produktionstechnik
im 6. Semester in der Studienrichtung "Produktionsmanagement (MP-PM)"
- Pflichtmodul im Studiengang E20 - Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)
im 4. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 6. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule ING"