Fakultät Elektrotechnik

Fachbereiche / Studienrichtungen

Im Entwicklungskonzept der Fakultät Elektrotechnik wurde eine Strukturierung in drei Fachbereiche vorgesehen. Diese resultieren aus den aktuellen Entwicklungstrends auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik und dienen zur besseren Bündelung der Aktivitäten in Lehre, Forschung und Transfer.

Die Grenzen zwischen den vielseitigen Aufgabenbereichen sind dabei meist fließend und durch die zunehmende Verbreitung der Anwendungen sind noch weitere Spezialisierungen hinzugekommen. Ebenso sind die Anforderungen an den Ingenieur der Elektrotechnik einem starken Wandel unterworfen. Seine zukünftigen Aufgaben verlagern sich zunehmend von der reinen Produktentwicklung und Konstruktion hin zu Projektierung, Implementierung und Integration komplexer Systeme aus Hard- und Software. Somit werden vom Ingenieur immer mehr auch nicht-technische Kompetenzen - von Methoden- und Sprachkenntnissen bis hin zu Führungsqualitäten auf Management-Ebene - erwartet. Die Fachhochschulen sind dabei ständig bemüht, diesen neuen Herausforderungen durch eine adäquate Anpassung ihres Lehrangebotes gerecht zu werden.


 

Information und Elektronik

  • Mobilfunk / Funksysteme / 5G
  • Mobile Datenübertragung / Internet of Things
  • Informations- und Kommunikationsnetze
  • Mikro- und Nanoelektronik / Integrated Circuit
  • Mixed-Signal-Schaltkreisentwurf / Mikro-Elektro-Mechanische Systeme
  • Assistenzsysteme / Virtuelle Realität
  • Multimedia-Systeme
  • Signalverarbeitung (Bild, Audio, Daten)

Studienrichtung

Die Studienrichtung "Information und Elektronik" fokussiert sich auf die Informationsverarbeitung durch Elektronik. Sie thematisiert die Entwicklung und Anwendung von Schaltungen für die Netzwerktechnik, Audio- und Videoverarbeitung sowie der Nachrichtenübertragung.

Die systemorientierte Ausbildung mit einer engen Verknüpfung von Hard- und Software beinhaltet auch den Umgang mit Werkzeugen zur Modellbildung und Simulation. Hierzu stehen modern eingerichtete Labore mit aktuellen Kommunikationslösungen und Hardwarekomponenten bereit. Der enge Kontakt zu Industriepartnern gewährleistet einen großen Praxisbezug in der Lehre.

Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf

Fachspezifische Studienberatung

Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
Lehrstuhl Inhaber
Digitale Schaltungen und Systementwurf Prof. Jens Schönherr
Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Ole Hirsch
Kommunikationstechnik / Funksysteme Prof. Ralf Collmann
Konstruktion und Technologie der Elektrotechnik, Elektronik und Mechatronik Prof. Marc-Peter Schmidt
Messtechnik / Optische Signalübertragung Prof. Matthias Henker
Mikrosystemtechnik / Mixed-Signal-Entwurf Prof. Kay-Uwe Giering
Nachrichtentechnik Prof. Kristina Kelber
Signalverarbeitung / Elektronische Messtechnik Prof. Ralf Boden
Telekommunikationstechnik Prof. Sven Zeisberg
Theoretische Elektrotechnik / Optoelektronik Prof. Tim Baldauf
Kommunikationsnetze und Cybersicherheit Prof. Julia Engelbrecht

 

Energie und Antriebe

  • Elektroenergiesysteme
  • Intelligente Stromnetze / Smart Grids
  • Regenerative Energieversorgung und -speicherung / Sektorenkopplung
  • Hochspannungs- und Hochstromtechnik
  • Elektrische Antriebstechnik
  • Elektromobilität
  • Leistungselektronik

Studienrichtung

Den Absolventen der Studienrichtung “Energie und Antriebe” bieten sich aufgrund der umfassenden Nutzung elektrischer Energie in einer modernen Industriegesellschaft weitreichende Einsatzgebiete in der gesamten Wirtschaft:

  • in Unternehmen der Elektroenergieerzeugung und -verteilung
  • in der Anlagen-, Geräte-, Maschinenbau- und Fahrzeugindustrie
  • bei Verkehrs- und Transportunternehmen
  • im Bereich elektrischer Bahnen für den Nah- und Fernverkehr
  • in mittelständischen Industrie- und Handwerksbetrieben
  • in einer Vielzahl von Dienstleistungsbetrieben.

Sie haben damit gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit bei der Planung, Entwicklung, Produktion, Inbetriebnahme und Unterhaltung von Elektroenergie- und Nachrichtenanlagen sowie in Einrichtungen des Verkehrswesens. Die laufende Anpassung der Studienpläne an aktuelle Entwicklungen auf dem jeweiligen Fachgebiet sichert Ihnen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin

Fachspezifische Studienberatung

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
Lehrstuhl Inhaber
Elektroenergieversorgung Prof. Gerd Valtin
Fahrzeugelektronik / Elektromobilität Prof. Stephan Zipser
Grundlagen Elektrotechnik / Elektrische Antriebssysteme Prof. Thomas Schuhmann
Leistungselektronik / Regenerative Energien Prof. Lutz Göhler
Regenerative Elektroenergiesysteme / Energiespeicher Prof. Jörg Meyer
Schaltanlagentechnik Prof. Ralf-Dieter Rogler

 

Automation und Mechatronik

  • Fertigungs-, Prozess- und Gebäudeautomatisierung
  • Mobile Industrie- und Assistenzrobotik
  • Maschinendatenanalyse und Maschinelles Lernen
  • Bilddatenverarbeitung und Lokalisierungsverfahren
  • Virtuelle Realität
  • Cyberphysische Systeme
  • Mechatronische Systeme

Studienrichtung

Die Studienrichtung “Automation und Mechatronik” vermittelt den systematischen Weg von der ersten Idee bis zur Realisierung eines automatisierten (also selbsttätig arbeitenden) Geräts oder Systems. Das Einbinden von Sensorik, das Programmieren von Mikrorechnern sowie das Ansteuern von Antriebssystemen werden in kleinen Projekten unterrichtet und geübt. Arbeitsfelder ergeben sich in folgenden Gebieten:

  • Robotik und Industrie 4.0
  • Energie und Umwelt
  • Biotechnologie und Pharmazeutik
  • Verfahrens- & Fertigungstechnik
  • Verkehr und Elektromobilität
  • Gebäudeautomation und Smart Home
  • Konsumgüterproduktion

Automation unterstützt Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen so, dass diese selbständig, zuverlässig, sicher und mit hoher Genauigkeit arbeiten. Dabei steuern Computer das Zusammenspiel mechanischer Teile und elektronischer Komponenten (mechatronisches System). Wichtige Anwendungen sind Roboter, Haushaltsgeräte, Elektromobile, automatisierte Produktionsstätten und vieles mehr. Automation und Mechatronik sind aus fast allen Bereichen des täglichen Lebens, der Industrie sowie der Energie- und Versorgungstechnik nicht mehr wegzudenken. Sie bieten die Basis für die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0). Durch Automation und Mechatronik wird die Schnittstelle zwischen Internet und der realen Welt realisiert (cyberphysische Systeme).

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke

Fachspezifische Studienberatung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
Lehrstuhl Inhaber
Anlagen-, Produkt- und Gebäudeautomatisierung Prof. Matthias Franke
Industrielle Steuerungstechnik Prof. Tom Dimter
Mechatronische Systeme Prof. Tobias Zaiczek
Prozessmesstechnik Prof. Hans-Dieter Seelig
Regelungstechnik Prof. Thomas Bindel
Signalverarbeitung / Elektronische Messtechnik Prof. Ralf Boden