Fakultät Elektrotechnik

Bachelor: Electrical Engineering / Elektrotechnik

Der Studiengang "Electrical Engineering / Elektrotechnik" richtet sich an internationale Studierende, die eine umfassende elektrotechnische Ausbildung mit dem Erlernen der deutschen Sprache kombinieren möchten, um nach dem Abschluss erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt eintreten zu können.

Dafür wurde ein speziell angepasstes Curriculum entwickelt, das die Vermittlung technischer Grundlagen auf Englisch (im 1. bis 4. Semester) mit einem intensiven Deutschkurs verbindet. Bis zum Ende des 4. Semesters muss das Sprachniveau B2 in Deutsch erreicht werden. Im anschließenden Hauptstudium (5. bis 8. Semester) wird der Unterricht dann auf Deutsch fortgeführt.

Ab dem sechsten Semester wählen die Studierenden eine vertiefende Studienrichtung:

 

Electrical Engineering - Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Does the long tradition and ingenuity of German engineering fascinate you? Are you interested in the operating principles of electrical systems? How about studying Electrical Engineering and learning German at the same time? Our study programme Electrical Engineering is just what you are looking for! It is specifically designed for international students and offers a unique curriculum that combines a sound education in Electrical Engineering with the acquisition of German language skills. The first four semesters of part-time study are predominantly in English with additional German language training. The following semesters take place in full-time study in German.

Abschluss

Bachelor

Studienform

Vollzeit
Teilzeit

Beginn

Wintersemester

Akkreditiert bis 31.08.2030 durch HTW Dresden
Akkreditiert bis 31.08.2030 durch HTW Dresden

Regelstudienzeit

8 Semester

ECTS Punkte

180

Lehrsprache

Gemischtsprachig

Details

Der Studiengang "Electrical Engineering / Elektrotechnik" ist ein praxisorientierter Ingenieurstudiengang. Durch ein speziell zugeschnittenes Kerncurriculum ist er auch für Studierende geeignet, die zu Beginn ihres Studiums nicht über die sprachlichen Voraussetzungen für ein deutschsprachiges Studium verfügen.

Der Studiengang ist grundsätzlich aus dem deutschsprachigen Bachelor-Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" abgeleitet, wobei die ersten Semester modifiziert wurden, um einen "Studienadapter" zu bilden, in dem die technischen Inhalte der ersten beiden Semester auf vier Semester gestreckt werden. Dies ermöglicht es, das freiwerdende Arbeitspensum für ein intensives Studium der deutschen Sprache zu nutzen. In den ersten beiden Semestern werden die Lehrveranstaltungen komplett in englischer Sprache abgehalten, während im dritten und vierten Semester die Sprache teilweise ins Deutsche verlagert wird. Ab dem fünften Semester (Hauptstudium) ist die Kurssprache fast vollständig Deutsch.

Während des Studiums erwerben die Studierenden Kenntnisse in einem breiten Feld von Disziplinen, die für die Elektrotechnik erforderlich sind, z.B. Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik, Werkstofftechnik, Mathematik, Technische Physik, Elektronik, Elektronik-Design und -Technologie, Systemtheorie/Regelungstheorie, Messtechnik, Digitale Schaltungen, Industrielle Steuerungen, Leistungselektronik, Computer Aided Design (CAD), Grundlagen der Mikroprozessoren, Signale und Systeme, Elektrische Aktoren, Test und Verifikation, Elektrische Energieversorgung, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektronische Aufbau- und Verbindungstechnik und Mikrosysteme sowie Unternehmensführung/Ingenieurrecht. Zusätzlich müssen im Hauptstudium mehrere Wahlpflichtmodule zu verschiedenen Vertiefungsgebieten der Elektrotechnik gewählt werden.

Die Module sind methodenorientiert aufgebaut. In den Modulen werden Kompetenzen in der Anwendung von Analyse-, Konstruktions-, Bemessungs-, Berechnungs-, Mess- und Prüfmethoden vermittelt. Zahlreiche produktorientierte Module zielen insbesondere auf die notwendige Breite und Anwendbarkeit der Ausbildung ab.

Bewerbung

Allgemeine Informationen zur Bewerbung und zum Studienstart an der HTW Dresden finden Sie hier.

Ausländische Bewerber müssen sich via www.uni-assist.de bewerben.

Deutsche Bewerber müssen sich beim HTWD Studentensekretariat bewerben.

Ausländischen Bewerbern wird empfohlen, den Bewerbungsprozess bereits ab dem 15. April zu beginnen, um fehlende Unterlagen nachreichen zu können.

Anforderungen

Englischkenntnisse sind mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Wir akzeptieren unter anderem die folgenden Prüfungen:

  • TOEFL Internet-basiert (iBT) mit mindestens 80 Punkten
  • IELTS (International English Language Testing System) mindestens auf Band 6.0
  • Test of English for International Communication (TOEIC)
  • Cambridge English (ESOL)

Kosten

Für den Bachelor-Studiengang fallen keine Studiengebühren an. Für die Deutschkurse betragen die Studiengebühren jedoch derzeit 490 € pro Semester. Informationen zu den aktuellen Einschreibegebühren finden Sie hier. In der Gebühr ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und das Studentenwerk enthalten.

Bitte beachten Sie: Aufgrund des Teilzeitstudiums in den ersten vier Semestern ist für deutsche Staatsangehörige kein BAföG-Antrag möglich.


 

Kontakt