Fakultät Maschinenbau

3. Dresdner Wasserstoff-Symposium

Die Perspektiven für Wasserstofftechnologien sind vielversprechend, insbesondere im Hinblick auf die Transformation zu einer nachhaltigen und CO₂-armen Wirtschaft. Wasserstoff hat das Potenzial, in verschiedenen Sektoren als Energieträger und Speichermedium zu fungieren und ist ein Schlüssel zur CO2-neutralen Volkswirtschaft. Der Ausbau der Wasserstoffproduktion und -infrastruktur ist eine der größten Herausforderungen. Das umfasst die Entwicklung von Wasserstoffpipelines, Speichertechnologien und Tankstellen.

Wasserstofftechnologien liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. Wasserstoff wird zunehmend als eine Option für den Schwerlastverkehr (Lkw, Busse, Züge, Schiffe) und den Flugverkehr betrachtet, da er eine hohe Energiedichte aufweist und schneller nachgetankt werden kann als batteriebetriebene Fahrzeuge. Hier könnte er insbesondere im Fernverkehr und in Bereichen, in denen eine lange Reichweite erforderlich ist, eine wichtige Rolle spielen.

Mit unserem 3. Wasserstoff-Symposium, am 26. Und 27. Juni 2025, möchten wir über die Herausforderungen informieren, welche mit dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und der Nutzung dieses Energieträgers verbunden sind. Im Rahmen des  "3. Dresdner Wasserstoff-Symposiums" möchten wir mit Ihnen dazu ins Gespräch kommen und gemeinsam nach Lösungsansätzen suchen. 

 

Ansprechpartner:  

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse, HTW Dresden

Tel.: 03514622163

E-Mail: gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de

Web: https://www.htw-dresden.de/wasserstoff

3. Dresdner Wasserstoff-Symposium

Donnerstag, 26.06.2025
und
Freitag, 27.06.2025

Programm

Programmheft

Anmeldung

 

 

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse