Programm 3. Dresdner Wasserstoff-Symposium
Donnerstag, 26.06.2025
08:00 Registrierung
09:00 Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse, Tagungsleiter, HTW Dresden
Leitung: Prof. Dr.- Ing. G. Zikoridse, HTW Dresden, D
09:10 Grußadresse SMWK
Staatsminister Sebastian Gemkow, SMWK, D
09:20 Grußwort HTWD
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring, Rektor HTW Dresden, D
09:30 Wasserstoff als Energieträger der Zukunft – Chancen und Herausforderungen für die Energie- und Mobilitätswende
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, TU Chemnitz/HZwo e.V., D
10:00 BMWs Strategie der Technologie-Offenheit
Dr. Rudolf Bencker, Dr. Michael Rath, Dr. Jürgen Guldner, BMW Group, D
Leitung: Prof. Dr.- Ing. G. Zikoridse, HTW Dresden, D
11:00 Technologische Lösungen zur Herstellung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab
Prof. Dr. Alexander Michaelis, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS / TU Dresden / HyDresden e.V., D
11:30 Impulsvortrag zu Innovationen in Sachsen
Frank Kebbekus, Präsident Marketing Club Dresden, D
11:45 Podiumsdiskussion
Wasserstofftechnologien - eine Chance für Schaffung neuer, innovativer Industrien und Ausbau der Kooperationen in der Lehre und Forschung zwischen Industrie und Hochschulen
Teilnehmer: Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, Dr. Rudolf Bencker, Prof. Dr. Alexander Michaelis; Prof. Alexander Alekseev; Frank Kebbekus, Prof. Dr. Thomas Garbe
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse, HTW Dresden, D
Leitung: Prof. Dirk Lindackers, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. / IFW Dresden, D
13:30 KraftwerkLand - Reallabor für grünen Wasserstoff im ländliche Raum
Prof. Dr. Georg Klepp, Prof. Jürgen Krahl, TH OWL, D
14:00 From Lab2Fab - Adaptive und skalierbare Automatisierungslösungen zur Montage von Brennstoffzellen- und Elektrolyseurstacks
Benjamin Reichelt, XENON Automatisierungstechnik GmbH, D
14:30 Neue und innovative Elektroden (Anode/Kathode) und Elektroendeinheit für die alkalische Elektrolyse
Frank Vehlen, Tobias Mangold, Timon Günther, Oberland Mangold GmbH, D
Leitung: Prof. Dirk Lindackers, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. / IFW Dresden, D
15:30 Innovative Mess-, Analysen und Regeltechnik für die H₂-Anlagensicherheit im Kontext der Wasserstoffskalierung
Tassilo Gast, Emerson Automation Solutions, USA
16:00 Schallemissionsprüfung (SEP) von Wasserstoff-Druckbehältern, als Ersatzprüfung der BetrSichV
Dipl.-Ing. Falk Rosenlöcher, DEKRA Automobil GmbH, D
16:30 H₂-Qualität im Fokus: Warum Reinheit für Wasserstoffantriebe entscheidend ist
Dr.-Ing. Udo Engelmann, HYDAC New Technologies; D
17:00 AFIDA - Ein System zur Identifizierung von Wirkungsparametern für die Selbstzündung der Wasserstoffverbrennung
Sebastian Dörr, Lubtrading by Jaeger & Dörr, D
Freitag, 27.06.2025
Leitung: Prof. Dr. T. Garbe, Volkswagen AG, D
09:00 Wasserstoff als Teil eines klimaneutralen Energiesystems - politischer Rahmen und Status Quo
Johannes Daum, NOW GmbH, D
09:30 Management von BOG für eine verlustfreie Flüssigwasserstoff-Lieferkette
Prof. Alexander Alekseev, Linde GmbH, D
10:00 LH2 – Container Logistik
Dr. Hans Weber, Prof. Dr. Dirk Lindackers, IFW Dresden, D
Leitung: Prof. Dr. T. Garbe, Volkswagen AG, D
11:00 Wasserstoff trifft Mobilität & Vernetzung: Mainstream oder Nische?
Tom George, Dr. Jörn Seebode, move technology GmbH, D
Mandy Auerswald, Vodafone GmbH, D
1:30 Pioneering Hydrogen – ein Zukunftsbaustein im Antriebsportfolio
Andreas Pelger, Dr. Jürgen Guldner, Dr. Klaas Kunze, BMW AG; D
12:00 Weiterentwicklung der Flüssigwasserstofftechnologie für mobile Anwendungen
Prof. Dr. rer. Nat. et Ing. habil. Christoph Haberstroh, Technische Universität Dresden,D
Leitung: Prof. Dr.-Ing. J. Morgenstern, HTW Dresden, D
13:30 Innovatives H2-Tanksystem für Off-Highway-Anwendungen
Jörg Müller, DEUTZ AG, D
14:00 Emissionskonzept für Wasserstoff-ICE-Motoren für schwere Off-Road-Anwendungen
Eng. Guido Di Carlo, Liebherr AG, CH
14:30 Fuzzy-Regler für das Energiemanagement einer Wasserstoff-Straßenbahn
Anton Müller, Lewin Thiele, HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH, D
Leitung: Prof. Dr.- Ing. G. Zikoridse, HTW Dresden, D
15:30 Energetische Nutzung von Ammoniak: direkte Umwandlung zu Strom und Wärme in Hochtemperatur-
Brennstoffzellensystemen
Prof. Dr.-Ing. Laura Nousch, HTW Dresden/IKTS, D
16:00 Produktion von e-fuels mit stark vermindertem Wasserbedarf
Dr.-Ing. Rolf Schicke, Renewable Energies Consulting; D
16:30 Wasserstoff-MicroGrids: Dezentrale Energieversorgung für eine klimafreundliche Zukunft
Dr.-Ing. Udo Engelmann, HYDAC New Technologies GmbH, D
17:00 Zusammenfassung und Schlusswort
Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse, HTW Dresden, D