Fakultät Maschinenbau

VR Labor Gebäudesystemtechnik

Anwendungen der virtuellen reality (VR) erfreuen sich einer stark steigenden Beliebtheit im Bauwesen, der Architektur und der Technischen Gebäudeausrüstung. 
Zahlreiche Beispielanwendungen sind im Kontext des digitalen Bauens zu finden. Weitere Entwicklungen von VR-Anwendungen profitieren vom Building Information Modelling (BIM) und unterstützen die digitale Zusammenarbeit.

Beispiele dafür sind: 
Kunden virtuell durch das geplante Haus führen und den zukünftigen Nutzern das Gebäude erleben lassen, Diskussionen der Baubeteiligten zur Ausführung auf der virtuellen Baustelle zur Vermeidung von Fehlplanungen und zur Minimierung von Kosten.

In der Gebäudesystemtechnik und der Technischen Gebäudeausrüstung gibt es hohe Potenziale in der Anwendung der virtuellen reality. 
Aktuell steht die Visualisierung und Überprüfung der Planungen im Vordergrund. Weiterhin bieten Simulationen der technischen Systeme in der VR-Welt Möglichkeiten zur Veranschaulichung, Durchführung, Überprüfung und Korrektur der Inbetriebnahme und des Betriebes der Anlagentechnik.

Das VR-Labor Gebäudesystemtechnik unterstützt die Lehre durch Einsatz der neuesten Technologie (z.B. VREX) zur Visualisierung und Überprüfung der in Belegen und Projektarbeiten entstandenen wärme-, kälte- und klimatechnischen Konzeptionen.
Darüber hinaus werden Praktika zu:

  • regelungs- und automatisierungstechnischen,
  • heizungstechnischen,
  • klimatechnischen,
  • hydraulischen,
  • kältetechnischen und
  • behaglichen

Fragestellungen in der mit Unity entwickelten VR-Umgebung durchgeführt. 
Beispielsweise lernen die Studierenden unterschiedliche Charakteristika von Regelstrecken, Einstellmethoden von Reglern und die Stabilisierung eines Regelkreises, das Verhalten hydraulischer Schaltungen, die Wärmeabgabe von Heizkörpern, die Inbetriebnahme von Anlagenkomponenten, etc. kennen.

Neben den VR-Laboren bieten wir Web-AR-Anwendungen (z.B. in playcanvas entwickelt) an.

Im Rahmen von Forschungsprojekten werden unterschiedliche Fragestellungen bezüglich der Anwendungen der virtual reality im Studium, der Ausbildung, der Weiterbildung und industrieller Anwendungen untersucht. 
Beispielsweise wird die Übertragung von Bedienkonzepten von realen Geräten in die virtuelle Welt untersucht. Dadurch ist es möglich, Technikern, Fachhandwerkern und Ingenieuren die Verantwortung für eine sorgfältige Inbetriebnahme (Parametrierung und Konfiguration) aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf das technische Gesamtsystem zu verdeutlichen.

Das VR-Labor Gebäudesystemtechnik wird durch die Mitarbeit von Studierenden in Form von Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten weiter aufgebaut. In Kooperation mit Schulen sind bereits erfolgreiche Projekte durchgeführt worden.

Standort (A-Gebäude)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Professur Gebäudesystemtechnik
VR-Labor Gebäudesystemtechnik
Raum S 129
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden