Kfz-Technik und Sicherheit
Lehre und Forschung für eine sichere Mobilität
Die Professur für Kfz-Technik und Sicherheit unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald vermittelt Studierenden das Zusammenspiel der Fahrzeugbaugruppen und die Sicherheitsanforderungen im Straßenverkehr. Die Ausbildung verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und deckt Themen von Fahrdynamik bis hin zur Unfallrekonstruktion ab.
Fahrdynamik
Im Bereich Fahrdynamik lernen Studierende die physikalischen Grundlagen für die Analyse von Fahrzeugbewegungen unter äußeren Einflüssen. Auf Basis der Technischen Mechanik wird das Wissen vertieft, um komplexe Bewegungsszenarien zu verstehen – essenziell für die Unfallrekonstruktion.
Fahrwerkstechnik und automatisiertes Fahren
In den Fahrwerksvorlesungen werden Baugruppen wie Reifen, Lenkung, Bremsen und Radaufhängung detailliert analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wechselwirkung dieser Komponenten im Gesamtsystem Fahrwerk, denn Änderungen an einzelnen Teilen beeinflussen die Gesamtperformance des Fahrzeugs.
Mit der Entwicklung des automatisierten Fahrens gewinnt das Fahrwerk als zentrales Bindeglied zwischen Fahrzeug und Straße eine noch größere Bedeutung. Sensoren und Aktuatoren müssen optimal integriert sein, um Fahrbahnverhältnisse und Verkehrsbedingungen präzise zu erfassen und schnell darauf zu reagieren. Zudem ermöglicht die Fahrwerkstechnologie in Verbindung mit fortschrittlichen Assistenzsystemen ein komfortables, sicheres Fahrerlebnis, indem sie selbsttätig Brems- und Lenkmanöver übernimmt.
Ziel ist es, die Fahrwerke so zu gestalten, dass das automatisierte Fahrzeug auch in komplexen Situationen wie Kurvenfahrten oder plötzlichen Ausweichmanövern sicher und effizient reagiert. Die Kombination aus klassischer Fahrwerkstechnik und modernster Sensorik bildet die Grundlage für die Mobilität der Zukunft.
Fahrzeugsicherheit
Die Passive Sicherheit zielt auf die Verringerung von Unfallfolgen, insbesondere durch die Analyse biomechanischer Verletzungsmechanismen. Dabei werden die wesentlichen Verletzungen und deren Entstehung beim Unfall analysiert. Anhand von Fahrzeug-, Schlitten- und Komponentenversuchen werden sicherheitsrelevante Aspekte in realen Testszenarien untersucht.
Die Aktive Sicherheit hingegen setzt auf Unfallprävention. Kritische Situationen werden frühzeitig erkannt, um den Fahrer zu warnen oder durch automatisierte Systeme einzugreifen. Diese Technologien tragen zur Reduzierung von Unfallhäufigkeit und Schwere bei und erfordern eine präzise rechtliche Bewertung.
In der Automobilindustrie sind fortschrittliche Sicherheitslösungen gefragt, die durch enge Zusammenarbeit aller Akteure realisiert werden können. Die Integrale Sicherheit verknüpft die Bereiche aktive und passive Sicherheit und betrachtet den Unfallzyklus von der Entstehung bis zur Rettung als ganzheitlichen Prozess.
Unfallanalytik
Die Unfallanalytik beschäftigt sich mit der detaillierten Rekonstruktion realer Unfälle und der Analyse von Verletzungsmechanismen. Praxisübungen und Simulationen mit PC-Crash ermöglichen den Studierenden eine fundierte Ausbildung in der Dokumentation und Bewertung von Unfallszenarien. In der wahlobligatorischen Veranstaltung Rechnerische Unfallrekonstruktion werden unter Leitung von Dr. Michael Weyde reale Unfälle mit der Software PC-Crash im gemeinsamen Rechnerpool rekonstruiert.
Sachverständigenwesen
Die Lehrveranstaltung Sachverständigenwesen unter der Leitung von Prof. Dr. h.c. Jürgen Bönninger bietet Einblicke in das Berufsfeld der Kraftfahrsachverständigen. Hier lernen die Studierenden die Anforderungen an Gutachten zur Unfallrekonstruktion, Schadensbewertung und Reparaturkostenabschätzung kennen. Die Ausstellung von Betriebserlaubnissen für Fahrzeuge und Fahrzeugteile ist dabei ein weiteres zentrales Themenfeld.
Unsere Professur bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die Studierende optimal auf die Herausforderungen der modernen Fahrzeugtechnik und Sicherheit vorbereitet.
Lehrveranstaltungen (Prof. Lars Hannawald)
Wintersemester 2024/25
- Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren" im 7. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)" - Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren" im 7. Semester in der Studienrichtung "Nutzfahrzeugtechnik (MF-Nfz)"
- Wahlpflichtmodul im Studiengang M53 - Produktionstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Fertigungstechnik (MP-FT)" - Wahlpflichtmodul im Studiengang M53 - Produktionstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Produktionsmanagement (MP-PM)"
- Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
im 3. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
im 1. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 5. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule ING"
Sommersemester 2025
- Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
Veranstaltung "Fahrwerk" im 6. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)" - Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
Veranstaltung "Fahrwerk" im 6. Semester in der Studienrichtung "Nutzfahrzeugtechnik (MF-Nfz)"
- Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
Veranstaltung "Unfallrekonstruktion" im 6. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)" - Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
Veranstaltung "Biomechanik" im 6. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)"
- Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
Veranstaltung "Studentisches Kolloquium" im 6. Semester in der Studienrichtung "Kraftfahrzeugtechnik (MF-Kfz)"
- Pflichtmodul im Studiengang M51 - Maschinenbau
im 4. Semester in der Studienrichtung "Fahrzeugtechnik"
- Pflichtmodul im Studiengang M52 - Fahrzeugtechnik
im 2. Semester
weitere Informationen
- Straßensimulator
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/ueber-uns/bereiche/fahrzeugtechnik/fahrzeugsicherheit