Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold
Professur Personalmanagement
Noch bis 31.03.2025 bewerben: Studienreise Taiwan!
Wann? 21.-28.09.2025 (Reise kann individuell verlängert werden)
Wer? 12 Studierende aller Fakultäten; Auswahl nach Fakultäten und Studienleistungen (siehe unten)
Wie teuer? Die Teilnehmenden erhalten ein Reisestipendium des Freistaates in Höhe von voraussichtlich 2915 EUR, welches die Kosten von Flug auf Aufenthalt decken dürfte.
Wie sieht das Programm aus? Wir sind an unserer Partnerhochschule NTUST in Taipeh und werden dort an 5 Tagen (Mo-Fr) einen Spracheinführungskurs Chinesisch (Mandarin) erhalten und nachmittags Ausflüge/Besichtigungen in Taipeh unternehmen. Am Sonnabend lernen wir die Insel Taiwan näher kennen mit einem Besuch des Yangmingshan National Park. Am Sonntag reisen wir weiter nach Taichung ist ein Besuch des TSMC Information Centers geplant; eine Besichtigung des TSMC-Werks in Taichung ist angefragt.
Wie ist die Unterbringung? Sie übernachten in Doppelzimmern in Mittelklasse-Hotels.
Was muss ich tun, wenn ich mitfahren will? Bitte senden Sie mir bis zum 31.03.2025 per E-Mail (haubold@htw-dresden.de) folgende Unterlagen:
- kurzer Lebenslauf auf Englisch,
- Notenspiegel der absolvierten Semester mit Durchschnittsnote,
- kurzes Motivationsschreiben (Warum möchten Sie an dieser Reise teilnehmen? Wie könnten Sie sich persönlich in die Kooperation mit Taiwan einbringen?),
- Immatrikulationsbescheinigung der HTWD,
- Sprachnachweis Englisch mind. B2.
Professur
Die Professur Human Resource Management (HRM) verantwortet die Lehre in den verschiedenen Teilgebieten des nationalen und internationalen Personalmanagements sowie angrenzender Gebiete. Die Lehrveranstaltungen der Professur werden in allen drei Bachelor-Studiengängen als Grundlagen-Vorlesung sowie als Vertiefungsveranstaltung angeboten. In den Master-Studiengängen ist die Professur durch das Modul „Current Issues in Human Resource Management“ vertreten. Ein besonderer Schwerpunkt in der Lehre liegt auf der internationalen Perspektive, welche in den englischsprachigen HRM-Wahlpflichtfächern zum Ausdruck kommt.
Durch Prof. Haubold werden Praktika betreut, die in der Personalabteilung in Unternehmen diverser Branchen absolviert werden.
An der Professur werden Abschlussarbeiten betreut, welche im Themenschwerpunkt Personal angesiedelt sind.
Prof. Haubold ist als Hochschulbetreuerin zuständig für eine Vielzahl an ausländischen Partnerhochschulen, unter anderem für 5 Partnerhochschulen in Taiwan sowie für Edmonton (Kanada).
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold
Prorektorin für Lehre und Studium
- Z 257
- +49 351 462 2556
Sprechzeiten:
Individuelle Terminvereinbarung – bei Bedarf bitte bei Antje Scharfe (antje.scharfe@htw-dresden.de) melden.

Allgemeine Themenvorschläge für eine Abschlussarbeit
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten, die Sie zusammen mit einem Praxispartner (Unternehmen/Organisation) bearbeiten können. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen. Gern können Sie gemeinsam mit Ihrem Praxispartner abweichende Themen aus dem betrieblichen Alltag auswählen und diese mit Prof. Haubold besprechen. Die Themen müssen zwingend einen empirischen Anteil haben, also die Analyse von entweder vorhandenen betriebsinternen oder im Rahmen der Abschlussarbeit neu erhobenen Daten zur Thematik ermöglichen. Es empfiehlt sich, das jeweilige Thema auf einen (ggf. exemplarischen) Teil der HR-Organisation bzw. der Beschäftigtenstruktur zuzuschneiden, um eine sinnvolle Bearbeitung im Rahmen einer Abschlussarbeit zu ermöglichen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Prof. Haubold aus Kapazitätsgründen zur Zeit nur Abschlussarbeiten betreuen kann, die zusammen mit einem Praxispartner geschrieben werden. Kontakt: Prof. Anne-Katrin Haubold.
1.) Neue Wege der Lösung des Fachkräftemangels in Beruf/Tätigkeitsbereich x am Beispiel der XYZ GmbH
2.) Herausforderungen der Personalführung in virtuellen Arbeitssettings am Beispiel der Abteilung ABC der XYZ GmbH
3.) Potenziale und Herausforderungen der Nutzung von KI in der Rekrutierung von Azubis/Fachkräften/Führungskräften am Beispiel der XYZ GmbH
4.) Entwicklung eines webbasierten Trainings zur Sensibilisierung internationaler Studierender für Phishing-Angriffe: Besonderheiten und Herausforderungen dieser Personalentwicklungsmaßnahme
Innerhalb dieser Bachelorarbeit soll ein OPAL-basiertes Training für internationale Studierende erstellt werden, um sie in der Identifikation und im korrekten Umgang mit Phishing-Mails zu schulen. Es handelt sich um eine Bachelorarbeit im Human Resources Bereich, daher sind die Besonderheiten von IT-Trainings für internationale Trainingsteilnehmende im Theorieteil herauszuarbeiten. Hinsichtlich der Traningsinhalte kann auf die schon vorhandenen hochschulinternen Informationen aufgebaut werden. Idealerweise wird dieses Bachelorarbeitsthema im Laufe des Wintersemesters 24/25 bearbeitet.
Zweitgutachter: Prof. Freitag, Fakultät Informatik
Vita
- 2020-2025 Prorektorin für Lehre und Studium an der HTW Dresden
- 2018-2020 Prodekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- 2014-2018 Studiendekanin International Business Bachelor
- Seit 2011 Professur an der HTW Dresden
- 2006-2011 The Boston Consulting Group, Düsseldorf, Topic Manager Organization and HR Practice Group
- 2001-2010 Diplom-Kauffrau, Fernuniversität Hagen
- 2004-2006 Fraport AG, Frankfurt, Referentin Personalwesen
- 2001-2004 Dr. rer. pol. (s.c.l.), Universität Göttingen Lehrstuhl Unternehmensführung (Prof. Dr. Schanz) zur „Integration akquirierter Unternehmen – eine mitarbeiterorientierte Analyse“
- 1997-2000 Diplom-Psychologin, Universität Jena
- 1996-1997 Master of Science in Social and Applied Psychology (with distinction), University of Kent at Canterbury, UK
- 1994-1996 Vordiplom Psychologie, Universität Münster
Interessen
Prof. Haubold ist Co-Head der Arbeitsgruppe Human Factors and Resources und forscht zu den Auswirkungen des demografischen Wandels und der Digitalisierung von Arbeitsumgebungen auf das Personalmanagement v.a. im Dienstleistungssektor (insbesondere der Pflege). Eine Auflistung der aktuellen Drittmittelprojekte sowie der darin beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist unter Human Factors and Resources zu finden.
Anne-Katrin Haubold hält Vorträge und berät Unternehmen in den oben genannten Fragestellungen. Weitere Informationen zu Forschungsprojekten und Publikationen sind dem Forschungsinformationssystem zu entnehmen.
Organisiert durch Prof. Haubold finden regelmäßig Praktiker-Vorträge in Lehrveranstaltungen und Exkursionen statt, u.a. zum Automobilzulieferer Eberspächer Exhaust Technology Wilsdruff GmbH & Co. KG in Wilsdruff.
Anne-Katrin Haubold ist ehrenamtlich als Vertrauensdozentin für die Studienstiftung des deutschen Volkes tätig.
Sommersemester 2025
- Pflichtmodul im Studiengang M57 - Green Tech Year
im 2. Semester - Pflichtmodul im Studiengang M59 - Green Tech Year
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang M57 - Green Tech Year
im 2. Semester - Pflichtmodul im Studiengang M59 - Green Tech Year
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 2. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 4. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule" - Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 4. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule BWL" - Wahlpflichtmodul im Studiengang W74 - International Business
im 4. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule"
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W75 - International Management
im 1. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W76 - Management mittelständischer Unternehmen
im 1. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W78 - International Management
im 2. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W79 - German Business Culture and International Management
im 2. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 1. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W76 - Management mittelständischer Unternehmen
im 1. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang I42 - Wirtschaftsinformatik
im 6. Semester
Wintersemester 2025/26
- Pflichtmodul im Studiengang M57 - Green Tech Year
im 1. Semester - Pflichtmodul im Studiengang M59 - Green Tech Year
im 2. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang M57 - Green Tech Year
im 1. Semester - Pflichtmodul im Studiengang M59 - Green Tech Year
im 2. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 2. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 2. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 5. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule" - Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 5. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule BWL"
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W74 - International Business
im 3. Semester in der Studienrichtung "Human Resource Management"