Finale Projektergebnisse jordanischer und deutscher Studierender im Dezember 2020
15.12.2020 - Dresden, DE und Amman, JO
In dieser Woche haben 16 Studierende, 4 Professoren und 2 eTutorinnen zusammen ein versöhnliches Jahresende und einen erfolgreichen Projektabschluss online gefeiert. Das angebotene internationale Format eines Entrepreneurship Education-Kurses hat zu 100% online stattgefunden. Als Teil des Projektes Chance and Opportunities of Entrepreneurship Education wurde zusammen mit den jordanischen Kollegen sowohl an der HTW Dresden als auch an der GJU - German-Jordanien University ein Modul - welches die Herausforderungen und Möglichkeiten des Unternehmertums in beiden Ländern aufzeigen sollte - umgesetzt. In einer virtuellen Gründungssimulation haben vier Teams, bestehend aus deutschen und jordanischen Studierenden, zusammen die Phasen einer Unternehmensgründung von der Idee bis zur Kapitalbeschaffung zusammen erarbeitet. In der anschließenden Echtzeitsimulation, auf einem virtuellen Marktplatz, haben die konkurrierenden virtuellen Unternehmen der Teams um Marktanteile, Kundenzufriedenheit und Profite gerungen. Am Ende gab es nicht nur einen, sondern viele Gewinner. Die virtuellen Hochs und Tiefs haben den Studierenden gezeigt welche Fehler sie in der realen Welt nicht noch einmal machen sollten und welche Strategien am Ende erfolgversprechend sein können.
Wir freuen uns auch im nächsten Jahr wieder auf die Zusammenarbeit mit der GJU in einer neu aufgelegten Sommerschule 2021. Bis dahin erst einmal einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2021.
Beschreibung der DAAD geförderten Maßnahme
Projektlaufzeit: Juli - Dezember 2020
Die vom DAAD geförderte 6-monatige Kurzmaßnahme dient der Erprobung eines von uns entwickelten digitalen Ansatzes zur Modernisierung der länder- und kulturübergreifenden kooperativen Hochschulausbildung im Bereich des Unternehmertums in ausgewählten internationalen Regionen. Im aktuellen Projekt die HTW Dresden, Deutschland und die GJU in Amman, Jordanien.
Unser gemeinsamer Ansatz ist auf die aktuelle Pandemiesituation abgestimmt und findet ausschließlich im digitalen Raum statt (mehr dazu unter: Informationen und Details).
Das Konzept sieht vor, dass Studierende aus mindestens zwei unterschiedlichen Regionen und entsprechend zwei Partnerhochschulen, gemeinsam in einem Kurs: „Chancen und Möglichkeiten des Unternehmertums im digitalen Zeitalter“ teilnehmen.
Dazu stehen den Studierenden eine große Bandbreite an e-Learning-Materialien - die gemeinsam von den beteiligten Professoren und Experten aufgezeichnet und bereitgestellt werden - zur Verfügung. In international gemischten Teams werden diese Informationen genutzt um in einem Business Planspiel, die eigenen Fähigkeiten im Bereich der internationalen Unternehmensgründung und -steuerung zu erproben. Den insgesamt 4 Gruppen mit jeweils 4 bis 5 Studierenden stehen im gesamten Projektverlauf erfahrene e-Tutoren zur Seite, die Fragen beantworten, Konflikte gemeinsam lösen und bei „Fehlentwicklungen“ korrigierend eingreifen können.
Für fachliche Fragen und Probleme stehen auch die ProfessorenInnen an festgelegten Onlineterminen und zusätzlich über asynchrone Kanäle wie E-Mail oder über unsere Onlineplattform OPAL als Ansprechpartner bereit.
Sowohl im Projektverlauf als auch am Ende der Veranstaltungen wird kontinuierlich, dass eigene Vorgehen im Kontext des Unternehmertums als auch der Gruppenarbeit durch Zwischenergebnisse und in Diskussionen reflektiert und somit das eigene Handeln und dessen Auswirkungen besser verständlich.
Die Ziele dieses Vorhabens sind neben der Weiterentwicklung und Stärkung der unternehmerischen Kompetenz der Studierenden durch neue digitale Lehrmethoden auch der interkulturelle Austausch in Pandemiezeiten, die Stärkung der Rolle der Frau als Unternehmerin und der Ausbau sowie Festigung des Hochschul- und Forschungsnetzwerks unserer Arbeitsgruppe und der teilenehmenden Partnerhochschule.
Informationen und Details des Projektes
- Flyer - Beschreibung des Vorhabens für deutsche und jordanische Studierendepdf - 750 kB
Kursinhalte und Hintergrund der Veranstaltung
- COVID-19 bedingter Onlineansatz (Änderung des Projekts zum reinen Onlineformat)pdf - 0,91 MB
Aufgrund der COVID-19 Pandemie haben wir kurzfristig zusammen mit der GJU unser eigentlich vor Ort geplantes Projekt zu einem Onlineformat umgestaltet
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/forschung/entrepreneurship-education/focus-on-digital-environments
Ausgangslage
Der Gründergeist und die Zahl der Existenzgründungen gehen in Deutschland seit dem Jahr 2000 stetig zurück. Im Jahr 2018 lagen beide Indikatoren auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren (vgl. KfW 2019). Ähnliche Tendenzen sind in Jordanien zu beobachten. Gemäß dem Global Entrepre-neurship Monitor hat sich die Anzahl derjenigen, die in den nächsten drei Jahren beabsichtigen ein Unternehmen zu gründen, von 33 % der Befragten in 2004 auf 16 % im Jahr 2016 nahezu halbiert. Der Anteil derer, die sich aktuell in Gründung befinden bzw. ein junges Unternehmen führen, lag 2004 bei 18 %; in 2016 waren es lediglich noch 8 %. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Dass die derzeitige Ausgestaltung der Entrepreneurial Education dabei eine Rolle spielt, zeigt sich daran, dass im Jahr 2016 nur noch 48 % der jordanischen Befragten angaben, dass sie das not-wendige Wissen und die Fähigkeiten haben, ein Unternehmen zu gründen. Im Jahr 2004 lag dieser Wert noch bei 71 %. In Deutschland manifestiert sich dieser Indikator auf einem stetig niedrigen Niveau (2018: 38 %).
Diese Entwicklungen sind insbesondere vor dem Hintergrund besorgniserregend, da Unterneh-mensgründungen aus ökonomischer Sicht Wachstum, Beschäftigung und Zukunftsfähigkeit einer Volkswirtschaft repräsentieren. Gründer spielen für die Etablierung von Innovationen in bestehen-den Märkten ebenso wie bei der Entwicklung neuer Märkte eine wichtige Rolle und veranlassen damit strukturelle und technologische Transformationsprozesse. Unternehmensgründungen sind demnach insbesondere beim Aufbau neuer Wirtschaftszweige entscheidend. Gerade für Entwick-lungs- und Schwellenländer im arabischen Raum ist dieser Aspekt von besonderer Bedeutung, da die teilweise eingeschränkte Wirtschaftskraft dieser Länder u. a. auf das Nichtbestehen ganzer Wirt-schaftszweige zurückgeführt werden kann. Ebenfalls können ähnliche Probleme und Parallelen in ostdeutschen wirtschaftsschwachen Regionen wie beispielsweise der sächsischen Oberlausitz o-der im Osterzgebirge festgestellt werden. Neben dem Beschäftigungseffekt kommt hier die Abhängigkeit des Landes bzw. der Region von Importen zum Tragen. Darüber hinaus sind eine positive Entwicklung entsprechender Wirtschaftsräume und die Schaffung von nachhaltigen Per-spektiven für junge UnternehmerInnen von globalen Interesse um High Potentials im jeweiligen Herkunftsland zu halten. Diese personellen Ressourcen sind von größter Bedeutung um den Auf- und Ausbau der Heimatmärkte voranzutreiben und die Lebensqualität der gesamten Bevölkerung in den betroffenen Regionen zu verbessern
Obwohl der Bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes für ein unternehmerisches Verständnis in der Hochschullehre bekannt ist, ist dieses Thema in Jordanien nur marginal bis gar nicht präsent. Zurzeit wird an den einzelnen Hochschulen mehr oder weniger aktiv an der Verbesserung bestehender und der Konzeption neuer Angebote gearbeitet. Das vorliegende Projekt trägt dazu bei, einen systema-tischen Ansatz zur Optimierung der Entrepreneurship Education zu entwickeln und skalierbar zunächst für die beteiligten Hochschulen, perspektivisch jedoch auch für andere Hochschule nutz-bar zu machen. Im Sinne des Zitats: “Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist nur Information“ von Albert Einstein, wollen wir unsere bisherigen Bemühungen und praktischen Erfolge in der akademi-schen Kooperation mit der arabischen Welt im Bereich der Ausbildung von jungen UnternehmerInnen weiter vorantreiben und ausbauen.
Inhaltliche Zielstellungen des Projektes
Die kurzfristigen Zielen leiten sich unmitttelbar aus dem beantragten Workshop ab, da hier die Weiterentwicklung der Curricula durch neue bzw. überarbeitete Module zum Entrepreneurship eines der Hauptziele sind. Durch diese Lehrveranstaltungen soll zugleich der Transfer in die unternehmerische Praxis stimuliert werden. Als erwartetes Kernergebnis lassen sich somit konkret anwendbare Lehrveranstaltungen für beide beteiligte Hochschulen erwarten.
Durch das Workshopdesign – insbesondere in From der diversen beteiligten Stakeholder – wird zudem ein Beitrag zur Weiterentwicklung der akademischen Selbstverwaltung nach deutschem bzw. europäischen Vorbild vorangetrieben. Insofern zeigt das Workshopdesign sowohl implizit auch auch explizit die Grundphilosophie der Mitwirkung aller an einer Hochschule Beteiligten im Sinne eines Good Governance auf. Hier spielen zum einen eine intensive Einbindung der Studierenden in die Diskussionen um die Moderniesierung der Lehre als auch Aspekte der Genderdiversität eine wichtige Rolle, wenngleich dies im Lichte unserer Erfahrungen vor Ort durchaus mit europäischen Standards vergleichbar ist.
Mittel- bzw. langfristig dient die Kurzmaßnahme der Konkretisierung einer weiterführenden Antragskooperation, um aufbauend auf den Workshopergebnissen vertiefende kooperative Lehr- und Forschungsvorhaben zu realsieren. Insofern ist die beantragte Kurzmaßnahme der erste Schritt zu einer weiteren Intensivierung der bestehenden Partnerschaft.
Nachwuchsförderung und Geschlechterparität
Auch wenn das Projekt stark auf eine nachhaltige strukturelle Verbessung der Lehrbedingungen und damit einhergehend die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit - im Sinne der Fähigkeit eigene Unternehmen zu gründen - der Studierenden fokussiert, wollen wir bekräftigen, dass die Ziele der Nachwuchsförderung und Geschlechterparität für uns gleichermaßen Beachtung finden. Wir werden bei der Zusammensetzung und den Beitragsanteilen in den Workshops darauf achten, dass Studierende und Nachwuchswissenschaftlicher Einfluss auf die Ergebnisse nehmen können und dass bei den ins Projekt einbezogenen ExpertInnen, HochschullehrerInnen sowie bei den Studierenden der weibliche Anteil mindestens 50% beträgt. Die aktuell noch nicht gegebene Geschlechterdiversität der Antragsteller ist historisch und thematisch bedingt und wird perspektivisch bei dem Folgeantrag adressiert. Zudem werden wir hier hochschultypübergreifend kooperieren. Eine frühzeitige Involvierung ist durchaus denkbar, konnte im Rahmen dieses Projektantrags aufgrund der gegebenen Umstände leider noch nicht berücksichtigt werden.
Deutsch-Arabische Kurzmaßnahme
gefördert vom DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst