Prof. Dr.-Ing. Julia Engelbrecht
Professur für Kommunikationsnetze und Cybersicherheit
Vernetzung, digitiale Kommunikation und Digitalisierung sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Voraussetzungen sind sichere und hochverfügbare Kommunikationsnetze. Aus diesem Grund widmet sich die Professur genau dieser Fragestellung: Wie kann Kommunikation sicherer gestaltet werden? Planung und Gestaltung von Kommunikationsnetzen (drahtgebunden und drahtlos) als auch deren Betrieb sind Bestandteile der Ausbildung und der Forschung.
Forschungsinteressen
- telematische Kommunikationsnetze
- Maschine-Maschine-Kommunikation, Datenauswertung und Performanceanalysen
- Physical Layer Security (PLS)
Publikationen
Prof. Dr.-Ing. Julia Engelbrecht
- Z 434
- +49 351 462 2877

- Umsetzung eines Labordemonstrators für leitungsgebundene Kommunikation
- Umsetzung eines Labordemonstrators für BYOD-Untersuchungen (BYOD, engl. Bring Your Own Device)
- Aufbau einer Datenbank für Messdaten aus BYOD-Untersuchungen incl. grafischer Darstellung (z.B. Grafana)
- Konzeptionierung eines NTN-Labordemonstrators (z.B. auf Basis von Starlink)
Mobilfunk
- Untersuchungen zur Modellierung von sicheren 5G Kommunikationsnetzen - Analyse auf physikalischer Ebene
- Untersuchungen zur Modellierung von sicheren 5G Kommunikationsnetzen - Analyse auf Protokollebene
BYOD-Praktika
- Smartphone-Sensorplattform für Mobilfunknetzanalyse: BYOD-Demonstratorentwicklung
- Smartphone-Sensorplattform für Satelliten-basierte Dienste: BYOD-Demonstratorentwicklung
Cybersicherheit
- Konzeptionierung und Umsetzung eines Labordemonstrators für Funk-Pentests
SHK gesucht!
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für Unterstützung bei Lehrprojekten im Bereich Mobilfunk und Satellitennavigation gesucht!
Labore
Wintersemester 2024/25
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 1. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang M57 - Green Tech Year
im 1. Semester - Zusatzmodul im Studiengang M57 - Green Tech Year
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Vertiefung "Prozessinformatik"
- Pflichtmodul im Studiengang E27 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik" - Pflichtmodul im Studiengang E28 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik" - Pflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Prozessinformatik"
- Pflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Vertiefung "Optische Nachrichtentechnik/Funksysteme"
- Pflichtmodul im Studiengang E27 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Optische Nachrichtentechnik / Funksysteme" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Optische Nachrichtentechnik / Funksysteme" - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Optische Nachrichtentechnik / Funksysteme" - Pflichtmodul im Studiengang E28 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Optische Nachrichtentechnik / Funksysteme" - Pflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Optische Nachrichtentechnik / Funksysteme"
- Wahlpflichtmodul im Studiengang E121 - Elektrotechnik und Informationstechnik
im 7. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Energie- und Antriebstechnik"
- Wahlpflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Energiesysteme" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Antriebe und Steuerungen" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E27 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Energiesysteme" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E27 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Antriebe und Steuerungen" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E28 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Energiesysteme" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E28 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Antriebe und Steuerungen" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Energiesysteme" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 1. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Antriebe und Steuerungen" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Energiesysteme" - Wahlpflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Elektrische Antriebe und Steuerungen"
- Pflichtmodul im Studiengang I41 - Informatik
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang E20 - Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)
im 7. Semester in der Studienrichtung "Nachrichtentechnik"
Sommersemester 2025
- Pflichtmodul im Studiengang E27 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 2. Semester - Pflichtmodul im Studiengang E24 - Elektrotechnik
im 2. Semester - Pflichtmodul im Studiengang E26 - Elektrotechnik/Electrical Engineering
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang I43 - Medieninformatik
im 2. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang E20 - Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)
im 8. Semester in der Studienrichtung "Signalverarbeitung"