Prof. Dr. R. Baierl
Professur für Schlüsselqualifikationen
Prof. Dr. R. Baierl ist Inhaber der Professur für Schlüsselqualifikationen sowie Institutsdirektor des Zentrums für fachübergreifende Bildung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Vor dieser Tätigkeit war er als Professor für Betriebswirtschaft an der SRH Hochschule Berlin sowie als Leiter des Kompetenzzentrums Corporate Entrepreneurship am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen tätig. Anfänglich war er u. a. an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar aktiv und sammelte diverse Praxiserfahrungen bei Unternehmensberatungen und im Automobilbereich. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere Fragestellungen der innovationsorientierten Unternehmensführung sowie des unternehmerischen Denkens, Entscheidens und Handelns.
Kurzlebenslauf
seit 2017 Inhaber der Professur für Schlüsselqualifikationen und Institutsdirektor des Zentrums für fachübergreifende Bildung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
seit 2016 Gutachter für die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
seit 2016 Geschäftsführender Gesellschafter der Dresdner Unternehmensberatung Convictus UG (haftungsbeschränkt)
seit 2014 Freiberuflicher Berater und Coach für Innovationsthemen bei der Stuttgarter Unternehmensberatung Mensch & Wandel
2017-2018 Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Dienstleistungsmanagement an der SRH Hochschule Berlin
2016-2017 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Dienstleistungsmanagement der SRH Hochschule Berlin
2016-2016 Visiting Professor an der Sapienza – Università di Roma, Facoltà di Economia, Dipartimento di Management
2013-2017 Professor für Betriebswirtschaft an der SRH Hochschule Berlin
2013-2017 Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen
2012-2013 Leiter des Kompetenzzentrums Corporate Entrepreneurship am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen
Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
Institutsdirektor ZfB
- Z 709
- +49 351 462 3570
Sprechzeiten:
dienstags 09:30 Uhr (gerade Wochen) bzw. 11:30 Uhr (ungerade Wochen), nur nach vorheriger Eintragung unter www.ogy.de/RB
Akademische Lehre
Mein Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Lernumgebung zu schaffen. Daher garantiere ich Ihnen diese sieben Studierversprechen:
- E-Mails: Antwort in 24 Arbeitsstunden
- Gutachten & Empfehlungsschreiben: Erstellung in 2 Arbeitswochen
- Persönlicher Termin: Vereinbarung in 2 Arbeitswochen
- Klausuren: Korrektur in 4 Arbeitswochen
- Haus- und Abschlussarbeiten: Korrektur in 4 Arbeitswochen
- Transparenz: Bewertungskriterien zu Beginn jeder Veranstaltung
- Kommunikation: Klar, präzise und „auf Augenhöhe“
Bitte unterstützen Sie mich dabei!
- Ausgehende E-Mails präzise formulieren: E-Mails sind kein Chat, sondern vergleichbar mit „klassischen“ Briefen
- Richtiger Adressat: Richten Sie Ihre Anfrage an Ihren Ansprechpartner, nicht „auf Verdacht“ an alle
- Eingehende Nachrichten lesen und verarbeiten
- Frühzeitig planen: Vermeiden Sie Anfragen in allerletzter Sekunde/Minute/Stunde/Tag
- Unnötige Nachfragen vermeiden: Im Zweifel verlängern diese die Bearbeitungszeit
- Kommilitonen um Hilfe bitten: Häufig wissen Ihre Kommilitonen bestens Bescheid
1. Allgemeine Hinweise
Gerne stehe ich Ihnen als Erstgutachter und Betreuer für Ihre Abschlussarbeit auf Bachelor- und Masterniveau zur Verfügung. Dies gilt umso mehr, wenn Sie bei Ihrer Vorabrecherche Überschneidungen mit Ihrem angedachten Thema und meinen bisherigen Forschungsarbeiten identifiziert haben – sei es aus inhaltlicher oder methodischer Natur. Insbesondere bei Masterarbeiten ist in der Regel eine empirische Erhebung angeraten.
2. Aktuelle Themen
- Aktuell suche ich Interessenten für eine Arbeit zum Themenbereich Digitalisierte Interaktionsprozesse, die ich gemeinsam mit einem bereits bestehenden Praxispartner betreuen würde.
- Ein weiterer denkbarer Themenkomplex soll sich dem Business Development mit verschiedenen Forschungsfragen widmen. Auch bei diesem Thema gibt es bereits einen Praxispartner, der eingebunden werden kann.
- Zudem sind Arbeiten zu Schlüsselqualifikationen für die Arbeit der Zukunft denkbar.
Abschließend helfen Ihnen folgende Stichwörter beim Auffinden relevanter Überschneidungsbereiche:
- Schlüsselqualifikationen (Resilienz, Digitalkompetenz, Ambiguitätstoleranz, Zukunftskompetenz, Konfliktmanagement etc.)
- Business Development (Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln, Innovationsorientierte Unternehmensführung, Corporate Entrepreneurship, Innovationsmanagement etc.)
- Dienstleistungsmanagement
Generell sind alle Themen sowohl für Bachelor- als auch für Masterarbeiten denkbar.
3. Administrativer Ablauf
Vor unserem ersten Austausch während meiner Sprechzeit empfehle ich Ihnen dringend, die Kompaktversion meiner Vorlesungsunterlagen zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für die dort vorgestellten W-Fragen auf Folie 15; ein ausformuliertes Exposé ist zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht nötig. Dieses benötigen Sie erst für die offizielle Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit. Den hierfür notwendigen Zweitgutachter sprechen Sie bitte individuell an.
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und können auch dazu dienen Ihre eigenen Fragestellungen zu entwickeln. Sollten Sie eigene, abweichende Ideen zu den aufgeführten Themen haben, können Sie diese gemeinsam besprechen. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an Professor Baierl.
1.) Systematische Bewertung ausgewählter Methoden, Tools und Konzeptionen im Business Development
2.) Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Übersetzungssoftware für mittelständische Unternehmen
3.) Entrepreneurship Education in Digital Environments
4.) Digitale Schlüsselkompetenzen, klassische Kompetenzen und transformative Kompetenzen: Welches Anforderungsprofil resultiert?
5.) Ausgewählte Aspekte im Dienstleistungsmanagement
6.) Metastudie zur Teamzusammensetzung (Heterogenität vs. Homogenität) auf die Leistung
Wintersemester 2024/25
- Pflichtmodul im Studiengang L39 - Chemieingenieurwesen
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang M55 - Gebäudesystemtechnik
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang M51 - Maschinenbau
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltung "Studierkompetenzen" im 1. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 2. Semester - Pflichtmodul im Studiengang W75 - International Management
im 2. Semester - Pflichtmodul im Studiengang W78 - International Management
im 3. Semester - Pflichtmodul im Studiengang W79 - German Business Culture and International Management
im 3. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 2. Semester
Sommersemester 2025
- Pflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 2. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 6. Semester - Pflichtmodul im Studiengang B17 - Infrastrukturmanagement
im 6. Semester - Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 6. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 3. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W76 - Management mittelständischer Unternehmen
im 3. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W76 - Management mittelständischer Unternehmen
im 3. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 3. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W76 - Management mittelständischer Unternehmen
im 3. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W76 - Management mittelständischer Unternehmen
im 3. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
Veranstaltung "Unternehmensführung" im 2. Semester in der Studienrichtung "Informations- und Kommunikationstechnologien" - Pflichtmodul im Studiengang I46 - Angewandte Informatik
Veranstaltung "Unternehmensführung" im 2. Semester in der Studienrichtung "Medieninformatik" - Pflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
Veranstaltung "Unternehmensführung" im 1. Semester in der Studienrichtung "Medieninformatik"
- Pflichtmodul im Studiengang I47 - Angewandte Informatik
im 3. Semester in der Studienrichtung "Informations- und Kommunikationstechnologien"
Forschung
Ausgewählte Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer-Review-Begutachtung
- Jasniak, Michael & Baierl, Ronny & Halberstadt, Jantje (2019): Opening the Black Box: How Social Interaction Contributes to Entrepreneurial Intentions among Deaf and Hard-of-Hearing Individuals. In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business (IJESB), accepted.
- Michael Jasniak; Tatiana Ermakova; Ronny Baierl; Jantje Halberstadt (2018): What drives social entrepreneurial appraisal among hearing-impaired individuals? In: International Journal of Entrepreneurial Venturing (IJEV), 10 (2), 236-255.
- Baierl, Ronny (2018): Understanding Entrepreneurial Team Decisions: Measuring Team Members’ Influences With The Metricized Limit Conjoint Analysis. In: SAGE Open, Special Collection - Entrepreneurial Teams, 8 (2), 1-14.
- Baierl, Ronny (2017): Interpreneurship: Vernetztes und vernetzendes unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln. In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE), 65 (3), 169-175.
- Baierl, Ronny & Anokhin, Sergey & Grichnik, Dietmar (2016): Coopetition in Corporate Venture Capital: The Relationship between Network Attributes, Corporate Innovativeness, and Financial Performance. International Journal of Technology Management (IJTM), 71 (1/2), 58-80.
- Baierl, Ronny & Grichnik, Dietmar & Spörrle, Matthias & Welpe, Isabell M. (2014): Antecedents of Social Entrepreneurial Intentions: The Role of an Individual’s General Social Appraisal. In: Journal of Social Entrepreneurship, 5 (2), 123-145.