Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
Professur Betriebswirtschaftslehre / Materialwirtschaft und Produktionslogistik (Supply Chain Management)
Professur
Die Professur Betriebswirtschaftslehre / Materialwirtschaft und Produktionslogistik verantwortet die Lehre in den Fächern Supply Chain Management, Produktion- und Logistikmanagement, Automotive Management und Operations Management.
Die Lehrveranstaltungen der Professur werden in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, International Business und Wirtschaftsingenieurwesen sowie in den Master-Studiengängen Management mittelständischer Unternehmen, International Management und Wirtschaftsingenieurwesen angeboten.
Besondere Schwerpunkte/Spezialgebiete in der Lehre sind die Bereiche Lean Management sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit von Wertschöpfungsketten.
Durch Prof. Gestring werden Praktika betreut, die in produzierenden Unternehmen insbesondere im Bereich der Automobilindustrie im Bereich Produktion und Logistik absolviert werden.
An der Professur werden Abschlussarbeiten betreut, welche in Industrieunternehmen mit einem der Themenschwerpunkt Lean Production, Digitale Logistik, Internationale Logistik und Materialflussplanung angesiedelt sind.
Prof. Gestring ist als Hochschulbetreuer zuständig für die ausländischen Partnerhochschulen Seinäjoki University of Applied Sciences (SeAMK) (Finnland), University ofZilina (Slowakei), Škoda Auto University (Tschechische Republik), Northern Arizona University (USA); Comenius University Bratislava (Slowakei), University Kuala Lumpur (Malaysia), Rotterdam University of Applied Sciences (Niederlande), Kalinga Institute of Industrial Technology KIIT (Indien), University of Cape Coast (Ghana), Silesian University Opava (Tschechische Republik)
Gutachtertätigkeiten und Mitgliedschaften
Akkreditierung von Studiengängen:
ASIIN, AQAS, ZEVA im Bereich Programm-, Cluster- und Systemakkreditierung, national wie international.
Begutachtung von Forschungstätigkeiten:
Forschungsanträge der AiF, Begutachtung Forschungstätigkeiten an Hochschulen und Universitäten
Mitgliedschaften:
BVL: Bundesvereinigung Logistik
Asian-German Knowledge Network for Transport and Logistics (bis 2024)
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
- Z 605
- +49 351 462 2543
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Sprechzeiten:
Sprechzeit aktuell nach nach schriftlicher Anmeldung über e-mail möglich.
Vita
- 2024 Preis für Gute Lehre an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- 2022/2023 Auslandsaufenthalte in der Tschechischen Republik, Dubai, Jordanien, USA, Ghana, Peru, Niederlande und Kapstadt/Südafrika (6 Monate)
- 2022 Preis für Gute Lehre an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- 2015 bis 2021 Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- 2010-2015 Studiendekan für verschiedene Studiengänge
- Seit 2009 Professur an der HTW Dresden
- 2004-2005 Bentley Motors Crewe, Projektleitung Fahrzeuganlauf
- 2002-2009 Volkswagen, verschiedene Projekt- und Linienaufgaben, zuletzt Leitung Fertigung und Logistik der Automobilmanufaktur Dresden GmbH
- 1998-2002 Promotion zum Dr.-Ing. im Bereich der Verfahrenstechnik/Polymeraufbereitung am Institut für Verfahrenstechnik der Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dieter Mewes
- 1992-1998 Studium des Maschinenbaus an der Universität Hannover mit dem Schwerpunkt der Verfahrenstechnik, Dr. Jürgen Ulderup Preis für ausgezeichnete Leistungen im Diplomstudiengang
- 1995-1996 Auslandsstudium an der University of Wisconsin – Madison, USA, Stipendiat des DAAD
Allgemeine Themenvorschläge für eine Abschlussarbeit
- Die Anwendung von Business Model Canvas in der Hochschulsteuerung.
- Die Anwendung eines Balanced Scorecard in der Hochschulsteuerung der HTWD.
Bitte kontaktieren Sie mich direkt zu möglichen Abschlussarbeiten.
Interessen
Die Forschungs-/Interessenschwerpunkte der Professur Materialwirtschaft/ Produktionslogistik liegen im Themenbereich Lean and Green Production und Digitalisierung in der Automobilindustrie.
Prof. Gestring hält Vorträge zu Themenfeld Automobillogistik und berät Unternehmen in den Fragestellungen der Einführungen von Produktions- und Logistikstrategien in Unternehmen.
Organisiert durch Prof. Gestring finden regelmäßig Exkursionen und Praktiker-Vorträge in Lehrveranstaltungen statt. Internationale Exkursionsziele sind: Mittlerer Westen der USA, Slowakei, Tschechische Republik, Lettland. Einmal im Jahr erfolgt eine mehrtägige Exkursion zu einer internationalen Logistikmesse gepaart mit Unternehmensbesichtigungen.
Veröffentlichungen und Vorträge
- Gestring, I.: Challenges within the European Supply Chain, 2024
- Gestring, I.: Digitale Ideen für den Marktplatz in Dittersbach, 2023
- Gestring, I.: Logistics Challanges in Germany, Stellenbosch University, 2023
- Gestring, I.: Das LKSG aus der Sicht von Unternehmen in Deutschland sowie aus internationaler Perspektive, VDI Landersverband Sachsen, 2023
- Gestring, I.: The sustainability dimension in the transport sector in commodity supply chains, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, 2022
- Gestring, I.: Herausforderungen an internationale Lieferketten - Wenn der Krisenmodus andauert, VDI Landesverband Sachsen, 2022
- Gestring, I, Beranek, M.: Understanding automotive management issues by business simulation, Skoda Auto University, 2022
- Gestring, I., Härdler J.: Materialwirtschaft in Betriebswirtschaft für Ingenieure, Hanser 2021
- Gestring, I.: Supply Chain Disruption, Vortrag an der Rotterdam University of Applied Sciences 2021
- Gestring, I.: Major Players in the Digital World - their Strenths, Weaknesses, Risks and Opportunities, Beyond Horizons: Technology and the Business World in the 21st Century, Skoda Auto University, Mlada Bolelslav, Czech Republic 2019
- Gestring, I.: Digital and lean: CIP workshops in logistics, Conference Poster, 8th Carpathian Logistics Congress, Prag, 2018
- Gestring, I.: Lean und Digital: Shopfloorworkshops in der Logistik, Forum Technische Logistik, Tagungsbeitrag, TU Dresden, 2018
- Ganji, E.; Shah, S.; Coutroubis, A.; Gestring, I.: Towards a Sustainable Demand Chain Framework: Successful Product Development Integration and Drivers, IEEE International Conference on Technology Management, Operations and Decisions, Marrakech, 2018
- Gestring, I.: Life cycle and supply chain management for sustainable bins, Procedia Engineering, Volume 192, 237-242, 2017
- Lenort, R.; Bujak, A.; Gestring, I.; Holman, D.; Imppola, J.; Koziol, A.; Liebetruth, Th.; Soviar, J.; Stas, D.; Wicher, P.: Sustainable Solutions for Supply Chain Management, rw&w new media, Passau, 2017
- Gestring, I.: CO2-Emissions of Spare Parts Distribution, TRANSCOM High Tatras, Conference Poster, 2017
- Gestring, I.: Ethik in Lieferketten, in Gestring, I. et al: Ethik im Mittelstand, SpringerGabler, 2016
- Gestring, I.; Haubold, A.-K.; Gonschorek, T.; Sonntag, R.; von der Weth, R.: Ethik im Mittelstand, SpringerGabler, 2016
- Gestring, I.: Materialwirtschaft, in Gonschorek: Betriebswirtschaft für Ingenieure, Hanser, München, 2015
- Gestring, I: Green Supply Chain Design considering Warehousing and Transportation, International Conference on Sustainable Solutions beyond Mobility of Goods – SustainableMoG, Bratislava, 2015
- Gestring, I.: Automotive Management in Germany, Vortrag Riga Technical University, Riga, 2015
- Gestring, I: Produktionsprozesse systematisch optimieren, in Haubold, A.-K. et al.: Managementkompetenz im Mittelstand, SpringerGabler, 2014
- Haubold, A.-K.; Gonschorek, T.; Gestring, I.; Sonntag, R.; von der Weth, R.: Managementkompetenz im Mittelstand, SpringerGabler, 2014
- Gestring, I.: Production and Logistics in Germany, Vortrag University of Wisconsin, Madison, 2013
- Gestring, I : Modernes Management in deutschen Unternehmen, Vortrag im Bereich der Weiterbildung russischer Manager, Dresden, 2013
- Gestring, I: Einführung eines QM-Systems in deutschen Unternehmen, Vortrag im Bereich der Weiterbildung russischer Manager, Dresden, 2012
- Gestring, I; Zuchold, K: Sächsische Unternehmen und Nachhaltigkeit – eine Bestandsaufnahme, 1. Mitteldeutsche Nachhaltigkeitskonferenz, Dresden, 2012
- Gestring, I : Sustainability and Green Logistics, Vortrag an der VAMK – University of Applied Sciences, Vaasa, 2011
- Schneider, G.; Keil, S.; Wilhelm, K.; Eberts, D.; Stoll, H.; Deutschländer, A.; Gestring, I.: Flow Production at Wafertest. Implementation of Continuous Flow Manufacturing in a Semiconductor Wafertest Manufacturing Environment for Selected Automotive Products. In: 8th Innovationsforum for Automation. Dresden, 2011
- Keil, S. / Lasch, R. / Schneider, G. / Eberts, D. / Wilhelm, K. / Gestring, I. / Deutschländer, A.: Establishing Continuous Flow Manufacturing in a Wafertest-Environment Via Value Stream Design, Proceedings 22nd Annual IEEE/SEMI AMSC Conference 2011, S. 112-118
- Gestring, I : Logistikprozesse eines Automobilwerkes mitten in der Stadt, Fachtagung Automobil-Logistik, Optimierung der Wertschöpfung durch effiziente Logistikkonzepte, München, 2006
- Gestring, I: Philosophie und Konzept der Gläsernen Manufaktur, 10. Fachtagung Fortschritte in der Automobillogistik, Logistik in der Gläsernen Manufaktur, Dresden, 2003
- Gestring, I: Entgasen von Polymeren in Schneckenmaschinen, in Polymeraufbereitung 2002 . technischer Fortschritt zur Steigerung von Leistung und Produktqualität, VDi-Verlag, Düsseldorf, 2002
- Gestring, I; Mewes, D: The Devolatilization of Polymers in a Transparent Double-Screw Extruder, ANTEC 2002, San Francisco, 2002
- Gestring, I; Mewes, D: Degassing during Polymer Processing, Twelfth Int. Heat Transfer Conference, Grenoble, 2002
- Gestring, I; Mewes, D: Entgasen von Polymerschmelzen in verfahrenstechnischen Apparaten, GVC-Dechema-Jahrestagungen 2002
- Gestring, I; Mewes, D: Devolatilization of molten polymers during multiphase flow in double-screw extruders, 2002 Fluids Engineering Division Summer Meeting, Montreal, 2002
- Gestring, I; Mewes, D: Devolatilization of Polymers by Diffusion and Foaming, Journal of Reinforced Plastics and Composites, Vol. 20, 2001
- Gestring, I; Mewes, D: Heat and Mass Transfer during the Degassing of Polymers, 5th World Congress on Experimental Heat Transfer, Fluid Mechanics and Thermodynamics, Tessaloniki, 24.-28. September 2001
- Gestring, I; Mewes, D: Degassing of molten Polymers, Chemical Engineering Science, 2001
- Gestring, I; Mewes, D: Foam Formation and Diffusive Transport during Devolatilization of Polymers; AIChE-Spring Meeting Atlanta 2000
- Gestring, I; Mewes, D: Devolatilization of Polymers by Diffusion and Foaming; ANTEC 2000 Orlando, 2000
- Gestring, I; Mewes, D: Mass Transfer Mechanics during the Devolitization of Polymers; Chisa 2000 Prag, 2000
Exkursionen / Internationales
Jedes Semester werden verschiedene Exkursionen angeboten. Einmal im Jahr erfolgt eine mehrtägige Exkursion zu einer internationalen Logistikmesse gepaart mit Unternehmensbesichtigungen. Zudem finden eintägige Exkursionen zu mittelständischen und internationalen Unternehmen in Sachsen statt.
2024
- Chicago, Milwaukee und Madison/Wisconsin (Oktober 2024)
2023
- Rotterdam und Amsterdam: 07.05.2023-11.05.2023
2022
- Skoda Auto Mlada Boleslav: 04.04.2022-08.04.2022 (Doing Business and Culture in the Czech Republic),
- Chicago, Mittlerer Westen der USA (September 2022), Chicago, Milwaukee, Madison
2021 (keine Exkursionen, Covid19)
2020 (geplant war)
- Tschechische Republik: Kursfahrt mit dem Masterkurs "Sustainable Supply Chain Management"
2019
- München: Messe Transport Logistics (Anfang Juni), Studienfahrt mit Teilnehmern der Kurse in Supply Chain Management
- Mlada Boleslav und Prag: Skoda Auto Uni (Ende Juni)
2018
- Chicago: Internationale Studienfahrt, Trumpf Smart Factory, German American Chamber of Commerce, Harley Davidson, University of Wisconsin, North Park University
- Studentische Exkursion nach Hannover zur Logistikmesse CEMAT, Besichtigung des VW-Motorenwerkes in Salzgitter, Besichtigung Müller Milch in Leppersdorf, Inno-Trans in Berlin
- China: Peking, Shanghai und Hangzhou, Einweihung einer neuen Konzerthalle an der Zhejiang University of Science
- Prag: Teilnahme an der 8th Carpathian logistics conference
- Paris: Besuch der Partnerhochschule Paris-Nanterre
2017
- China: Peking, Shanghai und Hangzhou mit Besichtigung von Alibaba, Geely Motors, Jiliang University, Zhejiang University of Science ZUST
- Moskau: Besuch der Partnerhochschule MIIT
- Mlada Boleslav: Winterschool Green Logistics
2016
- Studentische Exkursion: Slowakei, Bratislava und Zilina, Besichtigung von VW Bratislava und der slowakischen Partnerhochschulen
- Tschechische Republik: Skoda Auto Uni
2015
- Mittlere Westen der USA; Chicago, Milwaukee und Madison/Wisconsin mit Harley-Davidson, Miller Brewery, verschiedene Unternehmen in Chicago
- Riga/Lettland mit Besichtigung verschiedener Unternehmen sowie der Partnerhochschule Riga Technical University
2014
- Tschechische Republik: Skoda in Mlada Boleslav
- Außenhandelskammer in Prag
- Rhode und Schwarz in Vimperk, Bosch und Budweiser
2013
- Transport Logistic in München mit dem Besuchen des BMW Werkes in Landshut, der BMW Konzernzentrale und des AUDI Werkes in Ingolstadt
- DHL Distributionszentrum Leipzig
- Axmann Fördertechnik Zwenkau
2012
- Bosch Power Tools Werk in Sebnitz
- AOA Gauting Dresden (Zulieferunternehmen für die Flugzeugindustrie)
- BMW Werk Leipzig
- Elbe-Flugzeugwerke Dresden
2011
- CEMAT Logistikmesse in Hannover mit einer Werksbesichtigung bei der Volkswagen AG in Wolfsburg
- IKEA Dresden
- Automobilmanufaktur Dresden GmbH
- Transport Logistic Messe in München mit Besichtigung des Flughafens München
Informationen zu Abschlussarbeiten
Themengebiete
Pro Semester werden ca. 10-15 Studierende im Bereich ihrer Abschlussarbeit aus allen Studienrichtungen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften betreut. Thematische Schwerpunkte dabei sind die Automobillogistik- und Produktion, die Einführung und Weiterentwicklung von Methoden eines Ganzheitlichen Produktionssystems sowie generelle Themen im Bereich Logistik, insbesondere der internationalen Logistik. Insbesondere werden Studierende ermutigt, solche Themen in mittelständischen Unternehmen aufzugreifen. Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.
Anfrage zur Betreuung
Sobald Sie wissen, in welchem Unternehmen Sie welches Thema im Praktikum und/oder Abschlussarbeit bearbeiten, können Sie nachfragen, ob eine Betreuung möglich ist. Dabei wird nach Reihenfolge der Anfragen sowie der Attraktivität des Inhalts der Aufgabe die Zusage erteilt. Ein ausformuliertes Thema bzw. eine konkrete Aufgabenstellung sind dabei nicht nötig, es reicht das Unternehmen/Branche und das Themengebiet (z.B. Unternehmen Mustermann in Musterstadt, Themengebiet: Lageroptimierung) zu kennen.
Kommunikation mit dem Betreuer
Währen des Praktikums sollten Sie in regelmäßigen Abständen über Ihr Praktikum berichten. Dieses sollte mindestens 2-mal erfolgen (nach spätestens 4 Wochen und vor Ende des Praktikums). Stellen Sie die an Sie gestellte Aufgabe dar. Die Information kann über mail, Telefon oder per online Konferenz über ZOOM (link teile ich jeweils mit) erfolgen. Ich erwarte von den Studierenden eine selbstständige Informationsaktivität. Nachdem Sie mehrere Jahre einen fest vorgegebenen Zeitablauf im Bereich Vorlesungen und Prüfungen hatten, hoffe ich, dass Sie selber ein Zeitmanagement für Ihre praktische Phase aufstellen und steuern können. Einladungen zu Gesprächen kommen über MS-Outlook. Achten Sie bitte auf die Einstellung der richtigen Zeitzone bei ihrem Rechner.
Ich bin nicht jeden Tag online, gehen Sie daher bei Antworten von einer Zeit von bis zu drei Arbeitstagen aus. Sollte ein Konzept bewertet werden kann dieses bis zu einer Woche dauern.
In der Regel findet die Konsultation über das Konferenzsystem ZOOM statt. Schalten Sie bitte Ihre Kamera zu der Konsultation ein.
Aufbau des Praktikumsberichts
Deckblatt
Ihr Name und Ihre Anschrift, Matrikelnummer, Studienfach, Telefonnummer, Name der Organisation/des Unternehmens, Abteilung, Einsatzbereich, Zeitpunkt und Dauer des Praktikums, ggf. Betreuer
Einleitung
- Machen Sie Angaben zu Branche, Name, Sitz, Größe der Firma bzw. des Praktikumsgebers, Anzahl der Mitarbeiter/innen, Größe und Aufgaben der Abteilung/des Bereichs, in der/dem Sie tätig waren. Skizzieren Sie kurz das Berufsfeld, in dem Sie das Praktikum absolviert haben und geben Sie einen Überblick über die an Sie gestellten Aufgaben.
- Beschreiben Sie die Kontaktaufnahme und den Ablauf der Bewerbung. Hatten Sie mehrere Gespräche/Angebote? Hat sich der Bewerbungsverlauf einfach oder schwierig gestaltet?
- Welche Erwartungen hatten Sie an das Praktikum? Welche Ziele haben Sie mit dem Praktikum verfolgt?
Hauptteil
- Welche Tätigkeiten haben Sie während des Praktikums wahrgenommen? Haben Sie überwiegend hospitiert oder haben Sie qualifizierte Aufgaben übernommen (waren Sie planerisch, recherchierend oder organisatorisch tätig, in Projekte eingebunden)?
- Welche Anforderungen wurden an Sie gestellt und wie haben Sie diese bewältigt? Konnten Sie Ihre im Studium erworbenen Fachkenntnisse einbringen? Wenn ja, in welcher Form?
- Wie sah der Arbeitsalltag aus (Arbeitszeiten, und -tempo, Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung und mit anderen Abteilungen, Tätigkeiten und Arbeitsgebiete etc.)?
- Wie bewerten Sie die Betreuungssituation? Wurden Sie eingearbeitet, waren Sie in das Team eingebunden, hatten Sie Ansprechpartner und einen eigenen Arbeitsplatz? Haben Sie auf Ihre Leistungen auch eine Rückmeldung erhalten? Traten Schwierigkeiten durch fehlendes Wissen, durch das Arbeitspensum oder mit Kolleginnen/Kollegen auf? Wie haben Sie diese Probleme gelöst?
- Welche Kenntnisse und Fähigkeiten (Fach-, Sozial-, Methodenkompetenzen) konnten Sie durch das Praktikum erwerben oder vertiefen?
Fazit
- Wie hat sich das Praktikum auf Ihre Vorstellungen zum weiteren Studienverlauf und zur Berufswahl ausgewirkt? Hat Ihnen das Praktikum neue Perspektiven eröffnet, oder wurden Sie durch die Praxiserfahrungen hinsichtlich Ihrer Berufswahl entmutigt?
- Wie würden Sie das Praktikum insgesamt bewerten? Was hat Ihnen gut, was überhaupt nicht gefallen? Haben sich durch das Praktikum Möglichkeiten zur weiteren Zusammenarbeit und Kontakte ergeben?
- Würden Sie anderen Studierenden empfehlen, in diesem Unternehmen ein Praktikum zu absolvieren (mit Begründung)?
Seitenanzahl des Praktikumberichts: 6-10 Seiten
Abgabe des Berichts: Spätestens 4 Wochen nach Beendigung des Praktikums. Sollten Sie im Anschluss an das Pflichtpraktikum ein freiwilliges Praktikum machen, empfehle ich Ihnen, den Bericht am Ende des kompletten Praktikums abzugeben.
Ausgabe des Themas der Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit ist vornehmlich im Unternehmen anzufertigen. Sprechen Sie Ihren Betreuer/Ihre Betreuerin an und generieren Sie ein Thema. Sollte das nicht möglich sein, wenden Sie sich an mich zur Themengenerierung. Theoretische Themen außerhalb der Unternehmen biete ich auf Nachfrage hin an.
Exposé der Abschlussarbeit
Vor Anmeldung der Abschlussarbeit muss ein Exposé darüber vorliegen. Mit dem Exposé wird geprüft ob das Thema und die Vorgehensweise der Lösung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung angemessen sind.
Aufbau des Exposé
Deckblatt: Arbeitstitel, Bearbeiter, Datum der Erstellung, 1. Gutachter und 2. Gutachter sowie Betreuer im Unternehmen (soweit schon bekannt mit Telefonnummer und e-mail Adresse)
- Ausgangssituation
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Zeitplan
- Literatur
Zu 1. Was ist die Motivation der Arbeit? In welchen Kontext ist die Arbeit einzuordnen?
Zu 2. Wie ist die Aufgabenstellung formuliert? Welche wissenschaftliche Frage wird untersucht? Welche wissenschaftlichen Thesen sind zu diskutieren? Eine Aufgabe ist eine Tätigkeit, die zu einem Ziel führt.
Zu 3. Was sind die konkreten Ziele der Arbeit? Was soll das konkrete Ergebnis aussehen? Das Ziel ist das Ergebnis einer Tätigkeit.
Zu 4. Wie gehen Sie vor um die gestellte Aufgabe zu lösen? Welche Methoden wollen Sie anwenden?
Zu 5. Erstellen Sie einen Zeitplan als Gantt-Diagramm. Definieren Sie dazu verschiedene Arbeitspakete und Meilensteine. Sehen Sie die Abschlussarbeit als ein Projekt an!
Zu 6. Welche Literatur ziehen Sie zur Lösung der Aufgabe heran?
Anmeldung der Abschlussarbeit und Kommunikation über den Arbeitsfortschritt
Wenn das Exposé der Arbeit akzeptiert wurde und ein Professor der HTW Dresden das 2. Gutachten übernimmt, füllen Sie mit dem Rechner das Aufgabenblatt zu Anmeldung aus.
Die Anmeldungsvordrucke zum download finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/fileadmin/HTW/Fakultaeten/Wirtschaftswissenschaften/Abschlussarbeiten/Aufgabenblatt_Jan24.pdf
Schicken Sie mir dieses per mail zu, ich leite es an den Prüfungsausschuss weiter. Sie bekommen postalisch eine Kopie der Anmeldung zugeschickt. Überprüfen Sie daher Ihre angegebene Adresse und den postalischen Eingang!
Währen der Bachelorarbeit sollten drei Termine zur Rücksprache erfolgen, bitte schicken Sie dazu Terminvorschläge per e-mail. Beachten Sie, dass nicht jeder Termin binnen einer Woche stattfinden kann:
1. Durchsprache der Gliederung (diese bitte vorab per mail zuschicken)
2. Information über die Analyseergebnisse (bitte eine ca. 10 min Präsentation über die Analyseergebnisse und das weitere geplante Vorgehen erarbeiten), gerne kann der Betreuer des Unternehmens an dem Termin teilnehmen.
3. Abschließendes Gespräch vor der Abgabe
Zweit-Gutachter aus dem Unternehmen
In vielen Fällen erklärt sich ein Unternehmensvertreter bereit, das 2. Gutachten zur Abschlussarbeit zu erstellen. Dieses ist häufig der Betreuer im Unternehmen. In diesem Fall wird für die Anmeldung der Abschlussarbeitet folgendes benötigt:
- Kurzlebenslauf ab Beginn des Studiums (wo und was studiert, seit wann im Unternehmen in welcher Position mit welcher Aufgabe betreut).
- Nicht beglaubigte Kopie der Urkunde des Hochschulabschlusses.
Die Dokumente werden vom Prüfungsausschuss benötigt um die Qualität der erstellten Gutachten sicherzustellen.
Die Unterlagen werden zur Anmeldung der Abschlussarbeit benötigt und sind per mail an mich zu senden. Diese werden dann an den Prüfungsausschuss weitergeleitet. Danach werden diese Unterlagen vernichtet. Die Datenschutzgrundverordnung wird beachtet. Der Unternehmensvertreter bekommt einen Vordruck für die Erstellung des Gutachtens (eine Excel-Tabelle) mit Ausfüllanleitung zugeschickt.
Unternehmensbesuch
Ich werde versuchen, Sie in Ihrem Unternehmen persönlich zu besuchen. Dieses hängt von der Entfernung ab. Bereiten Sie in diesem Fall eine kurze Präsentation zum Unternehmen und zum Stand der Arbeit vor.
Aufbau und Struktur der Arbeit
Im OPAL-Kurs für Ihren Studiengang sind weitere Vordrucke zum Erstellen der Abschlussarbeit vorhanden. Den link dazu finden Sie unter:
Zitierung
Die Art der Zitierung überlasse ich Ihnen. Bitte bleiben Sie bei einem Zitationsstil. Wichtig ist die eindeutige Kennzeichnung von Passagen, die inhaltliche direkt oder indirekt von anderen Autoren übernommen wurden.
Bewertungsschema der Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit wird nach 4 Hauptkriterien bewertet. Der Schwerpunkt in der Beurteilung liegt in der wissenschaftlichen Genauigkeit einerseits sowie in der Beurteilung des Nutzens des erstellten Konzeptes/ der neuen Ideen für das Unternehmen andererseits.
1 Erfassung / Durchdringung des Themas (20%)
- Aufbau, Gliederung der Arbeit
- Systematik
- Terminologie (Begriffe, Bedeutung ...)
- Gewichtung der Abschnitte
- Verwendung einschlägiger, aktueller Literatur
2 Untersuchungsansatz (30%)
- Eignung, Begründung
- Schlüssigkeit der Gedankenführung
- Methodik
- Theoretische Basis
- Beschränkung auf Wesentliches
3 Problemlösung (40%)
- Analyse
- Synthese
- Zusammenhänge
- Kritikfähigkeit
- Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
- Begründung vorgeschlagener Maßnahmen
- Originalität, Kreativität
- Logik (Schlüssigkeit, Konsistenz, Klarheit)
- Praxistauglichkeit
4 Formale Kriterien (10%)
- optischer Eindruck
- Zitierweise
- Rechtschreibung, Interpunktion
- Stil (Lesbarkeit, Flüssigkeit, Ausdrucksweise)
Einzureichende Unterlagen (maßgeblich sind die entsprechenden Prüfungs- und Studienordnungen)
Wie und in welcher Art die Dokumente einzureichen sind, wird ihnen nach der Anmeldung der Arbeit durch Mitarbeiterinnen der Fakultät bekannt gegeben.
Geben Sie keine Arbeit ab, indem Sie diese in mein Postfach werfen!!
Verteidigung der Abschlussarbeit
Der Termin der Verteidigung wird individuell vereinbart. Erstellen Sie für sich einen Zeitplan für das letzte Studiensemester. Beachten Sie, dass die Abschlussarbeit vor der Verteidigung abzugeben ist. Zudem muss die Verteidigung die letzte Prüfungsleistung sein (Ausnahmen gelten nur für „ältere Prüfungsordnungen). Führen Sie dazu eine Rückwärtsterminierung durch um das späteste Anmelde- und Abgabedatum der Abschlussarbeit zu terminieren.
Bereiten Sie eine 20 minütige Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Abschlussarbeit vor. Bevor Sie die Gliederung der Präsentation sollten Sie kurz den aktuellen Hintergrund der Arbeit erläutern. Erregen Sie dadurch Aufmerksamkeit für Ihren Vortrag. Im Anschluss erfolgt eine Befragung durch die Prüfungskommission. Inhalte der Befragung/Diskussion sind:
- Verständnisfragen zu konkreten Inhalten der Abschlussarbeit, bringen Sie daher die Abschlussarbeit mit.
- Hinterfragen des Vorgehens der Analyse und der Methodenauswahl.
- Abfragen des Beurteilungsvermögens zur Übertragung des Sachverhaltes auf eine anderen Begebenheit/Branche.
- Abfragen der Fähigkeit zur Abschätzung der Auswirkung geänderter Randbedingungen.
- Sofern nicht Inhalt der Arbeit, wird die Auswirkung der Konzeption auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens abgefragt.
- Diskussionen der Umsetzbarkeit eines erstellen Lösungsansatzes im Unternehmen.
Bewertet werden die Art der Darstellung (Inhalt, Form, persönliches Auftreten) und die Qualität der Antworten der anschließenden Diskussion.
Sollten Sie die Verteidigung aus dem Ausland heraus machen, dann ist dieses ebenfalls möglich. Dazu wird zurzeit die Verteidigung über ein Konferenzsystem durchgeführt. Schicken Sie vorab die Präsentation zu den Gutachtern und vereinbaren Sie einen Probedurchlauf.
Ansonsten finden die Präsentationen der Verteidigung im Unternehmen, an der HTW oder auf Anfrage auch per Videokonferenzsystem statt.
Häufige Fehler in Abschlussarbeiten
Es sind keine zielgerichteten Analysemethoden erkennbar.
- Verwenden Sie in der Literatur beschriebene Analysemethoden (z.B. Datenanalyse und deren statistische Auswertung, Dokumentenanalyse, eigene Beobachtungen, Multimomentaufnahme, Prozessanalyse durch Selbstaufschreibung, offene, teilstandardisierte oder standardisierte Interviews, besondere Verfahren wie z.B. die Materialflussanalyse, Datenerfassung nach MTM oder REFA, Analysemethoden im Bereich der Ganzheitlicher Produktionssysteme wie Wertstromdesign)
Quellen( Beispiele):
Baszenski, N.: Methodensammlung zur Unternehmensprozessoptimierung, Ifaa Institut für angewandte Arbeitswissenschaften, aktuelle Auflage
Lunau, St.: Six Sigma+Lean Toolset: Mindset zur erfolgreichen Umsetzung von Verbesserungsprojekten, Springer aktuelle Auflage
Becker, T.: Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren, Springer, aktuelle Auflage
VDI 2870 Blatt 2: Ganzheitliche Produktionssysteme Blatt 2 Methodenkatalog, VDI Düsseldorf (2013)
Standardisierte Vorgänge/Modelle/Berechnungen/Definitionen in Normen und Richtlinien werden nicht angewendet.
- Recherchieren Sie unter http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=htwdd&colors=&ocolors=&lett=f&tid=0&titel_id=1193
die entsprechenden Normen (DIN, ISO) oder Richtlinien (z.B. VDI, VDA).
Beispiel:
Aufgabe ist die Kommissionierung in Unternehmen zu analysieren und zu optimieren
Dazu existieren folgende Richtlinien
(VDI 3311 Beleglose Kommissionierung, VDI 3590 Kommissioniersysteme -Grundlagen, VDI 4481 Personalermittlung in der Kommissionierung, VDI 3657 Ergonomische Gestaltung von Kommissionierarbeitsplätzen)
Die Methodik der Datenerfassung im Bereich der Analyse sowie der Auswertung der Daten und Informationen wird nicht erläutert.
- Erklären Sie in der Arbeit warum Sie welche Analysemethoden der Ist-Situation gewählt haben!
- Nutzen Sie Methoden im Daten auszuwerten und darzustellen (z.B. ABC-Analysen, SWOT Analyse, Prozessvisualisierungen, Portfoliotechnik)
Es werden Thesen (Kernsätze) in der Arbeit abgebildet, welche nicht durch eine Quelle belegt werden.
- Statt: Der Transport mit LKW dominiert den deutschen Transportmarkt.
- Besser: Im Jahr 2010 betrug der Straßengüterverkehr 69,8% am gesamten Güterverkehrsaufwand.
Diese Aussage dann mit einer Quelle hinterlegen: http://www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=5617
Wenn Zahlenmaterial im Unternehmen nicht vorliegt z.B. die Lohnkosten werden oftmals unzureichende Schätzungen vorgenommen.
- Wenden Sie Erhebungen des Statistischen Bundeamtes https://www.destatis.de/DE/Startseite.html oder des Statistischen Landesamt Sachsen an http://www.statistik.sachsen.de/.
Prozesse werden als Fließtext über mehrere Seiten hinweg erläutert.
- Nutzen Sie die Methoden der Prozessvisualisierung. Gehen Sie im Text auf die wesentlichen Aussagen ein.
Aktuelle Literatur außerhalb von Lehrbüchern wird nur in Ansätzen verwendet.
- Recherchieren Sie in Datenbanken der HTW Dresden http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=htwdd&colors=31&ocolors=40&lett=f&gebiete=16 zu aktuellen Veröffentlichungen. Eine Recherche mit google reicht dazu nicht aus.
Vermehrtes Verwenden von Internetquellen zum Darstellen theoretischer Grundlagen
- Es werden (zu) häufig Inhalte von Internetseiten aus der Beratungsbranche für die Grundlagendarstellung herangezogen. Die sind in vielen Fällen NICHT zitierfähig. Greifen Sie auf zitierfähige Internetseiten wie z.B. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ zurück.
Verwendung von ChatGPT
Sollten sie ChatGPT in irgendeiner Weise für das Erstellen der Abschlussarbeit verwenden, so ist das entsprechend kenntlich zu machen. Da hier erst noch Normen erarbeitet werden, sprechen Sie mich bitte individuell dazu an.
Grundlegende Informationen finden Sie hier:
Betreute Abschlussarbeiten
Übersicht
Pro Jahr werden 40 Abschlussarbeiten im Bereich des Produktion und Logistik, des Supply Chain Managements und des Prozessmanagements durch Prof. Gestring betreut. Die Abschlussarbeiten finden zu 90% in Kooperation mit Unternehmen statt. Schwerpunktmäßig sind Studierende in folgenden Branchen und Unternehmen während ihrer praktischen Tätigkeit zu finden (beispielhafte Aufstellung verschiedener Unternehmen):
- Automobilindustrie (Audi, Bentley, BMW, Daimler, Ford, Porsche, Volkswagen)
- Automobilzulieferindustrie (Bosch, Continental, Denso, ZF Friedrichhafen)
- Halbleiterindustrie (Global Foundries, Infineon)
- Maschinenbau- und Technologieunternehmen (MTU, Siemens, Elbe-Flugzeugwerke)
- Logistikdienstleister (DHL, Schnellecke, Rhenus, Schenker, Hermes)
- Konsumgüter- und Nahrungsmittel (Kaufland, Kraft, Unilever)
- Mittelständische Unternehmen (Logsol, Logistikplan, AOA Gauting, von Ardenne, FEP Pirna)
Auszeichnungen
In den letzten Jahren wurde der Preis im Bereich „Praxis“ der Mitteldeutschen Studentenkonferenz Logistik der Bundesvereinigung Logistik von Studierenden unter der Betreuung von Prof. Gestring gewonnen.
Internationalisierung
Aufgrund des Internationalisierungsanspruchs der Unternehmen als auch der Studierenden fanden betreute Abschlussarbeiten in folgenden Regionen und Ländern statt:
- Amerika: USA, Kanada, Mexiko, Brasilien
- Europa: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Schweiz, Österreich, Spanien, Dänemark
- Asien: China, Malaysia, Indien, Thailand, Singapur
- Ozeanien: Australien, Neuseeland
- Bestandsanalyse und Bestellprozessoptimierung von Nicht-Produktions-Material, insbesondere Gefahrstoffe, und deren dispositive Anbindung im Batteriewerk der Accumotive GmbH
- Analyse der existierenden Logistikkonzepte des Batteriewerkes der Accumotive GmbH & Co. KG und Entwicklung eines kohärenten Konzepts unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Flächen
- Exploring Strategies for Promoting Sustainability in Supply Chain Management Training: A case study of Inchaine's Partners
- Entwicklung und Validierung eines Refurbishment-Konzeptes als Geschäftsmodellinnovation für die Festool GmbH
- Optimierung der Mercedes-Benz Cars CKD Supply Chain 'Eine Netzwerkanalyse zur wirtschaftlichen Verteilung von CKD-Umfängen unter Berücksichtigung eines zusätzlichen Consolidation Center in Europa
- The "Single Window" Standalone Customs Brokerage Service by the 'Kuehne + Nagel AG An analysis of the added values and possible impacts on customer procedures and the supply chain
- Entwicklung und digitale Implementierung einer interaktiven Analyse-'Plattform zur Auswertung komplexer Projektanläufe
- Smart Last-Mile Logistik: Analyse der (ungenutzten) Potenziale in 'deutschen Smart City Konzepten mit Fokus auf Akzeptanz
- Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Auswirkung von 'Vietnam als Einkaufsmarkt, Eine Fallstudie der KoRo Handels GmbH
- CKD-Prozesse eines Baumaschinenherstellers 'Analyse der Schnittstellen im internationalen Produktionsnetzwerk
- Konzepterhebung zur Sicherstellung der Ersatzteillieferung von 'Hochvoltbatterien nach dem "End of Production" unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und prozessualer Vorgaben am Beispiel von Mercedes-Benz
- Analyse der Materialbedarfsplanung - Ausarbeitung einer Handlungsempfehlung zur Bestandsoptimierung
- Beachtung der Sorgfaltspflichten in der Supply Chain 'Implementierung eines Risikomanagements zur Einhaltung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten in der Supply Chain der Enpal Group
- Einsatz von Agri-Photovoltaikanlagen in der Sächsischen Schweiz am Beispiel der Stadt Stolpen
- Konzeption eines datenbasierten Lieferantenmanagements im strategischen Einkauf am Beispiel der Sunfire AG
- Machbarkeitsbetrachtung zur Integration einer Fließmontage für die Verpackung von Bogenoffsetmaschinen am Beispiel der Koenig & Bauer Sheetfed AG & Co. KG
- B2B - Kaufphasen im Gebrauchtfahrradhandel
- Aufbau eins Modells zur Analyse und monetären Bewertung von unternehmerischen Entscheidungen (Business Case Tool)
- The impact of the Covid-19 Pandemic on the Global supply of Seminconductors in the Automotive Industry
- Erstellung einer Planungskonzeption für die Kapazitätsnutzung im Multiprojektmanagement am Beispiel der Firma HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH
- Erarbeitung eines Leitfadens zur präventiven Absicherung der Einkaufqualität von Lithium-Ionen-Zellen im Geschäftsbereich eBike Systems der Robert Bosch GmbH
- Optimierung und Digitalisierung der Logistikprozesse einer Auftragsfertigung im Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel der OSCAR-PLT GmbH
- Studien zur Prüfung des wirtschaftlichen Einsatzes von Liftsystemen bzw. alternativen Shuttle-Systemen zur Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen unter den Rahmenbedingungen bei der Highvolt Prüftechnik Dresden GMBH
- Optimierte Absicherung bei der Erreichung von technischen Entwicklungs-Meilensteinen mithilfe von Task-Management-Tools
- Lieferantenmanagement in mittelständischen Unternehmen Die Implementierung einer webbasierten Benutzeroberfläche unter Berücksichtigung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes am Beispiel der Sunfire AG
- Entwicklung eines alternativen Fahrzeugkonzeptes für die serientaugliche Portfolioerweiterung innerhalb des Produktionsprozesses der Caravan Produktion Neustadt GmbH
- Modellierung eines End-of-Life Prozesses für Stahl-Ladungsträger am Beispiel der Porsche Leipzig GmbH
- Konzeption eines Modells zur optimierten Verkaufsplanung unter Allokation mittelfristiger Fertigungskapazitäten
- Feasibility Analysis of Introducing Time Slot Systems to Trade Fair Logistics
- Störungsanalyse und Auswertung des Störaufkommens im GM-HKW Dresden Reick zur Optimierung der Datenerfassung und Weiterverarbeitung
- Direkte Nutzungsmöglichkeiten von oberflächennaher Geothermie in Costa Rica
- Effiziente Kostenrechnung in KMU: eine praxisorientiert Einführung in die Gestaltung von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern zur Unterstützung von Entscheidungsprozesses unter Einsatz von ERP Softwarelösungen
- Untersuchung prädikativer Datenanalyse zur Einschätzung von Kosten, Vorlaufzeiten und kritischen Einflussfaktoren bei einer Kapazitätssteigerung von Kaufteilen der Audi AG
- Konzepterstellung für ein Ersatzteilmanagement von Anlagen zur Wasseraufbereitung am Beispiel des Unternehmens Pharmatec GmbH
- Entwicklung eines Bereitstellungskonzeptes für die Hubgerüstmontage in einer variantenreichen Aufarbeitung von Flurförderfahrzeugen
- Erstellung eines Konzeptes zur Dienstleistersteuerung des Consolidation Centers Leipzig für die Versorgung der Überseekunden mit Lithium-Ionen-Batterien im Unternehmen Accumotive GmbH & Co. KG
- Analyse und Optimierung der Lagerstruktur eines Kontraktlogistik Dienstleisters am Beispiel der Schäflein Logistics GmbH
- Ein Konzept zur digitalen Vernetzung am Beispiel der Supply Chain der Fischertechnik Lernfabrik
- Evaluierung einer softwaregestützten Entscheidungshilfe für Instandhaltungsmaßnahmen an Probecards im Bereich Wafertest
- Imnpact on China's Belt and Road Initiative on selected Indonasian Company
- Entwicklung eines ganzheitlichen Flächen- und Logistikkonzeptes am Beispiel des Segments der Systemgeräte im Gebrauchtgeräte-Zentrum Dresden AG & Co. KG
- Auswirkung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf das Unternehmen "Vakuumtechnik Dresden GmbH"
- Konzept für die Implementierung eines digitalen und automatisierten Lagersystems für die General Atomics Europe GmbH unter Berücksichtigung luftfahrtrechtlicher Anforderungen
- Optimierung des Bestellprozesses am Beispiel des Kompressorenbau Bannewitz GmbH zur Verbesserung der Lieferfähigkeit
- Lean Ansätze für die betriebsnahe Instandhaltung der S-Bahn Berlin-grünau am Beispiel der neuen Baureihe 483/484 und der Instandhaltungsstufe 510
- Vorgabezeitenbestimmung in der Automobilindustrie Entwicklung einer Datenbank zur zeitlichen Aufwandsaufwertung von logistischen Standardversorgungsprozessen in der Automobilindustrie
- Nachhaltigkeit im Supply Chain Management von Unternehmen am Beispiel des AMTCC Dresden, Bosch und Infineon
- Erhöhung der Transparenz mittels zielgerichteter Kennzahlen in Instandhaltungsprozesse der Halbleiterindustrie
- Strategie der Kostenoptimierung durch die Restrukturierung des Einkaufsmanagements bei der Brehmer GmbH & Co. KG
- Entwicklung eines Logistikkonzepts für den innerbetrieblichen Materialfluss am Beispiel der Freiberger Verzinkerei unter Berücksichtigung eines neu geplanten Konsolidierungszentrums
- Analyse zur Nutzung von Lastenfahrrädern bei der innerstädtischen Auslieferung in München am Beispiel der fairafric GmbH
- Konzepterstellung für eine Gummilager-Prüfstation am Beispiel der BMW Group am Produktionsstandort Dingolfing
- Analyse des Walzplans bei der ArcelorMittal Hamburg GmbH
- Aufbau eines konzeptionellen Modells für einen Funktionskatalog zur Entwicklungs- und Releasesteuerung im Bereich Digital Car bei der BMW Group
- Nachhaltigkeit und Digitale Transformation: Analyse von Synergien und Konflikten ausgewählter Digitalisierungsprojekte in Bezug auf die UN Sustainable Development Goals
- Circular economy and ist effect on sustainability
- Asessing the linkage of transit time to negative Early Warnings by aligning transit time targets and actual transit times to reduce violations of the ATP
- Sachgerechte Produktionsplanung im Engpass
- Entwicklung eines Logistikkonzeptes für die Batteriefertigung am Beispiel der Accumotive GmbH & Co. KG
- Risikomanagement im Projekt, Eine fallspezifische Analyse des Risikomanagement-Tools der BMW Group
- Konzeptionierung eines standardisierten KPI-Systems zur kennzahlbasierten unnd autonomen Leistungsmessung innerbetrieblicher Transporte
- Lean Construction Management: Eine beispielhafte Analyse des Einbaus von Stahlbeton mit Empfehlung zur Einführung von Lean im Baubetrieb
- Modulare Behälter bei Volkswagen Sachsen - Am Beispiel eines Serienumfangs in direkter Wiederverwendung
- Digitalisierung der Intralogistik: Konzept zur Umsetzung einer AutoID-Lösung für das Reifenwerk Heidenau
- Implementierung einer Datenalayseplattform zum Monitoring von Produktionskennzahlen
- Analyse von Arbeitsaufwänden anhand der Methods-Time-Measurement , Kapazitätsbetrachtung einer Schweißnagenwartung bei der Porsche Leipzig GmbH
- Einsatz eines KI-basierten Assistenzsystems zur Unterstützung des Montageplanungsprozesses
- Analyse und Bewertung des Versandprozesses für Produktphotomasken zum Zwecke der Qualitäts- und Effizienzsteigerung
- Analyse einer Reduzierung von Hardware im Bereich "Erstbemusterung Kaufteile" als Chance betriebswirtschaftlicher Optimierung und Effizienzsteigerung im BMW Motorrad Werk Berlin
- Creating plaform-based Product Ecosystem and Value Creation Strategy in Battery Electric Vehicle Business
- Entwicklung eines unabhängigen Gebrauchtwagenchecks für Elektroautos auf der Basis des State of Health der Batterie
- Konzepterstellung zur Optimierung des Einkaufs am Beispiel der Eppendorfer Zentrifugen GmbH
- The central challenge: The elaboration of a Maintenance Strategy during enhancing times using the example of the BMW AG engine plant production
- Application of artificial intelligence on management of risks that could impact the key areas of the supply chain
- Market Entry Strategy of German Small and Medium Size Enterprises in the Central African Market for renewable Energy in the Educational Sector
- Sustainable Pocurement Practices and Performance of Manufacturing Firms in Ghana
- Verschwendungsanlayse unter Verwendung zweier Fertigungslinien eines mittelständischen Automobilzulieferers
- Erarbeitung und Bewertung von Verbesserungspotentialen zur Gestaltung der Wertschöpfungskette
- Geschäftsprozessmanagement in der Maschinenfabrik Stolpen; Eine Analyse am Beispiel der Zusammenarbeit mit der Firma Kelly inc
- Einsatzgrenzen von E-Lkw - Eine Analyse zur Elektromobilität in der Transportlogistik auf Basis ökonomischer Kriterien
- Entwicklung eines Maßnahmeplans zur Notorganisation von Automatikanlagen auf Basis einer Prozess-FMEAAnalysis of the persformance of time:matters`courier partners - What is the current situation of the courier partners performance an how can it be improved in order to enhance customer satisfaction?
- Materialflussanalyse mit Ausarbeitung von Optimierungsmaßnahmen der Materialbereitstellung
- Evaluation von Abfallvermeidungspotenzialen sowie nachhaltigen Transprotkonzepten in der Logistik des Mercedes-Benz Werkes Bremen
- Digitalisierung in der Betriebsmittelverwaltung der Verkehrsflugzeugproduktion - Auswahl, Implementierung und Absicherung eines intelligenten Werkzeugmanagementsystems
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsmessung der Supply Chain im B2C E-Commerce am Beispiel der Tchibo GmbH
- The impact of Brexit on the choice of the warehousing concept for the gear and clothing company Fox Racing
- Optimierung des Procurement-Prozesses bei der Senorics GmbH
- Transparenz in der Supply-Chain von Kobalt durch Blockchain-Technologie
- Outsourcing von Logistikdienstleistungen in der Halbleiterindustrie: Entwicklung eines Bewertungsmodells zur Entscheidungsfindung der Dienstleisterauswahl und Erstellung eines Performance Reportings zur Messung der Dienstleisteraktivitäten
- Make or Buy Entscheidung anhand eines Produktionsprozesses unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte am Beispiel der Novaled GmbH
- Wie sollten Unternehmen angesichts der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ihr IT-Sourcing anpassen?
- Der Einsatz von wasserstoffbetriebenen Lastkraftwagen in der Automobillogistik
- Eine Literaturanalyse der Handlungsempfehlungen bei der Implementierung von digitalen Anwendungen
- Jugendtourismus-Konzept für ein zielgruppenorientiertes Produktportfolio
- Die Erweiterung der klassischen Wertstrommethodik um die Berücksichtigung disprutiver Technologien in der Intralogistik
- Generierung eines Schemas für die Ermittlung von benötigten Stammdaten/Ausgangsdaten für die Erstellung neuer Logistik- und Layout-Konzepte
- Prozessanalyse und Konzeption von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Qualitätssicherung von Einkaufteilen am Beispiel der Mühle Glashütte GmbH
- The carsharing Industry in Germany
- Verpackungsoptimierung im Spannungsfeld zwischen Logistik und Marketing
- Behavioral Intention and The Acceptance of Near Field Communication in Mobile Payment Technology: The Case of Students in Dresden
- Analyse und Konzipierung eines Planungs- und Steuerungssystems angelehnt an die CON WIP-Methode
- Blockchain Technology´s Effect on Sea Food Supply Chains regarding the Key Supply Chain Management Objectives
- Kritische Auseinandersetzung mit der Artikelverwaltung eines Sondermaschinenbauers und Entwicklung einer Handlungsempfehlung mit prozesstechnischen Soll-Konzept
- Digitale Implentierung des SQCDP-Tools für die A350 XWB Türproduktion der Airbus Helicopters Deutschland GmbH am Standort Donauwörth
- Analyse der bestehenden Prozesse im Rahmen von Umpackvorgängen bei Erzeugnisrohstoffen und Erarbeitung von strategischen Handlungsempfehlungen zur Prozessverbesserung am Beispiel der Robert Bosch GmbH in Homburg
- 3D-Druck in der Kleinserienfertigung - Wirtschaftliche und Technologische Bewertung am Beispiel des Start-Up Unternehmens Triebfeder GmbH
- Materialflussanalyse und Optimierung des Fabriklayouts der Montage eines Druckmaschinenbauers mittels mathematisch-grafischer Lösungsverfahren
- Anwendung des LEAN-Managementsystems SYNCHRO bei der Produktqualifizierung von Werkzeugmaschinen
- Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Lagerbestandsführung - anonymisiertes Beispiel eines Automobilherstellers in Mexiko
- Optimale und effiziente Anbahnungsprozesse bei Kooperation in der Luftfahrtindustrie - Eine Analyse am Beispiel sächsischer Luftfahrtbetriebe
- Implementation of improvements to enhance logistics delivery quality at the example of an automotive manufacturer
- Altruistic efectiveness in nonprofit organisations
- Strategische Unternehmensanalyse für eine mittelständische Kooperation in Deutschland und China
- Attraktivität des arabischen Raums für deutsche Unternehmen
- Integration der Türenfertigung in den Prozessablauf der Produktion von Kombidampfern
- Entfall der Rohgussgrundierung von Planetenträgern und Achstriebgehäusen - eine wertstromorientierte Potentialanalyse
- Pilotierung eines cyberphysischen Mitarbeiterassistenzsystems in der chemischen Industrie - Eine soziotechnische Fallstudie über plattformgesteuerte Wearables
- Das Kennzahlensystem als Steuerungsinstrument für die BMW Versorgungszentren
- Entwicklung einer analytischen Methode zum Vergleich von Lagersystemen zur Palettenlagerung in frühen Planungsphasen
- Umsetzung des Multi-Channel-Vertriebs im Einzelhandel und die Auswirkung auf Lagerhaltung. Fallstudie: Bekleidungsindustrie
- Entwicklung eines zukungsfähigen Produktionsansatzes für ein KMU mit Einzel- und Serienfertigung
- Datenerhebung und -aufbereitung mit anschließender Szenarienanalyse im Rahmen einer Simulationsstudie in der projektorientierten Fertigung
- Erstellung eines Konzeptes zur Einführung des SEMI E10 Standards und zur Berechnung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) bei TRUMPF Photonic Components
- Konzept zur Optimierung lagerinterner Prozesse in den Bereichen Wareneingang, Intralogistik und Versand
- Konzepterstellung und Evaluierung eines VR-Trainings im Bereich Porsche Produkzionssystem
- Al explains itself, a review of existing approaches for applications in semiconductor supply chains
- Vergleich von Lean und Agile Supply Chain Konzepten
- Augmented Reality als Unterstützung in dem Bereich After-Sales-Service am Beispiel der Firma Trumpf
- Implementierung eines Berechnungstools zur Kapazitätsplanung im Bereich Verpackung der Robert Bosch AG Hallein Österreich
- Entwicklung eines Konzeptes zur Implementierung von Kanban in der Abteilung für Informationstechnologie bei der Eberspächer Exhaust Technology Wilsdruff GmbH
- Einsatzmöglichkeiten von unbemannten Luftfahrzeugen zur Ersatzteil- und Notfallversorgung - Eine Marktrecherche zur Entwicklung von Einsatzkonzepten
- Erstellung einer Handlungsempfehlung zur Nutzung von Digitalisierungspotenzialen auf Grundlage einer Analayse des Fertigungsprozesses in der Natursteinbearbeitung
- Erarbeitung eines Rahmenvertrags-Konzeptes für den Transport von Endprodukten der AMTC GmbH & Co.KG
- Konzeptentwicklung für die Rädermontage in der Porsche Leipzig GmbHIntegration von fahrerlosen Transportsystemen bei einem OEM der Automobilindustrie unter Betrachtung der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu konventionellen Transportsystemen
- Optimierung von Flurförderfahrzeugen in der Infralogistik: Erstellung eines Vertriebskonzeptes für das Fleet Analysing System (FAST) der LOGSOL GmbH
- Erstellung eines Berechnungstools zur quantitativen Personalbedarfsermittlung im Produktionslager der Robert Bosch Produktie N.V. Tienen Belgien
- Konzeption einer Kleinserienfertigung mit Hilfe von ganzheitlichen Produktionssystemen am Beispiel von Bike24 GmbH
- Einfluss digitaler Strukturen auf den Bestellprozess der Lidl-Filiale
- Digitale Prozessoptimierung in der Logistik mittels des IT-Systems DALI
- Einsatz kognitiver Systeme in der Supply Chain Planung
- Trends in der Intralogistik am Beispiel des Logistikdienstleisters Schnellecke Logistics Sachsen GmbH am Standort Dresden
- Supply Chain Management - Optimierung der Lieferantenstruktur für die CLOUD&HEAT Technologies GmbH
- Konzeptionierung eines Referenzprozesses für die LKW-Steuerung und Abfertigung im Wareneingang des BMW Werk Leipzig
- Neuberechnung der Bestellmengen in einem E-Commerce-Unternehmen für Fahrrad-, Outdoor- und Sportartikel
- The Reduction of Tail Spend through the Implementation of an Integrator
- Vergleich von Kommissioniersystemen unter den Aspekten der Teilbereiche Materialflusssystem, Informationssystem und Organisationssystem
- Risk Management Tools in the Purchasing Process
- Untersuchung der Fertigungssteuerung für den geplanten Einsatz eines Feinplanungstools beim Automobilzulieferer Eberspächer am Standort Wilsdruff
- Costumer-oriented measures to achieve costumer loyalty with the focus on a logistics controlling concept in Contract Logistics at Dachser Netherlands B.V. Logistics Centre Rotterdam
- Einsatzmöglichkeiten von Smart-Glasses in der Kommissionierung am Beispiel eines Demonstrationsobjektes
- Teilbetrachtung der Materialeinzelkostendeltas CNG-spezifischer Bauteile mit Ableitung von Kosten-Effizienzpotenzialen für künftige Fahrzeugprojekte
- Analysis and optimization of the implementation process of a new courier partner to the network of time:matters
- Process Improvement with regards to the Employee Offboarding Process in Siemens Malaysia including a benchmark with Siemens Germany
- Influence of global agreements on the B2B-relationship and how to maximize benefits for both parties
- Nutzenpotentiale von Supply Chain Visibility für eine erhöhte Kundenzufriedenheit am Beispiel von Anheuser-Busch InBev
- Reduzierung des Trade Working Capital im indirekten Einkauf
- Prozessoptimierung zur Kostenreduzierung von Waschteilen am Beispiel von Wellen der Firma Robert Bosch Automotive Steering GmbH
- Konzeptstudie: Digitalisierungspotenziale in der Automobilzulieferindustrie-Kanban 4.0
- Entwicklung einer Methodik zur Visualisierung der Ermittlung und Darstellung bestehender Kennzahlen und der Optimierung des Erfassungsprozesses am Beispiel einer Effizienzkennzahl in der logistischen Auslandsversorgung der BMW AG
- Entwicklung und Umsetzung eines Demonstrationsobjektes zur Darstellung von elektronischen Kanban für die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Intralogistik - Implementierung von Drohnen
- Analyse der IST-Erfassung des Tools "Strategisches Ressourcenmanagement" der AUDI AG auf seine Eignung als Instrument der strategischen und quantitativen Personalplanung
- The Balanced Scorecard as a management and measurement toll for the trasition towards strategic Business Partnering within the Procurement function at Novo Nordisk
- Erstellung eines Handbuchs für die Verpackungsplanung im Automotive-Bereich
- Vergleich des ökologischen Fußabdrucks von EURO Paletten aus Kunststoff und Holz mit Hilfe einer Lebenszyklusanalyse (LCA)
- Die Konzeptionierung von Kommissionierungssystemen für Kommissionierprozesse
- Implementierung einer AutoID-Technologie in einem mittelständischen Produktionsbetrieb am Beispiel einer RFID-Einführung bei Eberspächer Exhaust Technology Wilsdruff GmbH
- Anwendung des LEAN-Managementsystems SYNCHRO bei der Produktqualifizierung von Werkzeugmaschinen
- 3D-Druck in der Kleinserienfertigung - Wirtschaftliche und Technologische Bewertung am Beispiel des Start-Up Unternehmens Triebfeder GmbH
- Materialflussanalyse und Optimierung des Fabriklayouts der Montage eines Druckmaschinenbauers mittels mathematisch-grafischer Lösungsverfahren
- Analyse der auftretenden Beschaffungskosten von Entwicklungsmaterialien und Werkzeugen für die Entwicklung von motorisierten Zweirädern und Ausarbeitung eines Konzeptes für die Reduzierung des Versuchsteilebudgets.
- Wertstrom-Analyse zur Feststellung der Industrie 4.0 Prozessfähigkeit.
- Dienstleistungs- und Lieferantenbewertung in der IT Branche.
- Produktinformationsmanagement zum Prozess der Artikelstammdatenanlage bei myToys.de/mirapodo.de unter Berücksichtigung der vorhandenen EDI - Basis und der künftigen Verwendung einer PIM - Software.
- Lieferantenkonsolidierung im Verpackungsmaterialbezug des Automobilzulieferers Eberspächer Exhaust Technology Wilsdruff GmbH & Co. KG
- Lean Six Sigma in großen deutschen Unternehmen - Eine explorative Analyse am Beispiel der 30 DAX - Unternehmen.
- Content Marketing am Beispiel von Quartiermeister, korrekter Konsum GmbH
- Fleet Management and the Future of Mobilty - Industry Practitioners' Perspective
- Strategische Kooperationen mittelständischer Industrieunternehmen als Instrument zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit am Beispiel von Einkaufsallianzen.
- Erstellung eines Transportkonzepts zur Materialbereitstellung für die Airbus A330-Frachterumrüstung der Elbe Flugzeugwerke GmbH.
- Einsatz der Beacon-Technologie bei der Materialbereitstellung mittels eines Routenzuges.
- The company-internal diffusion of a process innovation from the trail branch to other branches using the example of DB Schenker USA and paperless filing.
- Logistische Auslaufplanung in der Automobilindustrie
- Ermittlung der Personalkapazitäten auf Basis analysierter Prozesszeiten sowie der zyklischen Materialströme für eine neue Logistikfläche am Beispiel der Robert Bosch Power Tools GmbH in Sebnitz.
- Erarbeiten eines dynamischen Routenzugkonzeptes für die Materialversorgung bei einem Automobilzulieferer
- Validierung von Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren zur Bewertung von Digitalisierungselementen am Beispiel von RFID.
- Konzeption eines Elektronischen Marktplatzes zum Verkauf von obsoletem Material in mittelständischen produzierenden Unternehmen.
- Entwicklung und Umsetzung eines Anstellungsprinzips im Karosseriebau Modularer Standard Baukasten der Porsche Leipzig GmbH.
- Modellierung des werksinternen Materialflusses für Kunststoffkoffer von Materialbereitstellungsort zu den Fertigungslinien inklusive Abtransport der fertigen Erzeugnisse.
- Analyse und Optimierung der Bestands- und Beschaffungsstrategien und Implementierung einer bedarfs- oder verbrauchsgesteuerten Materialbereitstellung bei der KUBB GmbH.
- Optimierungsplanung der logistischen Supermärkte bedingt durch die Umstellung aller Materialversorgungsprozesse auf Mixtouren in der innerbetrieblichen Logistik von Audi Brussel
- Konzeption eines Datenmodells für eine Bottom-up Headcount Planung im Bereich Maintenance
- Konzeption zur Einführung eines Radio Frequency Identification Systems in einem Medizintechnikunternehmen
- Implenmentierung ausgewählter Lean-Management-Maßnahmen in einem Kleinunternehmen am Beispiel der Nikki GmbH
- Abwicklung von Innenausbauprojekten mit Kleinseriencharakter in einem Unternehmen welches auf Einzelfertigung spezialisiert ist
- Ansätze zur Weiterentwicklung des Bestandsmanagements bei Global Foundries Dresden
- Analyse und Optimierung von CKD-Prozessen
- Anbindung eines Dock- und Yard Management-Moduls an das Jungheinrich WMS - Planungsphase-
- Ermittlung emotionaler Ressourcen für innovatives Handeln, Gläserne Manufaktur
- The limits of stock accuracy - The main causes and effects of inaccurate stock records in Ikea Gateshead
- Machbarkeitsstudie zur Einführung einer Kanban-Steuerung für die Materialbereitstellung bei einem Elektronikdienstleister
- Optimierung des Beschaffungsprozesses bei KBA-Sheetfed Solutions AG & Co.KG am Beispiel eines Großformatdruckturms 145 mit Sonderausstattung
- Konzept zur Einführung einer "Frozen Zone" mit dem Ziel der Erhöhung der Teileverfügbarkeit und Termintreue
- Optimierung der Systematik zur Verbesserung der Effizienz des indirekten Bereichs eines Porduktionsstandorts für Halbleitertechnik anhand des DMAIC-Zyklus
- Untersuchung der zwei Standorte des externen Dinestleisters Firma Schnellecke Sachsen GmbH am Standort Volkswagen Sachsen zur Optimierung des bestehenden Inbound-Konzeptes
- Die Dimensionierung von Mehrweg-Behälterkreisläufen in produzierenden Unternehmen auf Basis des Losgrößenmodells
- Handlungsvorschläge zur Reduzierung des Fehlerniveaus im Flugzeugbau unter Berücksichtigung menschlicher Faktoren
- Konzept zur Optimierung des C-Teile Managements
- Aufbau und Einführung eines Reportings von Non Conformance Costs im Siemens Transformatoren Werk Dresden
- Erstellung eines MTM-basierten Bausteinsystems
- Handlungsempfehlungen zur Bewertung, Auswahl und Verwendung von Labels für eine ethisch korrekte Beschaffung in mittelständischen Unternehmen
- Anwendung der 5S Methode im Produktionsbereich Schaltschrankbau der HighVolt Prüftechnik Dresden GmbH als Basis eines Optimierungskonzeptes
- The development o a procurement process modell for initial equipment spare parts at the BMW mini plant Oxford
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement - Einführung von Prozesskennzahlen bei der secunet Security Networks AG
- Einführung eines erweiterten Verpackungsprüfkonzeptes für die CKD/SKD Planung der Audi AG Ingolstadt
- Konzept der Produktionsversorgung für die Veritas Sachsen GmbH im Werk Neustadt/Sachsen, Analyse und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
- Chancen einer neuen Phasenplanung aller Vertriebskanäle für die Tchibo (Schweiz) AG
- Behavioral approach to International Supplier Management - Understanding the influence of biases and heuristics on the global sourcing decision making process
- Einführung einer Methode zur Prozess- und Informationsanalyse in einem mittelständischen Unternehmen
- Analyse von Normen sozialer Nachhaltigkeit als Anforderung an Lieferanten ausgewählter deutscher und spanischer Unternehmenn im Vergleich
- Lean Projektmanagement für KMU des Dienstleistungssektors
- Ansatz zur optimierung des Logistikprozesses zur Bereitstellung von Sonderinsertionen in der Weiterverarbeitung bei der Prinovis Ltd. & Co. KG in Dresden
- Analyse des Prozesses zur Erstellung bedruckter Packmittel am Beispiel eines mittelständischen Pharmaherstellers
- Kennzahlen in Nachhaltigkeitsberichten von mittelständischen Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen
- Umstellung einer Einzelproduktion auf eine Serienproduktion am Beispiel der Nanostone Water GmbH
- Anwendung von IBM Rational Harmony als Systems Engineering Methodenbaulasten in der Entwicklung von alternativen Antrieben
- Lean im indirekten Bereich
- Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes für die Nachweisführung der Arbeitskarten A330 Passenger-to-Freighter Comversion
- Product Life Cycle Assesment and Environmental Life Cycle Costing für Spezialbehälter am Beispiel der AUDI Brussels SA/NV
- The required changes of processea and systems for the implementation of an Omni-Channel logistic network in adidas
- Anpassung eines Lager- und Materialflusskonzeptes für ein Materialwirtschaftszentrum eines Logsitikdienstleisters
- Analyse und Optimierung des Logistikprozesses zur Versorgung der Vormontagen mit Kleinladungsträgern im Gebäude 80 des BMW Werk Leipzig
- Prozessanalyse und Erstellung einer Handlungsempfehlung zur Optimierung des Weiterverarbeitungsprozesses von Falschlieferungsmeldungen bei Mengenabweichungen im BMW Werk Leipzig
- Strategic research of online platform and offline stores integration - Suning Applience CO. Ltd. As object of study
- Handlungsempfehlungen zur Bewertung, Auswahl und Verwendung von Labels für eine ethisch korrekte Beschaffung in mittelständischen Unternehme
- Anwendung der 5S Methode im Produktionsbereich Schaltschrankbau der HighVolt Prüftechnik Dresden GmbH als Basis eines Optimierungskonzeptes
- The development o a procurement process modell for initial equipment spare parts at the BMW mini plant Oxford
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement - Einführung von Prozesskennzahlen bei der secunet Security Networks AG
- Einführung eines erweiterten Verpackungsprüfkonzeptes für die CKD/SKD Planung der Audi AG Ingolstadt
- Konzept der Produktionsversorgung für die Veritas Sachsen GmbH im Werk Neustadt/Sachsen, Analyse und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
- Chancen einer neuen Phasenplanung aller Vertriebskanäle für die Tchibo (Schweiz) AG
- Behavioral approach to International Supplier Management - Understanding the influence of biases and heuristics on the global sourcing decision making process
- Einführung einer Methode zur Prozess- und Informationsanalyse in einem mittelständischen Unternehmen
- Analyse von Normen sozialer Nachhaltigkeit als Anforderung an Lieferanten ausgewählter deutscher und spanischer Unternehmenn im Vergleich
- Lean Projektmanagement für KMU des Dienstleistungssektors
- Ansatz zur optimierung des Logistikprozesses zur Bereitstellung von Sonderinsertionen in der Weiterverarbeitung bei der Prinovis Ltd. & Co. KG in Dresden
- Analyse des Prozesses zur Erstellung bedruckter Packmittel am Beispiel eines mittelständischen Pharmaherstellers
- Kennzahlen in Nachhaltigkeitsberichten von mittelständischen Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen
- Umstellung einer Einzelproduktion auf eine Serienproduktion am Beispiel der Nanostone Water GmbH
- Anwendung von IBM Rational Harmony als Systems Engineering Methodenbaulasten in der Entwicklung von alternativen Antrieben
- Lean im indirekten Bereich
- Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes für die Nachweisführung der Arbeitskarten A330 Passenger-to-Freighter Comversion
- Product Life Cycle Assesment and Environmental Life Cycle Costing für Spezialbehälter am Beispiel der AUDI Brussels SA/NV
- The required changes of processea and systems for the implementation of an Omni-Channel logistic network in adidas
- Anpassung eines Lager- und Materialflusskonzeptes für ein Materialwirtschaftszentrum eines Logsitikdienstleisters
- Analyse und Optimierung des Logistikprozesses zur Versorgung der Vormontagen mit Kleinladungsträgern im Gebäude 80 des BMW Werk Leipzig
- Prozessanalyse und Erstellung einer Handlungsempfehlung zur Optimierung des Weiterverarbeitungsprozesses von Falschlieferungsmeldungen bei Mengenabweichungen im BMW Werk Leipzig
- Strategic research of online platform and offline stores integration - Suning Applience CO. Ltd. As object of study
- Gestaltung eines kostenoptimalen Umbaumanagement für hochflexible Sonderladungsträger bei BMW unter Beachtung ökologischer Kriterien nach der Cradle to Cradle Theorie
- Optimierung der Bestandsführung und des Dispositionsprozesses von Nichtproduktivmaterialien am Beispiel der Deutschen ACCUmotive GmbH & Co. KG
- Umsetzung des Cradel to Cradel Konzepts im Beschaffungsmanagement hinsichtlich der Verpackungsgestaltung in einem mittelständischen Unternehmen
- Erstellung eines Logistikkonzeptes für die Steuerung und Lagerung von Kleinladungsträgern
- Konzept für das strategische Beschaffungsmanagement wachsender mittelständischer Unternehmen und Aufbau in einem beispielhaften Unternehmen
- Corporate Responsibility: a comparison of concepts in Germany and Malaysia
- Begleitung und empirische Bewertung der Implementierung einer Software zur Mitarbeitereinsatzplanung unter Berücksichtigung intralogistischer Prozesse am Fallbeispiel
- Technische und wirtschaftliche Evaluation einer Vorrichtung zum Angussbeschnitt im Kunststoffspritzbereich
- Company-Internal Milk-Run for Delivery and Collection of Parts to the Flow Lines in Vietnam
- Optimerung der Anöagenkonzeptgestaltung bei Einlegeprozessen an Fertigungseinrichtungen
- Konzepterstellung zur Einführung einer computerunterstützten Qualitätssicherung in die Wareneingangskontrolle der B-Musterphasen am Standort Limbach-Oberfrohne der Continental AG
- Analyse und Optimierung von Beschaffungsprozessen im Bereich der Flugzeugwartung bei der Elbe Flugzeugwerke GmbH
- Konzeption einer Referenzarchitektur für servicebasierte Logistische Assistenzsysteme
- Lean Production in the Automotive Industry
- CO2-Einsparungspotentiale bei Personenkraftwagen durch Reduzierung des Energiebedarfs
- Konzept zur Implementierung der Produktionssteuerungsmethode Constant Work in Process
- Der Wandel Early Managements unter World Class Manufacturing
- Eignungsuntersuchung von Kommissioniersystemen -Pick-by-light, Pick-by-voice, Pick-by Point
- Make-or-buy-Analyse für die Abwicklung der Kundenliteratur im Daimler-Werk Sindelfingen
- Konzept zur Materialflussoptimierung im Bereich der Motorenfertigung am Standort Sebnitz
- Erstellung eines optimierten Materialflusskonzeptes für den Warenein- und ausgang in der Technologie Exterieur Komponente unter Berücksichtigung der Produktionserweiterung des Elektroautos BMW i3
- Bestandsorientierte Losgrößenreduzierung für Prozessschritte der Aktorenfertigung bei der Continental Automotive GmbH am Standort Limbach-Oberfrohna
- Die Schlanke Produktion - Erarbeitung eiens spezifischen Lean Manufacturing Konzeptes zur Steuerung des Materialflusses im Bereich der Drosselmodulfertigung am Standort Limbach-Oberfrohne der Continental AG
- Konzeptionierung einer Montagefolge in der Automobilindustrie
- Bewertung von innerbetrieblichen Transportsystemen zur Materialbereitstellung am Beispiel des Karosseriebaus T88 in Changchun (China)
- Die Organisation des Straßenverkehrs: Ein Vergleich zwischen den Metropolen Berlin und Singapur
- Wachstumsmodelle für Einkaufsorganisationen in mittelständischen Unternehmen
- Entwicklung eines computergestützten Tools zur Berechung von CO2-Emissionen logistischer Prozesse entlang der Lieferkette
- Auswirkung unterschiedlicher Parametrierungsszenarien auf die Terminierung von Fahrzeugen in kritischen Phasen der Produktion
- Ethische Grundsätze in Lieferantenbeziehungen kleiner und mittlerer Unternehmen
- Die Auswirkung des demographischen Wandels auf die Automobilbranche - Handlungsmaßnahmen für den Vertrieb im Automobilhandel für die Marken Dacia und Renault
- Untersuchung von Optimierungspotentialen des Make-or-buy Prozesses am Beispiel der Bugatti Engineering GmbH
- Konzept zur Optimierung der Distributionslogistik im Mittelstand der Baustoffhandelbranche
- Die Implementierung eines Safety Management Systems am Beispiel der Airbus Repair Station Stade
- Kapazitätsplanung am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der Halbleiterindustrie
- Konzeption eines Sonderlagers am Beispiel der Gläsernen Manufaktur Dresden
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung robotergeführter Systeme zur Abtragung von Falzklebstoffen im Karosseriebau (Anbauteile) der Audi AG Neckarsulm
- Entwicklung einer Bewertungsgrundlage zur kostenoptimalen Abwicklung von Vereinzelungs- und Sortierprozessen im Umschlagpunkt der Porsche Leipzig GmbH
- CKD-Prozesse der Marke Volkswagen - Analyse und Ableitung von Standardprozessen für den Bereich der Beschaffung am Beispiel des gebündelten Fahrzeuganlaufes in Malaysia
- Erstellung eines Konzeptes des internen Anlaufmanagements vom Bestelleingang bis zum Warenversand
- Analyse und Konzeption von Optimierungspotenzialen des Vorserienprozzes im Anlaufmanagement bei Audi Brussels S.S. /N.V.
- Analyse über die Auslegung eines 48-V-Bordnetzes im Hinblick auf den Montageprozess für bestehende und zukünftige Fahrzeugprojekte der Audi AG
- Erstellung eines Konzeptes zur Geschäftsprozessoptimierung im Wareneingang der IDT Biologika
- Optimierung der Lagerhaltung - Am Beispiel der Robert Bosch AG am Standort Hallein (AT)
- Konzept zur Implementierung eines Requisition-Process in ERP-System Optimierung des Bestellvorganges am Beispiel der Advanced Mask Technology Center GmbH Co. KG in Dresden
- Modifizierung einer Cardboard Simulation durch Kameraaufnahmen und Computersimulation
- Supply Chain Risk Management länderspezifischer Risiken am Beispiel Russlands
- Prozessoptimierung in der Bulkfertigung bei der Menarine - Von Heyden GmbH
- Wareneingangsoptimierung bei einer Kleinserie der Automobilindustrie am Beispiel des S-Klasse Coupés der Daimler
- Entwurf eines Konzeptes für die softwaregestützte Kalkulation von Bauprojekten zur Ablaufplanung
- Prozessoptimierung in der Konsumgüterbranche am Beispiel einer Sortieranlage
- Bewertung des Einsatzes neuer Methoden zur Belastungsermittlung von Kommissionierarbeitsplätzen in miottelständischen Unternehmen
- Konzept zur Erfassung von Optimierungspotentialen beim Anlauf von Fahrzeugen der Porsche Leipzig GmbH
- Optimierung und Harmonisierung des Beschaffungsprozesses von Equipment anhand der Methode Lean Six Sigma bei Infineon Dresden
- Konzept zur Optimierung des Wareneingangs im Bereich Weiterverarbeitung bei der Prinovis Ltd. & Co. KG in Dresden
- Materialflussoptimierung von Kleinladungsträgern mit Schwerpunkt Routenzugkonzept
- Erstellung einer multimedialen Darstellungsform der IT Prozesse innerhalb der Fahrzeugprozesskette vom Coil bis zum F2 am Beispiel des BMW Werks Leipzig
- Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement der Automobilindustrie
- Konzeption einer Supplier Learning Group am Beispiel der Robert Bosch GmbH
- Analyse der Fertigungsprozesse zur Herstellung von festen Arzneiformen und Erarbeitung von Optimierungsstrategien
- Konzept zur Optimierung der Ersatzteilfertigung am Beispiel der Neff GmbH
- Feasibility Study and Concept Development of Functional Marshalling in the Aviation Industry
- Analyse der aktuellen Verpackungsgebinde am Beispiel des SAG und Erstellen eines Kostenvergleiches unter Berücksichtigung der max. Bestandrecihweite am Montageband
- Ökonomische Bewertung und Potenziale des Zugangs- und Abrechnungssystems von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Rahmen des Forschungsprojektes "SaxMobilityII"
- Konzeptionierung eines Risikomanagementprozesses für das Risiko einer Lieferanteninsolvenz im Konzerneinkauf der Axel Springer AG
- Visuelles Management am Bandabschnitt 7 der T5-Montage bei Volkswagen Nutzfahrzeuge am Standort Hannover
- Auslegung eines innerbetrieblichen Linienversorgungskonzeptes nach den Prinzipien des Lean Managements unter Berücksichtigung einer hohen Variantenvielfalt am Beispiel der Endmontage in der System Plast GmbH
- Kontinuierliche Verbesserungsstrategie mit Hilfe von Gemba Walks am Beispiel des Small-Non-Conveyable Sort am DHL Hub Leipzig
- Konzepterstellung zur Optimierung des Material- und Informationsflusses für die Herstellung von elektrischen Maschinen am Beispiel der VEM Sachsenwerk GmbH
- Konzepterstellung zur Optimierung der Logistikprozesse am Beispiel einer Großwäscherei
- Analyse der Total Cost of Ownership von Be- und Entlademaschinen bestehender Fertigungslinien
- Nachhaltigkeit von börsennotierten Unternehmen in Deutschland und Brasilien - eine Bestandsaufnahme
- Variable Leistungsverrechnung in der innerbetrieblichen Logistik in einem Standardkostenrechnungssystem
- Analyse und Optimierung des Ersatzteilprozesses eines mittelständischen Werkzeugmaschinenbauers am Beispiel der Trumpf Sachsen GmbH
- Entwicklung eines Konzeptes der Balanced Scorecard im Beschaffungsbereich am Beispiel der VEM Sachsenwerk GmbH
- Optimization of the Order-Picking Process (using the example of Panalpina Ltd.)
- Preparation of a calculation tool in order to evaluate the carbon footprint in the distribution at Bentley Motors Ltd.
- Entwicklung und Anwendung eines Entscheidungswerkzeuges zur Integration von MTM in Logistikprozesse der Porsche Leipzug GmbH
- Die schlanke Produktion - Erarbeitung eines Konzeptes zur durchlaufzeitoptimierten, nivellierten Fertigungsorganisation im Presswerk der Volkswagen Sachsen GmbH
- Konzeption und Simulation eines Routenzugbelieferungsprozesses für die interen Materialbereitstellung JIS/JIT - Bauteilumfängen am Beispiel eines führenden Nutzfahrzeugherstellers
- Untersuchung des Einflusses von Lieferantenmanagement auf die Supply Chain eines Unternehmens am Beispiel der Scintilla AG - Analyse und Optimierungsansätze
- Erstellen eines Konzeptes zur betriebsmittel- und kostenoptimierten Produktionsstrategie im Türen- und Klappenbereich im BMW-Werk Regensburg
- Entwicklung einer Methodik zur Generierung von Lösungen für werksinterne Transporte am Beispiel des BMW Werk Leipzig
- Erarbeitung der Effekte auf die Messung der Zeitziele durch die Integration neuer Linien in den Produktionsprozess Montage im BMW Werk Leipzig
- Erstellung eines Best-Practice Prozesses im Bereich TI-51 Materialsteuerung Versuchsteile für die BMW Gruppe im Werk 0
- Standardisierung von Prozessen im Wareneingang eines Automobilherstellers durch die Implementierung eines Global Transport Labels
- Spare Parts Warehouse Management at ATR Training Center
- Zur Erhöhung der Einkaufsmacht - Einkaufsstrategien für mittelständische Unternehmer
- Einführen von Methoden eines Ganzheitlichen Produktionssystems in einem mittelständischen Unternehmen
- Lean Logistics in der Automobilindustrie - Optimierung des Materialflusses in mhereren Kommissionierbereichen am Beispiel der Warenkorbkommissionierung in der Gläsernen Manufaktur Dresden
- Analyse neuer Strukturmaterialien und Fertidungsverfahren für die Herstellung von Flugzeugfrischwassertanks geringer Stückzahl und deren wirtschaftliche Betrachtung in der Serienfertigung
- IT gedtütztes Nachhaltigkeitsmanagement von Lieferanten
- Die Implementierung der Balanced Scorecard zur Unterstützung der Lieferantenauswahl und-bewertung
- Konzepterstellung für eine Zeitfenstersteuerung am Beispiel FERALPI Stahl in Riesa
- Analysis and Consequences of the Problems Encountered during the Introduction of Kauflands's New Corporate Fashion
- Beschaffung von Investitionsgütern innerhalb von Fabrikplanungsprozessen in Indien
- Modellierung von Routenzügen anhand einer Auswahl von in der Praxis implementierten Transportkonzepten unter Betrachtung der Total Cost of Ownership
- Entwicklung eines Kennzahlen-Systems zur Leistungsmessung der Supply Chain Coffee der Tchibo GmbH
- Stückzahländerung eines Automobilherstellers und die Auswirkung auf einene Logistikdienstleister am Beispiel der Schnellecke Logistics Sachsen GmbH mit Niederlassung in Dresden
- Entwicklung eines Lean Production Labors an der HTW Dresden
- Erarbeitung verschiedener Konzepte für die Lager- und Logistikorganisation des Presswerks Münchsmünster
- Planungsvorgehen bei der Integration von Routenzügen in bestehende Materialflusssysteme
- Entwicklung und Anwendung eines Steuerpools zur flexiblen Personaleinsatzplanung für die operativen Logistikbereiche der quattro GmbH am Beispiel der Fertigung des Audi R8
- Nachhaltigkeit in der Containerschifffahrt - Bestandsaufnahme und Ausblick
- Analyse von Geschäftsmodellen für Automobil-Lagerplätze - Definition von Einflussfaktoren sowie Entwicklung eines standardisierten Bewertungsmodells
- Erstellung eines Moduls zur ökologischen Bewertung als Entscheidungsgrundlage für den innerbetrieblichen Transport
- Assesmentand Optimization of production relevant Supply Chain Processes - Focus on the Frontend Steering Process at Infineon Technologies Kulim - including an approach for improvement
- Planungsabläufe in Kleinserien am Beispiel des Einbaus der Vordersitze in der Automobilmanufaktur Dresden
- Erstellung eines Konzeptes zur Fertigungssteuerung am Beispiel der Axmann Fördersysteme GmbH
- Entwicklung eines Controlling-Cockpit zur Darstellung relevanter Kennzahlen im Bereich des Wareneingangs am Beispiel der Robert Bosch GmbH in Penang, Malaysia
- Zeitanalyse des Fahrradmontageprozesses bei der Canyon Bicycles GmbH mittels MTM-AUS
- Konzeption eines Supply Chain Event Managements am Beispiel von internatiopnalen Transporten der BMW Group
- Risikominimierung innerhalb des Projektmanagements am Beispiel der Schaeffler Automotive Aftermaket GmbH Co. KG.
- Einführung von Total Productive Maintenance im Unternehmen am Beispiel der Fahrzeugelektrik Pirna
- Reduzierung der Logistikkosten unter Betrachtung der Einflussgröße Verpackung am Beispiel eines CKD-Projektes der Volkswageb de Mexico S.A. de C.V.
- Optimierungspotential des KVP Prozesses in der Logistik bei Audi Brussels S.A./N.V
- Ableitung eines strukturierten Prozesses zur Optimierung der Montagelogistik im BMW Werk Leipzig
- Konzeptentwicklung eines strategischen Lieferantenmanagementsystems bei der Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH
- Standardisation as part of Lean Production using the example of the production system of Cavity Sliders Ltd.
- Die Optimierung von Beständen und deren Lagerung am Beispiel der TMD Friction GmbH
- Lager- und Intralogistikkonzept im Rahmen einer Werksplanung unter Beachtung von Lean Management Prinzipien
- Marktaufbau und die damit verbundenen Anforderungen an die Zulieferindustrie in der Automobillogistik.
- Risikomanagement für einen Produktionsprozess am Beispiel eines konfokal chromatischen Messsystems
- Minimierung der Kosten von obsoletem Material am Beispiel des Produktbereiches Professional Systems der Robert Bosch Car Multimedia GmbH
- Analyse und Konzeption für Beschaffungsmanagement in Brasilien im Bereich Equipment für Kraftwerke
- Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Qualitätsmanagements der Automobilindustrie am Beispiel der Porsche Leipzig GmbH- Ein Ratschlagskatalog der Rahmenbedingungen.
- Total Cost of Ownership Optimization through Modification of HS Nomenclature Codes
- Konzepterstellung zur Lieferantenentwicklung eines IT-Dienstleistungsunternehmens
- Leistungsfähigkeit eines prozess- und qualitätsorientierten Lieferantenmanagements am Beispiel der VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH
- Implementation of e-freight taking the example of Schenker Australia Pty Ltd
- Optimierung des Beanstandungsmanagements in der Serie bei Bosch Power Tools Blue Europe
- Bewertung von Best-Practice-Beispielen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements
- Prozessoptimierung des Materialflusses im Bereich der Oberflächenbehandlung in einem mittelständischen Unternehmen
- Erstellung eines Inventurkonzeptes für Lademittel der Firma Faurecia Autositze GmbH Leipzig unter Beachtung eines Pool-Systems, welches die Nutzung des Lademittels durch mehrerer Lieferanten und Kunden erlaubt.
- Entwicklung von standardisierten, prozessoptimalen Verfahrensweisen zur Bereitstellung ausgewählter Fahrwerkskomponenten in Mercedes-Benz Produktionslinien
- Bestimmung der optimalen Lieferantenzahl am Beispiel des Siemens Gasturbinenwerks in Berlin
- Konzeptentwicklung eines On-Demand-Tools zur bedarfsgerechten Mitarbeitereinsatzplanung von Intralogistik-Prozessen am Beispiel von Kommissionierung und Verpackung
- Analyse des betriebswirtschaftlichen Nutzens von RFID in teilautomatisierten Reinräumen der Halbleiterindustrie und Erstellung eines ROI-Werkzeuges
- Nachhaltigkeitsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Sachsen 2011
- Evaluierung des Wissens- und Technologietransfererfolges aus der Sichtweise des Market-Pull am Beispiel Kunststoff verarbeitender kleinen- und mittelständischen Unternehmen in Sachsen und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung e.V.
- Erstellung eines Konzepts zur Neuordnung des innerbetrieblichen Verkehrs auf dem Werksgelände von FERALPI-STAHL in Riesa
- Definition und Einführung einer optimierten Kapazitäts- und Auslastungsplanung im Fertigungsbereich
- Ermittlung der optimalen Nachschubzeit am Beispiel des Lagerbereichs Food der Kaufland Logistik Standort Lübbenau GmbH & Co. KG
- Projektmanagement zur Unterstützung der Einführung von RFID-Prozessen in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden
- Konzept zur Optimierung der Kommissionierung am Beispiel eines Unternehmens für Printmedien
- Lieferanten- und Risikomanagement im Einkauf an einem Beispiel
- The perishable food supply chain: analysis and optimization of inventory management in the airline catering business. Using the example of LSG Sky Chefs Thailand Liminted.
- Sensitivitätsanalyse über den Einfluss des Stahlpreisrisikos im Automobilbau und Bewertung von Möglichkeiten zur Risikominimierung am Beispiel der Volkswagen Group of America
- Entwicklung eines Entscheidungsmodells für Ausschreibungen im IT-Dienstleistungseinkauf
- Analyse und Beschreibung der Anbindung von Werkstätten für behinderte Menschen an die Produktion
- Konzept zur Integration des EFQM-Modells in bestehende Managementsysteme am Beispiel eines IT-Dienstleisters
- Erstellung eines Wirtschaftskonzepts für die Gaiatree Foundation
- Prozessanalyse der Instandhaltungsabteilungen der drei Produktionswerke von Mondi Industrial Bags Germany mit Erarbeitung einheitlicher Standards unter Berücksichtigung des TPM-Gedankens zur Reduzierung von Maschinenausfallzeiten
- Wirkungsanalyse des Kultursponsorings der Gläsernen Manufaktur für die Semperoper und die Sächsische Staatskapelle Dresden
- Modifications of the Kanban system for the assembly at Robert Bosch SAS in Moulins.
- Analyse und Optimierung der Lieferantenanbindung für den Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge-Zubehör der Robert Bosch GmbH
- Nachhaltigkeitsmarketing als Erfolgsfaktor, Potenziale und Gefahren, insbesondere am Beispiel der Marke IKEA
- Neue Konzepte für kundennahe Logistikdienstleistungen am Beispiel eines Konsignationslagers für die Ersatzteilversorgung in der Bahnindustrie
- Ist-Darstellung und Entwurf eines Datenbankmodells für die Eintafelanlagen der Kraft Foods Milka-Produktion
- Erstellung eines Lastenheftes zur Optimierung der Zeitfenstersteuerung im Wareneingang der Gläsernen Manufaktur
- Analysis of how changes in the inhouse logistics process from push to pull influence parts availability and overflow in the automotive industry
- Ship-to-line als Element des Bosch Production Systems - Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung im Bosch Werk Ravensburg
- Entwicklung von Kriterien zur Lagerplatzvergabe am Beispiel des Lagerbereichs Food der Kaufland Logistik Standort Lübbenau GmbH & Co. KG
- Entwicklung eines Konzeptes zur Akquisition von Großkunden für die digitale Abwicklungsplattform FleetSite von Mercedes-Benz am Beispiel eines Großkunden
- Planung eines flächenproduktionsoptimalen, BPS-konformen Montagesystems für den GBH 36V unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung der Belegschaft
- Wertstromanalyse und Konzepte zur Optimierung der Produktionsprozesse in der LITRONIK Batterietechnologie GmbH
- Nachhaltigkeitskonzepte für die Distribution am Beispiel mittelständischer Unternehmen
- Optimierung des logistischen Wertstroms im Aftermarket-Prozess bei der Robert Bosch GmbH am Beispiel des Werkes Immenstadt / Blaichach
- Konzepterstellung für die Materiallogistik im Bereich der Komponentenfertigung der Elbe Flugzeugwerke GmbH Dresden
- Risikomanagement in der Beschaffung in der Handelsbranche Entwicklung eines mehrstufigen Lieferantenmanagements für elektrische und elektronische Kaufteile am Beispiel der Firma Behr.
- Entwicklung eines optimierten logistischen Entsorgungskonzeptes für die Montage im BMW Werk Leipzig im Rahmen des Projektes Idealprozesse indirekte Bereiche
- Efficient Consumer Response - Verbraucherorientierte Sortimente durch Category Management in der DIY-Branche
- Erstellung eines Konzeptes zur produktionssynchronen Beschaffung am Beispiel der Siemens Wind Power A/S
- Empirische Analyse des Prozesses der Leistungsentgeltermittlung und daraus Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Konzeptioneller und prototypischer Entwurf eines Instrumentes zur SAP Business One gestützten Lieferantenbewertung
- Analyse und Optimierung des internen Materialflusses sowie der Produktionsprozesse am Beispiel der TD Deutschen Klimakompressor GmbH
- Einführung E-Kanban-System zur Optimierung des Rohmaterialflusses im Bereich Motorenkomponenten bei der Robert Bosch GmbH, Werk Waiblingen
- Wertstromdesign und Lean Logistics in einem Produktionsunternehmen
- Neuausrichtung der qualitätsorientierten Marktforschung zweier OEMs und Eermittlung möglicher Synergien
- Marktbetrachtung als Entscheidungsgrundlage zur Produktportfolioerweiterung für Werkzeuge im Bereich Haushalt am Beispiel der Cyberport GmbH
- Analyse und Optimierung der innerbetrieblichen Logistik bei der compact Kältetechnik GmbH mit anschließender Ableitung eines Lagerkonzeptes.
- Single Sourcing in Zeiten von Naturveränderungen - Herleitung neuer Herangehensweisen an Lieferantenmanagement (Single Sourcing in times of natural changes - derivation of new aaproaches to supply chain management)
- Konzeption der Einführung / Anwendung von Qualitätsrichtlinien im mittelständischen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes
- Tourenplanung im ÖPNV - Fahrplanoptimierung für die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald zur Anbindung des Flughafens Berlin Brandenburg
- Konzeption und Implementierung eines Geschäftsprozessmodells für einen Entwicklungsdienstleister am Beispiel des FSD GmbH
- Optimierungs- und Standardisierungsanpassungen im Bereich der Distributionslogistik der Mounting Systems GmbH
- Concept development for the expansion of a Canadian Tour provider - Development from a niche tour provider to an internationally operating travel company
- Methoden der Nachhaltigkeit von DAX-Unternehmen und deren Übertragbarkeit auf kleine und mittelständische Unternehmen
- City-Logistik der Hermes-Gruppe am Beispiel von IKEA-Altona
- Optimierung von Management-Prozessen im Bereich der physischen Logistik Anwendung am Beispiel von BMW Brilliance Automotiv Ltd. Shenyang
- Analysis of a potential logistics and financial optimum of the Key Performance Indicators Airfreight Volume, Days of Inventory Outstanding and Line Side Deli-very Performance for the BMW Plant Spartanburg, USA
- Entwicklung und Bewertung von Kommissionier-Konzepten in Hinsicht auf die Variantenentwicklung zukünftiger Motorenprojekte in der Motorenlogistik der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- Ist-Analyse und Optimierung des Produktionscontrollings für die mechanische Fertigung
- Optimierung der Einkaufs-, Beschaffungs- und Lagerprozesse am Beispiel der Firma leXsolar GmbH
- Analyse von Reklamationsverfahren am Beispiel eines Frischwarenlieferanten
- Konzepterstellung zur Implementierung von Lean Management bei Lieferanten der Continental Automotive GmbH
- Identifizierung, Analyse und Auswertung ausgewählter Packmittel sowie deren Beschaffungsprozess - Ein Praxisbeispiel an Hand der Florena Cosmetic GmbH
- Anwendung von SAP TM in der Transportlogistik
- Einkauf und Bewertung von Dienstleistungen im Baugewerbe am Beispiel der Goldbeck Ost GmbH, Niederlassung Sachsen
- Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts zur Frachtoptimierung bei der Versorgung vom externen Lager ins Werk Witten
- Die Rolle der Logistik bei Einsätzen in Krisengebieten bzw. -regionen am Beispiel von humanitären Einrichtungen
- Optimierung des Einkaufsprozesses bei KIDOH in der Verlagsgruppe Weltbild GmbH
- Kostenoptimierung der Energieerzeugung aus Abfall
- Optimierung der Kernprozesse im Vertrieb am Beispiel der Essel Deutschland GmbH & Co. KG
- Dokumentationen von Änderungen anhand eines Bauteillebenslaufs
- Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von Anlagen zur unterirdischen Enteisenung
- Untersuchung des Arbeitssystems Wasserstrahlschneidanlage mittels MTO-Analyse und Entwicklung einer Handlungsanweisung für die prozesssichere Einführung einer mannlosen Nachtschicht
- Anwendung des Lean Managements im Büro Die Fallstudie and der 'JGC Corporation'
- Kennzahlensysteme im Einkauf am Beispiel der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
- Konzeption zur automatisierten Aktualisierung der maschinenspezifischen Stückliste nach Maschinenlieferung am Beispiel von Nachrüstungen
- Senkung der Logistikkosten durch logistikgerechte Produktgestaltung
- Lieferantenbewertung von Subunternehmen in der Entsorgungsbranche
- Analyse und Prozessoptimierung des Ablaufes der Wareneingangsprüfung am Beispiel des Siemens-Werkes in Chemnitz
- Optimierung der Lagerhaltung der Balfour Beatty am Standort Staßfurt
- Das Berufsbild des Supply Chain Managers
- Entwicklung eines flussorientierten Montagekonzeptes für die Neufertigung der Toiletten und Wasserpumpen
- Nivellierung der Produktion - Chancen und Probleme am Beispiel der Robert Bosch Elektrowerkzeuge GmbH am Standort Sebnitz
- Analyse der existierenden Abläufe und Ausarbeitung von Optimierungsmaßnahmen zur Lagerbestandsführung von Werkzeugen und Betriebsmitteln der Volkswagen AG am Standort Salzgitter.
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Wirksamkeitsverfolgung von Total Productive Maintenance Aktivitäten in der Automobilzulieferindustrie
- Gestaltung des Qualitätsmanagementsystems der Beschaffung und Materialwirtschaft im Industriebetrieb
- Analyse und Optimierung des innerbetrieblichen Materialstromes bei VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH am Beispiel der Komponente Pumpdeckel
- Analyse des Innerwerktransportes des Werkes Nünchritz der Wacker Chemie AG und Ableitung von Verbesserungspotentialen
- Wirtschaftliche Untersuchung der Paketzustellung in urbanen Gebieten mittels Elektromobilität.
- Erhöhung der Supply Chain Visibility durch Einführung eines Time Slot Managements
- Carbon Footprint Accounting entlang der Supply Chain eines Produktes - eine kritische Betrachtung der Berechnungsansätze und -methoden
- Prozessanalyse im Bereich Serienüberwachung Produktaudit in der Qualitätsanalyse der Audi AG – Werk Neckarsulm
- Studie zur Einführung einer flussorientierten Fertigung in einem bestehenden Scheibenprüffeld unter Berücksichtigung von Wertstromdesign
Wintersemester 2024/25
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltung "Teammanagement" im 1. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 3. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 3. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 2. Semester
- Pflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 2. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 5. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule BWL" - Wahlpflichtmodul im Studiengang W74 - International Business
im 3. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule" - Wahlpflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 5. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule"
Sommersemester 2025
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 4. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 4. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W74 - International Business
im 4. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W71 - Betriebswirtschaft
im 4. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule" - Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 4. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule BWL" - Wahlpflichtmodul im Studiengang W74 - International Business
im 4. Semester in der Vertiefung "Vertiefungsmodule"
- Pflichtmodul im Studiengang W76 - Management mittelständischer Unternehmen
im 1. Semester
- Wahlpflichtmodul im Studiengang W78 - International Management
im 2. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W79 - German Business Culture and International Management
im 2. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W72 - Wirtschaftsingenieurwesen
im 1. Semester - Wahlpflichtmodul im Studiengang W75 - International Management
im 1. Semester