Prof. Dr.-Ing. Andreas Binner
Professur Hochfrequenztechnik / Industrieelektronik
Prof. Dr.-Ing. Andreas Binner
Lehrgebiete
Die Lehrveranstaltung findet für die Studiengänge wie folgt statt:
Studienrichtungen EE und EN: 2/1/0 im 6. Semester
Studienrichtungen EA und EM: 1/0/0 im 6. Semester (als Unit des Moduls Elektrosicherheit / EMV)
Inhalt:
- Einführung (Motivation, Fallbeispiele, Begriffsdefinitionen, Rechnen mit logarithmischen Größen)
- Störquellen (Klassifizierung, Störspektrum, typische schmal- und breitbandige Störer)
- Physikalische Grundlagen der Störeinkopplung (galvanische, kapazitive und induktive Kopplung, Strahlungskopplung
- Wirkung der Störsignale an der Störsenke
- Typische Maßnahmen zur Vermeidung von Störbeeinflussungen (Leitungsführung, Filterung, Schirmung)
- Ausgewählte Messumgebungen (Freifeld, GTEM-Zelle, Absorberhallen, Modenverwirbelungskammern)
- Überblick zur EMV-Normung
Die Lehrmaterialien liegen in OPAL vor.
Studienrichtungen EE und EN: Materialien
Studienrichtungen EA und EM: Materialien
Die Lehrveranstaltung findet für die Studiengänge wie folgt statt:
Studiengang MP: 3/1/1 im 1. Semester
Studiengänge MA, MF und MG: 3/1/1 im 2. Semester
Inhalt:
- Einführung (Bedeutung der Elektrotechnik, Motivation, Zielstellungen)
- Elektrische Größen und Grundgesetze (Spannung, Strom, Widerstand, Leistung)
- Elektrische Netzwerke (Knotensatz, Maschensatz, Grundstomkreis, Reihenschaltung, Parallelschaltung)
- Berechnungsverfahren für elektrische Netzwerke (Schnittmethode, Überlagerungsmethode, Knotenspannungsanalyse)
- Messung elektrischer Größen in Netzwerken (Analoge und digitale Messtechnik)
- Elektrostatisches Feld und Kapazitäten (Kapazität, Lade- und Entladevorgang)
- Magnetisches Feld und Induktivitäten (Durchflutungsgesetz, Induktionsgesetz, Kraftwirkungen, Wirbelströme)
- Berechnungen in Wechselstromkreisen (Beschreibungsgrößen, Zeigerdarstellung, Leistungen im Wechselstromkreis)
- Halbleiterdioden (Funktion, Schaltungen mit Dioden)
- Bipolartransistoren (Transistoren als Verstärker, Transistoren als Schalter)
- Elektrische Größen als Informationsträger (Analoge und digitale Signalverarbeitung)
Die Lehrmaterialien finden Sie in OPAL.
Die Lehrveranstaltung findet für den Studiengang wie folgt statt:
2/2/0 im 2. Semester
Inhalt:
- Einführung (Bedeutung der Elektrotechnik, Motivation, Zielstellungen)
- Elektrische Größen und Grundgesetze (Spannung, Strom, Widerstand, Leistung)
- Elektrische Netzwerke (Knotensatz, Maschensatz, Grundstomkreis, Reihenschaltung, Parallelschaltung)
- Berechnungsverfahren für elektrische Netzwerke (Schnittmethode, Überlagerungsmethode, Knotenspannungsanalyse)
- Messung elektrischer Größen in Netzwerken (Analoge und digitale Messtechnik)
- Elektrostatisches Feld und Kapazitäten (Kapazität, Lade- und Entladevorgang)
- Magnetisches Feld und Induktivitäten (Durchflutungsgesetz, Induktionsgesetz, Kraftwirkungen, Wirbelströme)
- Berechnungen in Wechselstromkreisen (Beschreibungsgrößen, Darstellung und Berechnung in der komplexen Ebene, Leistungen im Wechselstromkreis)
- Gesteuerte Quellen
Die Lehrmaterialien finden Sie in OPAL.
Die Lehrveranstaltung findet für den Studiengang wie folgt statt:
2/1/0 im 1. Semester - Prof. Binner
0/0/2 im 2. Semester - Prof. Henker
Inhalt:
- Einführung
- Elektrische Größen und Grundgesetze
- Elektrische Netzwerke
- Berechnungsverfahren für elektrische Netzwerke
- Messung elektrischer Größen in Netzwerken
- Elektrostatisches Feld und Kapazitäten
- Magnetisches Feld und Induktivitäten
- Schaltvorgänge bei RLC-Schaltungen
- Berechnungen in Wechselstromkreisen
- Halbleiterdioden
- Bipolartransistoren
- Elektrische Größen als Informationsträger
Die Lehrmaterialien finden Sie in OPAL.
Die Lehrveranstaltung findet für den Studiengang wie folgt statt:
1/2/0 im Sommersemester
Inhalt:
- Einführung (Motivation, Verfahren, Anwendungen)
- Analogiebeziehungen der Felder (elektrisch, thermisch, mechanisch, Magnetfelder)
- Mathematische Grundlagen der FEM
- Arbeitsschritte bei der numerischen Feldberechnung
- Problemanalyse
- Modellerstellung (Präprozessor)
- Berechnung (Solver)
- Ergebnisdarstellung (Postprozessor)
- Bewertung der Ergebnisse
- Berechnung zeitveränderliche Felder
- Besonderheiten bei der Berücksichtigung nichtlinearer Materialeigenschaften
Die Lehrmaterialien finden Sie in OPAL.
Inhalt:
- Leitungstheorie
- Wellenmatrizen
- Leitungsschaltungen zur Leistungsteilung und Leistungsaddition
- Wellenausbreitung in Rechteck-Hohlleitern
- Hohlraumresonatoren
- Antennen
Die Lehrmaterialien finden Sie in OPAL.
Labore
Forschungsgebiete
- Simulation elektromagnetischer Felder (FEM)
- Entwurf und Berechnung magnetischer Kreise
- Applikation magnetischer Werkstoffe