Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz

Professur

Landschaftsökologie und Geographische Informationssysteme
 

Lehrveranstaltungen

  • Landschaftsökologie
  • Landschaftsökologisches Praktikum
  • Geografische Informationssysteme I und II
  • Ökologie / Umweltschutz
  • Prognose & Visualisierung von Landschaftsveränderungen
  • Analyse und Bewertung von Landnutzungen in der Kulturlandschaft
  • Europäische Kulturlandschaften

Fachliche Schwerpunkte

  • Biodiversität und Ökosystemleistungen
  • Amphibien in der Kulturlandschaft
  • Landschaftswandel und dessen Auswirkungen auf die Umwelt
  • Landschaftsökologische Bewertung mit Methoden der Fernerkundung und Geo-Informationssysteme
  • Indikatoren zur landschaftsstrukturellen Vielfalt
  • Entwicklung von Großschutzgebieten

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz


Sprechzeiten:
dienstags 15:00 - 16:00 Uhr
(nur nach Voranmeldung per Mail)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz

neu erschienen:

Walz, U. & Steinhardt, U. [Hrsg.] (2024): Landschaftsökologie. Von der Wissenschaft in die Praxis. – 1. Auflage 2024: 358 S.; Berlin (Springer).

Weitere Angaben zum Buch sind unter diesem Link zu finden: 
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-68008-7

Siehe auch ResearchGate und Google Scholar

Ausgewählte Publikationen seit 2015:

2024

Walz, U. (2024): Wald und Gehölzstrukturen im Offenland im Kontext von Klimawandel, Biodiversität und Landschaftsbild. – In: Müller, C.; Meisch, S.; Ott, K.; Stadler, J.; Voget-Kleschin, L. & Potthast, T. [Hrsg.]: Wälder im Stress: Naturschutz im Wald unter sich radikal ändernden Bedingungen. Tagungsdokumentation der 21. Vilmer Sommerakademie. – BfN-Schriften, 695: 99-109; Bonn (Bundesamt für Naturschutz).

Walz, U. & Steinhardt, U. [Hrsg.] (2024): Landschaftsökologie. Von der Wissenschaft in die Praxis. – 1. Auflage 2024: 358 S.; Berlin (Springer Berlin Heidelberg).

Walz, U. (2024): Welche Landnutzung(sstruktur) brauchen wir? – In: Walz, U. & Steinhardt, U. [Hrsg.]: Landschaftsökologie. Von der Wissenschaft in die Praxis. – 1. Auflage 2024: 25-51; Berlin (Springer Berlin Heidelberg).

Hurtig, M.; Noritzsch, K.; Goldberg, R. & Walz, U. (2024): Modell ermittelt Standorte für die Entwicklung wertvoller Waldränder. – AFZ-Der Wald, (15): 26-30.

Walz, U. (2024): What Did the Cultural Landscape on Bornholm Look Like in the Mid-Eighteenth Century? An Analysis of Hammer’s Map. – KN - Journal of Cartography and Geographic Information, 74 (2): 121-135

Walz, U. & Eichler, L. (2024): Landschaft und Natur in Karten: Geschützte Flächen für Natur- und Artenschutz. – Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL), 56 (6): 10-11.

2023

Grunewald, K.; Meier, S.; Syrbe, R.-U.; Walz, U. & Schweppe-Kraft, B. (2023): Ökosystemtypen und Monitoring der Flächenänderungen in Deutschland. – In: Grunewald, K. & Bastian, O. [Hrsg.]: Ökosystemleistungen. Konzepte, Methoden, Bewertungs- und Steuerungsansätze. – 2. Aufl.: 258-268; Heidelberg (Springer).

Meier, S.; Walz, U.; Syrbe, R.-U. & Grunewald, K. (2023): ÖSL „Bestäubungsleistung durch Wildbienen“. – In: Grunewald, K. & Bastian, O. [Hrsg.]: Ökosystemleistungen. Konzepte, Methoden, Bewertungs- und Steuerungsansätze. – 2. Aufl.: 290-296; Heidelberg (Springer).

Walz, U.; Richter, B.; Grunewald, K. & Syrbe, R.-U. (2023): Indikatoren zur Regulationsleistung von Auen. – In: Grunewald, K. & Bastian, O. [Hrsg.]: Ökosystemleistungen. Konzepte, Methoden, Bewertungs- und Steuerungsansätze. – 2. Aufl.: 369-378; Heidelberg (Springer).

Walz, U.; Schwarz, S.; Syrbe, R.-U.; Grunewald, K. & Meier, S. (2023): Naturbetonte Flächen und Naturschutzgebiete in Deutschland. – In: Grunewald, K. & Bastian, O. [Hrsg.]: Ökosystemleistungen. Konzepte, Methoden, Bewertungs- und Steuerungsansätze. – 2. Aufl.: 391-399; Heidelberg (Springer).

Krüger, T.; Lipfert, L. & Walz, U. (2023): Windkraftanlagen in Deutschland. Landschaft und Natur in Karten. – Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL), 55 (03): 12-13.

Hou, W.; Liu, J. & Walz, U. (2023): Optimization of green infrastructure networks in the perspectives of enhancing structural connectivity and multifunctionality in an urban megaregion. – Journal of Environmental Management, 348: 119084.

Hou, W.; Zhai, L. & Walz, U. (2023): Identification of spatial conservation and restoration priorities for ecological networks planning in a highly urbanized region: A case study in Beijing-Tianjin-Hebei, China. – Ecological Engineering, 187: 106859.

Walz, U.; Paul, C. & Meier, S. (2023): Steinriegel und Steinrücken - Kulturlandschaftselemente und Lebensraum. Landschaft und Natur in Karten. – Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL), 55 (11): 18-19.

 

2022

Walz, U.; Jaeger, J. A. G. & Haber, W. (2022): Argumente und Möglichkeiten für eine Quantifizierung und ein Monitoring der differenzierten Landnutzung. – Raumforschung und Raumordnung, 80 (5): 505-521.

Walz, U.; Meinel, G.; Göhler, L.; Krüger, T. & Schinke, U. (2022): Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland. Landschaft und Natur in Karten. – Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL), 54 (12): 8-9.

Grunewald, K., Syrbe, R.-U., Walz, U., Wende, W., Bastian, O., Meier, S., Zieschank, R. (2022): Nationale Indikatoren zur Bewertung von Ökosystemen und deren Leistungen – Bundesweiter Orientierungsrahmen für Landschaftsplanungen und Informationsgrundlage für die Bundespolitik. Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL) 54, (2), 12–25.

Walz, U., Schumacher, U., Krüger, T. (2022): Landschaftszerschneidung und Waldfragmentierung in Deutschland - Ergebnisse aus einem Monitoring im Kontext von Schutzgebieten und Hemerobie. Natur und Landschaft 97, (2), 85–95.

2021

Meier, S.; Walz, U.; Syrbe, R.-U. & Grunewald, K. (2021): Das bundesweite Habitatpotenzial für Wildbienen - Ein Indikator für die Bestäubungsleistung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL) 53 (6), S. 12–19. DOI: 10.1399/NuL.2021.06.01.

Hou, W.; Zhai, L.; Feng, S. & Walz, U. (2021): Restoration priority assessment of coal mining brownfields from the perspective of enhancing the connectivity of green infrastructure networks. – Journal of Environmental Management, 277: 111289.

Roth, M.; Hildebrandt, S.; Walz, U. & Wende, W. (2021): Large-Area Empirically Based Visual Landscape Quality Assessment for Spatial Planning—A Validation Approach by Method Triangulation. – Sustainability, 13 (1891): 1-23.

Walz, U.; Wetzel, S. & Behnisch, M. (2021): Implementierung von Landschaftsstrukturmaßen zu Zersiedelung, Zerschneidung und Konnektivität in die Open-Source-Arcpy-Toolbox "Zonalmetrics". – GIS.Science, (1): 22-37.

2020

Grunewald, K.; Schweppe-Kraft, B.; Syrbe, R.-U.; Meier, S.; Krüger, T.; Schorcht, M. u. Walz, U. (2020): Hierarchical classification system of Germany’s ecosystems as basis for an ecosystem accounting – methods and first results. One Ecosystem 5 (3): 173.

Grunewald, K.; Schweppe-Kraft, B.; Syrbe, R.-U.; Meier, S.; Michel, C.; Richter, B.; Schorcht, M. u. Walz, U. (2020): Hierarchisches Klassifikationssystem der Ökosysteme Deutschlands als Grundlage einer übergreifenden Ökosystem-Bilanzierung. Natur und Landschaft 95 (03): 118–128.

Walz, U.; Pabst, L. u. Jentzsch, M. (2020): Mastfußflächen als Trittsteine? Zur Bedeutung isolierter Kleinstrukturen für den Biotopverbund in der Agrarlandschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (7): 326–332.

Wende, W.; Walz, U. u. Stein, C. (2020): Evaluating municipal landscape plans and their influence on selected aspects of landscape development – An empirical study from Germany. Land Use Policy 99: 104855.

2019

Göhler, L.; Walz, U. u. Krüger, T. (2019): Entwicklung der Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland - auf Grundlage des ATKIS Basis-DLM. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M. u. Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XI. Flächenmanagement - Bodenversiegelung - Stadtgrün. Rhombos. Berlin: 149–158.

Hennecke, D. u. Walz, U. (2019): Landschaftsstrukturmaße – Ein neuer Kursteil in OpenGeoEdu. GIS.Science (3): 98–109.

Hou, W.; Zhai, L.; Qiao, Q. u. Walz, U. (2019): Monitoring the intensity of human impacts on anthropogenic landscape: A mapping case study in Beijing, China. Ecological Indicators (102): 382–393.

Schliep, R.; Walz, U.; Sukopp, U. u. Heiland, S. (2019): Indicators on the Impacts of Climate Change on Biodiversity in Germany—Data Driven or Meeting Political Needs? In: Spangenberg, J. H. (Hrsg.): Scenarios and indicators for sustainable development - towards a critical assessment of achievements and challenges. MDPI. Basel, Beijing, Wuhan, Barcelona, Belgrade: 101–115.

Walz, U. (2019): Do we need 3D-landscape metrics? In: IALE (Hrsg.): IALE World Congress 2019. Book of Abstracts. July, 1-5 2019 Milano, Italy: 474.

Walz, U.; Richter, B. u. Grunewald, K. (2019): Indicators on the ecosystem service “regulation service of floodplains”. Ecological Indicators (102): 547–556.

2018

Hecker, S.; Luckas, M.; Brandt, M.; Kikillus, H.; Marenbach, I.; Schiele, B.; Sieber, A.; van Vliet, A. J.H.; Walz, U. u. Wende, W. (2018): Stories can change the world – citizen science communication in practice. In: Hecker, S.; Haklay, M.; Bowser, A.; Makuch, Z.; Vogel, J. u. Bonn, A. (Hrsg.): Citizen Science – Innovation in Open Science, Society and Policy. UCL Press: 445–462.

Inkoom, J. N.; Frank, S.; Greve, K.; Walz, U. u. Fürst, C. (2018): Suitability of different landscape metrics for the assessments of patchy landscapes in West Africa. Ecological Indicators 85: 117–127.

Schliep, R.; Walz, U.; Sukopp, U. u. Heiland, S. (2018): Indicators on the Impacts of Climate Change on Biodiversity in Germany - Data Driven or Meeting Political Needs? Sustainability 10 (11): 3959.

Stein, C. u. Walz, U. (2018): Indikator für ein Monitoring der landschaftlichen Attraktivität Deutschlands. In: Behnisch, M.; Kretschmer, O. u. Meinel, G. (Hrsg.): Flächeninanspruchnahme in Deutschland. Auf dem Wege zu einem besseren Verständnis der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Springer Spektrum. Berlin: 155–169.

Walz, U.; Schumacher, U. u. Krüger, T. (2018): Freiraumindikatoren im IÖR-Monitor – Stand und Entwicklung. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M. u. Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring X. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren. RHOMBOS-Verlag. Berlin: 293–306.

Walz, U. u. Stein, C. (2018): Indicator for a monitoring of Germany’s landscape attractiveness. Ecological Indicators 94 (2): 64–73.

Walz, U. u. Syrbe, R.-U. (2018): Landscape indicators – Monitoring of biodiversity and ecosystem services at landscape level. Ecological Indicators 94 (2): 1–5.

Walz, U.; Wende, W. u. Stein, C. (2018): Landschaftsplanung eine Erfolgsstory? Ergebnisse aus dem DFG-Projekt: Analyse Landschaftswandel und Landschaftsplanung (LANALYS). In: Marschall, I. (Hrsg.): Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03. – 29.03.2017 in Erfurt. Bonn-Bad Godesberg: 48–54.

2017

Burkhard, B. u. Maes, J. /Hrsg. (2017): Mapping Ecosystem Services. Pensoft Publishers. Sofia. 376 S.

Frank, S. u. Walz, U. (2017): Landscape metrics. In: Burkhard, B. u. Maes, J. (Hrsg.): Mapping Ecosystem Services. Pensoft Publishers. Sofia: 83–88.

Grunewald, K.; Syrbe, R.-U.; Walz, U.; Richter, B.; Meinel, G.; Herold, H. u. Marzelli, S. (2017): Germany’s Ecosystem Services – State of the Indicator Development for a Nationwide Assessment and Monitoring. One Ecosystem 2 (e14021): 1–18.

Grunewald, K.; Syrbe, R.-U.; Walz, U.; Richter, B.; Meinel, G.; Herold, H. u. Marzelli, S. (2017): Ökosystemleistungen Deutschlands. Stand der Indikatorenentwicklung für ein bundesweites Assessment und Monitoring. Natur und Landschaft 92 (11): 485–492.

Hou, W.; Neubert, M. u. Walz, U. (2017): A simplified econet model for mapping and evaluating structural connectivity with particular attention of ecotones, small habitats, and barriers. Landscape and Urban Planning 160: 28–37.

Pönitz, L.; Heinrich, U. u. Walz, U. (2017): Auenrenaturierung durch den Biber - Ermittlung von Vorrangflächen im Landkreis Mittelsachsen. Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde: 1–21.

Syrbe, R.-U.; Schröter, M.; Grunewald, K.; Walz, U. u. Burkhard, B. (2017): What to map? In: Burkhard, B. u. Maes, J. (Hrsg.): Mapping Ecosystem Services. Pensoft Publishers. Sofia: 151–158.

Walz, U.; Richter, B. u. Grunewald, K. (2017): Indikatoren zur Regulationsleistung von Auen. Ein Beitrag zum Konzept nationaler Ökosystemleistungs-Indikatoren Deutschland. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (3): 93–100.

Walz, U. u. Stein, C. (2017): Indikatoren für ein räumliches Monitoring des Landschaftswandels. In: Wende, W. u. Walz, U. (Hrsg.): Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung. Evaluation, Indikatoren und Trends. Springer Spektrum. Wiesbaden: 57–75.

Walz, U.; Syrbe, R.-U. u. Grunewald, K. (2017): Where to map? In: Burkhard, B. u. Maes, J. (Hrsg.): Mapping Ecosystem Services. Pensoft Publishers. Sofia: 159–165.

Wende, W. u. Walz, U. /Hrsg. (2017): Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung. Evaluation, Indikatoren und Trends. Springer Spektrum. Wiesbaden. 198 S.

Wende, W. u. Walz, U. (2017): Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung: Evaluation, Indikatoren, Trends – eine Einführung. In: Wende, W. u. Walz, U. (Hrsg.): Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung. Evaluation, Indikatoren und Trends. Springer Spektrum. Wiesbaden: 2–5.

2016

Grunewald, K.; Herold, H.; Marzelli, S.; Meinel, G.; Richter, B.; Syrbe, R.-U. u. Walz, U. (2016): Assessment of ecosystem services at the national level in Germany. Illustration of the concept and the development of indicators by way of the example wood provision. Ecological Indicators 70: 181–195.

Grunewald, K.; Herold, H.; Marzelli, S.; Meinel, G.; Richter, B.; Syrbe, R.-U. u. Walz, U. (2016): Konzept nationale Ökosystemleistungs-Indikatoren Deutschland. Weiterentwicklung, Klassentypen und Indikatorenkennblatt. Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (5): 141–152.

Hou, W. u. Walz, U. (2016): An integrated approach for landscape contrast analysis with particular consideration of small habitats and ecotones. Nature Conservation 14: 25–39.

Jaeger, J. A. G. u. Walz, U. (2016): Fracking und Zersiedelung. In welchen Landschaften wollen wir leben? GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 25 (2): 73.

Walz, U.; Hoechstetter, S.; Drăguţ, L. u. Blaschke, T. (2016): Integrating time and the third spatial dimension in landscape structure analysis. Landscape Research 41 (3): 279–293.

Walz, U. u. Jaeger, J. A. G. (2016): Folgen von Fracking: Ein neuer Schub der Landschaftsfragmentierung ist zu erwarten. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 25 (2): 99–104.

2015

Jaeger, J. A. G. u. Walz, U. (2015): Die verfrackte Landschaft. Ist von Fracking die Rede, sorgen sich die meisten zuerst um das Grundwasser. Ein anderer Aspekt wird oft vergessen: die Folgen für die Landschaft vor unserer Haustür. ZEIT online.

Bastian, O.; Grunewald, K.; Leibenath, M.; Syrbe, R.-U.; Walz, U. u. Wende, W. (2015): Landscape Services. In: Grunewald, K. u. Bastian, O. (Hrsg.): Ecosystem Services - Concept, Methods and Case Studies. Springer. Berlin: 65–69.

Grunewald, K.; Walz, U.; Herold, H. u. Syrbe, R.-U. (2015): Ökosystemleistungen erfassen und bewerten. Erste Vorschläge für die nationale Ebene in Deutschland. Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (10): 305–310.

Hou, W. u. Walz, U. (2015): Incorporation of ecotones and small habitats in landscape structure analysis: a case study from Saxon Switzerland, Germany. In: Thinh, N. X. (Hrsg.): Modelling and Simulation of Ecosystems. Workshop Kölpinsee 2014. Rhombos. Berlin: 243–255.

Lausch, A.; Blaschke, T.; Haase, D.; Herzog, F.; Syrbe, R.-U.; Tischendorf, L. u. Walz, U. (2015): Understanding and quantifying landscape structure – A review on relevant process characteristics, data models and landscape metrics. Ecological Modelling 295 (1): 31–41.

Łowicki, D. u. Walz, U. (2015): Gradient of Land Cover and Ecosystem Service Supply Capacities - A Comparison of Suburban and Rural Fringes of Towns Dresden (Germany) and Poznan (Poland). Procedia Earth and Planetary Science 15: 495–501.

Petroschka, M.; Schanze, J.; Luther, J.; Walz, U. u. Vogel, R. (2015): Verfügbarkeit ausgewählter Ergebnisse in einem webbasierten Entscheidungsunterstützungswerkzeug. In: Schanze, J.; Schwarze, R.; Horlacher, H.-B. u. Deilmann, C. (Hrsg.): Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten. Am Beispiel der Elbe. Schweizerbart. Stuttgart: 351–359.

Walz, U. (2015): Indicators to monitor the structural diversity of landscapes. Ecological Modelling 295 (1): 88–106.

Walz, U.; Grunewald, K.; Herold, H.; Richter, B.; Syrbe, R.-U.; Meinel, G. u. Marzelli, S. (2015): Bundesweite Indikatoren zu Ökosystemleistungen. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M. u. Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring VII. Boden - Flächenmanagement - Analysen und Szenarien. Rhombos. Berlin: 279–288.

Wende, W.; Stein, C. u. Walz, U. (2015): Impact of Landscape Planning on Land Use and Landscape Structure. In: IALE WORLD CONGRESS 2015 – Technical presentation abstracts. Portland.

Wirth, P.; Walz, U. u. Scharfe, S. (2015): Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Konzeptentwicklung in Großschutzgebieten. Spielräume und Restriktionen am Beispiel des Landschaftsschutzgebietes Sächsische Schweiz. Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (3): 86–92.

Ausbildung

  • Habilitation 2013 (Universität Rostock)
  • Promotion 2000 (TU Dresden)
  • Studium der Geographie und Landschaftsökologie (1988-94) in Stuttgart und Hohenheim

Berufliche Entwicklung

  • Professor für Landschaftsökologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden (seit 2015)
  • Forschungsaufenthalt an der Concordia University, Department of Geography, Planning & Environment, in Montreal, Kanada (10-11/2014)
  • Privatdozent an der Universität Rostock (seit 2013)
  • Leiter Fachgruppe "Landschaftsökologie und Landschaftsplanung" im IÖR (seit 2011)
  • Lehraufträge an der Technischen Universität Dresden, der Universität Rostock und der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden (seit 2002)
  • DAAD Austauschstipendium mit dem VÁTI Magyar Regionális Fejlesztési és Urbanisztika Társaság, Budapest in Ungarn (2002)
  • Projektleiter im IÖR (seit 1995)
  • Mitarbeiter in einem Büro für Landschaftsplanung in Waiblingen, 1992-95

 

  • Meißner, B. (2021): Konzeption von Artenhilfsmaßnahmen für Amphibien im Bereich zwischen Perleberg und Wittstock (Dosse) in Brandenburg. HTW Dresden; Dresden: 98 S.
  • Bronold, L. (2020): Untersuchung und Bewertung möglicher Reproduktionsgewässer des Feuersalamanders (salamandra salamandra) im unteren Einzugsgebiet der Biela. HTW Dresden; Dresden: 68 S.
  • Gille, M. (2020): Stillgewässerkartierung und Habitat-Eignungsanalyse am Beispiel drei ausgewählter Amphibienarten (Wechselkröte, Rotbauchunke und Springfrosch) im Stadtgebiet Pirna und Umgebung (Messtischblatt-Quadrant 5049-NO).
  • Schäfer, L. (2019): Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) im Struppenbachgrund - Erfassung und Digitalisierung der Lebensräume und Gefährdungsanalyse
  • Trentzsch, K. (2019): Populationsschätzung und -entwicklung des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) im Struppengrund (LSG Sächsische Schweiz).
  • Pabst, L. (2018): Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft – Am Beispiel von Mastfußflächen im Untersuchungsraum Mittelsachsen
  • Bertram, S. (2018): Die Amphibienverbreitung im Raum Döbeln (Sachsen) unter Berücksichtigung der Gewässer- und Landnutzung
  • Schu, A. (2018): Charakterisierung von Kleingewässern und qualitative Erfassung ihres Amphibieninventar im MTB- Quadrant 4949 SW
  • Kelling, T. (2018): Kleingewässer und Amphibienvorkommen im Messtischblatt 4949, Quadrant 3
  • Drescher, H. (2017): Entwicklung von möglichen Ausgleichsmaßnahmen zum Schutz und Erhalt gefährdeter Amphibienarten im Raum Freiberg, Sachsen
  • Pönitz, Lisa (2016): Auenrenaturierung durch den Biber – GIS-basierte Ermittlung von Vorrangflächen an Gewässern 2. Ordnung im Landkreis Mittelsachsen
  • Müller, Thomas (2015): Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Landschaftsstruktur und dem Vorkommen dreier Vogelarten

Gutachter

  •  u. a. für die Zeitschriften "Landscape and Urban Planning", "Ecological Indicators", "Living Reviews in Landscape Research", “Landscape online” und "GIS Science"
  •  für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mitgliedschaften

  • Vorstandsmitglied International Association of Landscape Ecology (IALE) - Regional Chapter Germany

Aktuelle Forschungsprojekte

Das Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide liegt ca. 30 km nordlich von Dresden. Seit der Gründung des Truppenübungsplatzes (TÜP) Königsbrück im Jahr 1907 hat sich die Landschaft grundlegend verändert. Die traditionelle Kulturlandschaft mit ihren Ortschaften und zugehörigen Fluren wurde durch die militärische Nutzung bis zu Unkenntlichkeit überprägt. Nach Aufgabe des Truppenübungsplatzes entwickelt sich die nun als Naturschutzgebiet ausgewiesene Fläche zu einem der größten Wildnisgebiete Deutschlands.

Die Forschungsarbeiten haben zum Ziel eine Geodatenbank zur Veränderung der Landnutzung in historischer Zeit und zu den naturräumliche Grundlagen aufzubauen und darauf aufbauend entsprechende räumliche Analysen durchzuführen.

So sollen heutige Entwicklungen der Landschaft besser nachvollzogen werden können, wenn bekannt ist welche naturräumlichen Voraussetzungen wie geologischer Untergrund, Böden etc. an einer bestimmten Stelle vorliegen, aber auch welche Nutzungen dort ehemals stattgefunden haben. War dort auch vor der Nutzung als militärischer Übungsplatz schon Wald, oder Grünland, Acker oder etwas ganz anderes?

Auftraggeber: Staatsbetrieb Sachsenforst; NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain

Webseite des Schutzgebietsverwaltung

Ziel dieses vom SMWK geförderten Projektes mit dem Titel "Bedeutung von Kleinstrukturen und Restflächen in der Agrarlandschaft für die biologische Vielfalt und als Potential für den Biotopverbund" ist es, den ökologischen Wert von unbewirtschafteten Kleinstrukturen (Hügel, Geländekanten, Strom-Mastfuß-Flächen, Standflächen von Windkraftanlagen und andere Bewirtschaftungshindernisse) auf Äckern zu ermitteln, Möglichkeiten für deren Einbeziehung in die Biotopverbundplanung zu erarbeiten, gemeinsam mit Akteuren in der Praxis umzusetzen und so einen allgemein gültigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und gegen das Artensterben zu leisten.

Kooperation:

Prof. Dr. M. Jentzsch (HTW Dresden,  Professur Biodiversität / Naturschutz)

Prof. Dr. K. Wild (HTW Dresden, Technik in Gartenbau und Landwirtschaft)

 

Weitere Informatonen:

https://www.htw-dresden.de/restflaechen

Publikationen:

Walz, U.; Pabst, L. & Jentzsch, M. (2020): Mastfußflächen als Trittsteine? Zur Bedeutung isolierter Kleinstrukturen für den Biotopverbund in der Agrarlandschaft. – Naturschutz und Landschaftsplanung, 52 (7): 326-332.

 

 

Der in Sachsen stark gefährdete Feuersalamander kommt hier hauptsächlich im Einzugsgebiet der oberen Elbe vor. Zu diesem Gebiet gehören insbesondere die Sächsische Schweiz und die Dresdner Elbtalweitung sowie die direkt angrenzenden Bereiche des Mulde-Lösshügellandes und des Osterzgebirges. In der Sächsischen Schweiz ist der Feuersalamander zwar eine selten zu beobachtende, aber charakteristische Art. Im Detail bestehen jedoch Lücken im Wissen über das konkrete Vorkommen und die Populationsgrößen an den einzelnen Gewässern. Hier setzen die Arbeiten an.

Link zur Online-Erfassung von Feuersalamandern in der Sächsischen Schweiz

Publikationen:

Trentzsch, K.; Walz, U.; Schäfer, L. & Phoenix, J. (2021): Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz - Populationsschätzung und Gefährdungsursachen im Struppengrund bei Pirna. – Naturschutzarbeit in Sachsen, 61: 14-37.

Abgeschlossene Qualifizierungsarbeiten:

  • Trentzsch, K. (2019): Populationsschätzung und -entwicklung des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) im Struppengrund (LSG Sächsische Schweiz). HTW Dresden.
  • Schäfer, L. (2019): Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) im Struppenbachgrund - Erfassung und Digitalisierung der Lebensräume und Gefährdungsanalyse. Bachelorarbeit. HTW Dresden, Dresden.
  • Bronold, L. (2020): Untersuchung und Bewertung möglicher Reproduktionsgewässer des Feuersalamanders (salamandra salamandra) im unteren Einzugsgebiet der Biela. HTW Dresden; Dresden.

Kooperationen:

Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden

Universität Leipzig

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Nationalparkzentrum Bad Schandau

 

Weitere Informationen zum Projekt:

https://www.htw-dresden.de/feuersalamander

 

 

Die in der Ostsee gelegene Insel Bornholm unterlag in den letzten 250 Jahren einem starken Landschaftswandel, der Auswirkungen auf die Landschaftsgestalt und der Funktionen (Landwirtschaft, Erholung, Biodiversität) hatte. In dieser Untersuchung wurde das historische Kartenwerk von Hammer aus den 1750er-Jahren mit GIS-Technologie aufbereitet und ausgewertet. Die Ergebnisse wurden nach den einzelnen Landnutzungstypen und Kulturlandschaftselementen kartographisch dargestellt und ausgewertet. So gab es vor 250 Jahren einen sehr großen Anteil von extensiv genutzten Heideflächen und nur wenig Wald, was heute genau umgekehrt ist. Dazu kamen ein Vielzahl von kleineren Landschaftselementen, die zusammen für eine vielfältig strukturierte, agrarisch genutzte Landschaft sorgte. Dazu gehören auch die vielen kleineren Stillgewässer sowie Feuchtflächen und Moore. 

Deutlich wird aufgrund der Vielzahl der verzeichneten Verteidigungsanlagen, wie Schanzen, Batterien, Festungen und Signalpunkte auch die militärische Bedeutung des Kartewerks sowie die Bedeutung solcher Anlagen für die Sicherheit der Insel zur damaligen Zeit. Erfasst wurden u.a. auch die hohe Zahl der Wind- und Wassermühlen, der landwirtschaftlichen Höfe, die Kirchen. Die Ergebnisse sind auch digital interaktiv für die Öffentlichkeit verfügbar.

Weiterführende Informationen:

Publikation:

Walz, U. (2024): What Did the Cultural Landscape on Bornholm Look Like in the Mid-Eighteenth Century? An Analysis of Hammer’s Map. – KN - Journal of Cartography and Geographic Information, (1). doi: 10.1007/s42489-024-00161-1 

Link zur interaktiven Karte

 

 

Die biologische Vielfalt in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft nimmt weiterhin ab. Besonders stark betroffen ist auch die Artengruppe der Amphibien. Wissenschaftliche Arbeitsziele dieses Projektes sind:

  • Erarbeitung der Grundlagen für ein wissenschaftlich fundiertes Monitoringprogramm für ausgewählte Testflächen.
  • Gewinnung von Erkenntnissen über die Zusammenhänge zwischen Landnutzungsänderungen und der Entwicklung der Amphibienpopulationen.
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Verbund von Gewässern und Feuchtbereichen.

Abgeschlossene Qualifizierungsarbeiten:

  • Meißner, B. (2021): Konzeption von Artenhilfsmaßnahmen für Amphibien im Bereich zwischen Perleberg und Wittstock (Dosse) in Brandenburg. HTW Dresden; Dresden: 98 S.[Masterarbeit].
  • Gille, M. (2020): Stillgewässerkartierung und Habitat-Eignungsanalyse am Beispiel drei ausgewählter Amphibienarten (Wechselkröte, Rotbauchunke und Springfrosch) im Stadtgebiet Pirna und Umgebung (Messtischblatt-Quadrant 5049-NO). HTW Dresden; Dresden: 60 S.[Bachelorarbeit].
  • Schneeweiß, J. (2019): Erfassung und Analyse der Stillgewässerstruktur im Raum Königstein/Sächsische Schweiz (MTBQ 50503). HTW Dresden; Dresden: 73 S.[Bachelorarbeit].
  • Bertram, S. (2018): Die Amphibienverbreitung im Raum Döbeln (Sachsen) unter Berücksichtigung der Gewässer- und Landnutzung. HTW Dresden; Dresden: 47 S.[Bachelorarbeit].
  • Kelling, T. (2018): Kleingewässer und Amphibienvorkommen im Messtischblatt 4949, Quadrant 3. HTW Dresden; Dresden: 60 S.[Bacheloarbeit].
  • Schu, A. (2018): Charakterisierung von Kleingewässern und qualitative Erfassung ihres Amphibieninventar im MTB- Quadrant 4949 SW. HTW Dresden; Dresden.[Bachelorarbeit].
  • Drescher, H. (2017): Entwicklung von möglichen Ausgleichsmaßnahmen zum Schutz und Erhalt gefährdeter Amphibienarten im Raum Freiberg, Sachs. HTW Dresden; Dresden: 65 S.[Bachelorarbeit].

Publikationen:

Bertram, S.; Walz, U. & Günther, A. (2020): Amphibien in Agrarlandschaften Mittelsachsens. Zum Einfluss von Landnutzung und Strukturreichtum in der Umgebung von Laichgewässern auf die Besiedlung durch Amphibien. – Naturschutz und Landschaftsplanung, 52 (08): 368-377.

 

Kooperationen:

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

 

Erarbeitung und Umsetzung einer Methodik zur bundesweiten Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen im Rahmen der Umsetzung von Ziel 2 und Maßnahme 5 der EU-Biodiversitätsstrategie. Weitere Informationen

Weiter-ÖSL: Weiterentwicklung des bundesweiten lndikatorensatzes für Ökosystemleistungen - Teilvorhaben a) und c) Weitere Informationen


Bearbeitung zusammen mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz wurde im Rahmen des Gesamtprojekts an der HTW der Indikator "Lebensraumvielfalt und Landschaftsqualität" entwickelt.

Mithilfe von vier Teilindikatoren wird dabei die Lebensraumvielfalt und Landschaftsqualität auf Ebene der Landkreise bilanziert. Vielfältige Landschaften werden als Voraussetzung für den Artenschutz im Klimawandel und als Ausdruck klimawandelresilienter Landschaften betrachtet. Die entwickelten vier Teilindikatoren sind die „Vielfalt der Nutzungs- und Bodenbedeckungsklassen“, der  „Anteil wenig kulturbeeinflusster Flächen“, „Kleinräumige Vernetzung der Elemente“ und die „Randliniendichte gewässerbetonter und gehölzdominierte Lebensräume“. Der Gesamtwert eines Landkreises für die Lebensraumvielfalt und Landschaftsqualität ergibt sich nach der Zusammenfühung der Teilindikatoren mittels einer Bewertungsmatrix.

Für eine bundesweite Aussage zu Lebensraumvielfalt und Landschaftsqualität wurden zwei Indikatoren aus den gennannten Teilindikatoren gebildet:

  • Verteilung der Flächenanteile der Landes-/Bundesfläche über fünf Bewertungsstufen (sehr gering, gering, mittel, hoch und sehr hoch)  
  • Flächenanteil an der Landes-/Bundesfläche, auf der der Indikator mindestens mittlere Bewertungen aufweist (also mittlere, hohe und sehr hohe Bewertungen)

Auftraggeber: Bundesamt für Naturschutz

Kooperationspartner: Technische Universität Berlin

Publikationen:

Entwicklung eines Modells zur Erklärung des Einflusses der kommunalen Landschaftsplanung auf den Landschaftswandel mit Hilfe von Indikatoren zum Monitoring der Flächennutzung und der Landschaftsstruktur

Weitere Informationen

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)