Menschen bei einer Preisverleihung
HTWD / Peter Sebb

Nachwuchsforschungspreis

Der Nachwuchsforschungspreis würdigt herausragende Leistungen an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung. Bewerben können sich Forschende der HTW Dresden und dem ZAFT e.V., die ein Promotionsvorhaben aufgenommen haben oder deren Abschluss der Promotion nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Die Jury besteht aus den Mitgliedern der Senatskommission Forschung der HTW Dresden.

 

Aufruf 2025

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für den Nachwuchsforschungspreis 2025 der HTW Dresden bis spätestens Freitag, 4.04.2025 an forschung(at)htw-dresden.de.

 

Sie promovieren aktuell an der HTW Dresden oder haben seit letztem Sommer Ihr Verfahren erfolgreich abgeschlossen? Dann suchen wir genau Sie für den Nachwuchsforschungspreis 2025. 

Die Dotierung erfolgt in Höhe von maximal 1.000€ und das Verfahren ist denkbar einfach: eine kurze Skizze und ein Vortrag.

 

Zum Ablauf

  • Beantworten Sie die Fragen des unten stehenden Bewerbungsformulars auf vier Seiten bis spätestens Freitag, 04.04.2025.

     

  • Die Jury (bestehend aus Mitgliedern der Senatskommission Forschung) sichtet dann alle eingegangenen Skizzen und bewertet sie nach Bewertungsmatrix 1. Diese Punkte fließen zu 50% in Ihre Gesamtpunktzahl ein.

     

  • Das Nachwuchsforschungssymposium  findet am Dienstag, 03.06.2025 statt. Im Rahmen dessen werden drei Bewerberinnen bzw. Bewerber ihr Projekt einem hochschulöffentlichen Publikum vorstellen. Sie erhalten ca. drei Wochen vorm Symposium Bescheid, ob Sie zum Vortrag eingeladen sind. 

     

  • Gemäß Bewertungsmatrix 2 bewertet die Jury Ihren Beitrag. Diese Punkte fließen zu ebenfalls 50% in Ihre Gesamtpunktzahl ein.

     

  • Bonuspunkte werden für den Vortrag vergeben, wenn beispielhafte Wissenschaftskommunikation eingesetzt wird. Das bedeutet Kommunikationsmittel, welche über den üblichen Präsentationsstil hinausgehen. Beispiele dafür können sein: Video / Kurzfilm, Illustrationen oder Schaubilder, Live-Experimente, Modell- oder Exponatpräsentationen, usw. Es dürfen dazu gerne verschiedenste Tools, Apps etc. herangezogen werden.

     

  • Die Verkündung der Preisträgerin bzw. des Preisträgers sowie die Übergabe des Preises findet hochschulöffentlich am Dies Academicus an der HTWD am (04.06.2025). Der erste Platz ist mit 1.000€ dotiert; der zweite Platz erhält 500€; der dritte Platz 250€. 

     

Wir freuen uns, auch Sie bald auf dieser Seite als Bewerber*in bzw. Preisträger*in präsentieren zu können.

Wenden Sie sich bei Fragen gern direkt an mich oder die zentrale Adresse forschung(at)htw-dresden.de.

Downloads

Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/nachwuchsforschungspreis

Impressionen vom Nachwuchsforschungssymposium 2024

Preisträger der vergangenen Jahre

Preisträger (1. Platz): Philipp Scherhag

Thema: Reinigung industrieller Abwässer mit Mikroalgen und Untersuchung einer Wertstoffproduktion

Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. em. Jörg-Uwe Ackermann

Beginn Promotionsvorhaben: 01.10.2019

Preisträger (1. Platz): Lucas Kurzweg

Thema: Untersuchungen zur Transformation von polymeren Materialien – Tribologie, Kohäsion, Adhäsion und Transport in mehrphasigen aquatischen Systemen

Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Kathrin Harre

Verleihung: 07.06.2023

Preisträger (1. Platz): Dr. Philipp Otter

Thema: Solarbetriebene elektrolytische Oxidationsmittelproduktion für die dezentrale Wasseraufbereitung und dessen wirtschaftliche Machbarkeit in Entwicklungsregionen

Fakultät: Bauingenieurwesen

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Thomas Grischek

Verleihung: 01.06.2022

Preisträgerinnen: Franziska Bielefeldt und Lisa Obst

Thema: Servicerobotereinsatz in der stationären Altenpflege. Explorative Analyse relevanter Faktoren unter Berücksichtigung diverser Stakeholderperspektiven sowie arbeitswissenschaftlicher Analysen eines Unternehmens dieser Dienstleistungsbranche

Fakultät: Wirtschaftswissenschaften

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Rüdiger von der Weth

Verleihung: 22.06.2021

Preisträger: Marcel Mokbel

Thema: An ALE model for simulations of elastic surfaces in flow (Ein ALE Modell für Simulationen von elastischen Oberflächen in Strömung)

Fakultät: Mathematik/Informatik

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Sebastian Aland

Verleihung: 04.07.2020

Preisträger: Dr. Sebastian Paufler

Thema: Untersuchungen zur Steuerung der Mangankonzentration bei der Uferfiltration und Unterirdischen Enteisenung/Entmanganung

Fakultät: Bauingenieurwesen

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

Verleihung: 05.06.2019

Preisträgerin: Dr. Claudia Scharff

Thema: Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf Wachstums- und Stoffwechselprozesse bei Mikroalgen aus der Abteilung Chlorophyta

Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder

Verleihung: 06.06.2018

Preisträger: Dr. Thomas Neumann

Thema: „Reconstruction, Analysis, and Editing of dynamically deforming 3D-Surfaces“ (dt. „Rekonstruktion, Analyse und Editierung dynamisch deformierter 3D-Oberflächen“)

Fakultät: Informatik/Mathematik

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker

Verleihung: 14.06.2017

Preisträgerin: Loreen Pogrzeba

Thema: "Therapy analysis with markerless motion capturing using the example of Swedish function oriented music therapy" (dt. "Gesundheit nach Maß: Bewegungsanalyse in Therapie und Rehabilitation")

Fakultät: Informatik/Mathematik

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker

Verleihung: 01.06.2016

Preisträger: Michael Kuntzsch

Thema: Optische Synchronisation und Elektronenstrahldiagnose am Linearbeschleuniger ELBE

Fakultät: Elektrotechnik

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden:
Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Klix

Verleihung: 03.06.2015


Das könnte Sie auch interessieren