Menschen bei einer Preisverleihung
HTWD / Peter Sebb

Nachwuchsforschungspreis

Der Nachwuchsforschungspreis würdigt herausragende Leistungen an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung. Bewerben können sich Forschende der HTW Dresden und dem ZAFT e.V., die ein Promotionsvorhaben aufgenommen haben oder deren Abschluss der Promotion nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Die Jury besteht aus den Mitgliedern der Senatskommission Forschung der HTW Dresden.

Aufruf 2025

Die Fristen zur Einreichung von Bewerbungen für den Nachwuchsforschungspreis 2025 der HTW Dresden werden im Frühjahr 2025 bekanntgegeben. Weiterführende Informationen und Dokumente zur Einreichung erhalten Sie dann hier.

 

Nachwuchsforschungspreis 2024

Der Chemieingenieur Philipp Scherhag ist der diesjährige Gewinner des Nachwuchsforschungspreises der HTW Dresden. Er erhielt als Erstplatzierter für sein Promotionsvorhaben mit dem Titel „Reinigung industrieller Abwässer mit Mikroalgen und Untersuchung einer Wertstoffproduktion“ den mit 1.000 Euro dotierten Preis. 

Das preisgekrönte Forschungsthema

Im Kampf gegen den Klimawandel und dem Ziel der effizienteren Ressourcennutzung gilt das Konzept der Kreislaufwirtschaft als ein Lösungsweg. Dabei werden Abfallströme als Rohstoff für neue Produktionsprozesse genutzt. Herr Scherhag nutzt in seinem Ansatz Mikroalgen, um Nährstoffe aus Abwasser in nützliche Produkte zu wandeln. Ganz konkret setzt er die extremophile Rotalge Galdieria sulphuraria ein, die in extremen Umgebungen wie saurem oder heißem Wasser leben kann. Diese Alge kann Zucker aus dem Abwasser aufnehmen und gleichzeitig einen wertvollen blauen Farbstoff namens Phycocyanin (PC) produzieren, der in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Medizinindustrie verwendet wird. Herr Scherhags Forschungsarbeit zielt darauf ab, anhand des Verfahrens bei der Aufreinigung der Abwässer in der Lebensmittelindustrie wertstoffhaltige Biomasse zu produzieren.  

Durch seinen Beitrag zur Optimierung der Ressourcennutzung konnte der Chemieingenieur die Jury in beiden Bewertungsrunden überzeugen. Beim Nachwuchsforschungssymposium präsentierte er einen funktionierenden Bioreaktor, um sein Forschungsthema dem Publikum anschaulich darzustellen „Die Nachwuchsforschenden und ihre Promotionsarbeiten an unserer Hochschule sind ein wichtiger Teil unserer Innovationskraft. Ihre unermüdliche Hingabe und Kreativität treiben nicht nur den Fortschritt in ihren jeweiligen Disziplinen voran, sondern tragen auch maßgeblich zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Dafür meinen herzlichen Dank.“  würdigt Professor Göbel, Prorektor für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer, die Beiträge der Finalisten.

Die zweit- und drittplatzierten Arbeiten

Auf dem zweiten Platz qualifizierte sich Florian Franke mit seinem Promotionsvorhaben zum Thema „Spatial temporal dynamics of fluids and tissues: discrete vs continuous modeling“. In seiner Arbeit entwickelt und optimiert Herr Franke mathematische Modelle für die Simulation von biofluids – eine Vielzahl an Zellen die wie Flüssigkeiten agieren. Mit Hilfe dieser Modelle kann der Mathematiker beispielsweise realistischere Vorhersagen über das Wachstum von Tumoren treffen, welche Medizinern eine effizientere Krebsbehandlung ermöglicht. Dafür erhielt er den mit 500 Euro dotierten Preis. Den dritten Platz sicherte sich Lars Baldauf aus der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie. In seinem Promotionsvorhaben zum Thema „Schwimmende Vegetationsbestände“ untersucht er, mit welchen alternativen und ökologisch verträglichen Materialien Schwimmkörper für Schwimminseln gestaltet werden können. Diese schwimmende Vegetationsstrukturen sind modulare Lösungen, die die Renaturierung eines Gewässers auch unter begrenzten räumlichen Bedingungen ermöglichen.

Die Preisverleihung fand zum zehnten Mal an der HTW Dresden statt. Im Rahmen des Dies Academicus am 5. Juni 2024 wurden die Gewinner von Professorin Salchert und Professor Göbel geehrt. Bereits am Vorabend stellten sich die Nachwuchsforscher den Fragen des interessierten Publikums beim Nachwuchsforschungssymposium.

Impressionen vom Nachwuchsforschungssymposium 2024

Preisträger der vergangenen Jahre

Preisträger (1. Platz): Lucas Kurzweg

Thema: Untersuchungen zur Transformation von polymeren Materialien – Tribologie, Kohäsion, Adhäsion und Transport in mehrphasigen aquatischen Systemen

Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Kathrin Harre

Verleihung: 07.06.2023

Preisträger (1. Platz): Dr. Philipp Otter

Thema: Solarbetriebene elektrolytische Oxidationsmittelproduktion für die dezentrale Wasseraufbereitung und dessen wirtschaftliche Machbarkeit in Entwicklungsregionen

Fakultät: Bauingenieurwesen

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Thomas Grischek

Verleihung: 01.06.2022

Preisträgerinnen: Franziska Bielefeldt und Lisa Obst

Thema: Servicerobotereinsatz in der stationären Altenpflege. Explorative Analyse relevanter Faktoren unter Berücksichtigung diverser Stakeholderperspektiven sowie arbeitswissenschaftlicher Analysen eines Unternehmens dieser Dienstleistungsbranche

Fakultät: Wirtschaftswissenschaften

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Rüdiger von der Weth

Verleihung: 22.06.2021

Preisträger: Marcel Mokbel

Thema: An ALE model for simulations of elastic surfaces in flow (Ein ALE Modell für Simulationen von elastischen Oberflächen in Strömung)

Fakultät: Mathematik/Informatik

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Sebastian Aland

Verleihung: 04.07.2020

Preisträger: Dr. Sebastian Paufler

Thema: Untersuchungen zur Steuerung der Mangankonzentration bei der Uferfiltration und Unterirdischen Enteisenung/Entmanganung

Fakultät: Bauingenieurwesen

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

Verleihung: 05.06.2019

Preisträgerin: Dr. Claudia Scharff

Thema: Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf Wachstums- und Stoffwechselprozesse bei Mikroalgen aus der Abteilung Chlorophyta

Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder

Verleihung: 06.06.2018

Preisträger: Dr. Thomas Neumann

Thema: „Reconstruction, Analysis, and Editing of dynamically deforming 3D-Surfaces“ (dt. „Rekonstruktion, Analyse und Editierung dynamisch deformierter 3D-Oberflächen“)

Fakultät: Informatik/Mathematik

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker

Verleihung: 14.06.2017

Preisträgerin: Loreen Pogrzeba

Thema: "Therapy analysis with markerless motion capturing using the example of Swedish function oriented music therapy" (dt. "Gesundheit nach Maß: Bewegungsanalyse in Therapie und Rehabilitation")

Fakultät: Informatik/Mathematik

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden: Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker

Verleihung: 01.06.2016

Preisträger: Michael Kuntzsch

Thema: Optische Synchronisation und Elektronenstrahldiagnose am Linearbeschleuniger ELBE

Fakultät: Elektrotechnik

Promotionsbetreuung an der HTW Dresden:
Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Klix

Verleihung: 03.06.2015


Das könnte Sie auch interessieren