Arbeitsplatz mit Notebook
unsplash

Postdoc-Programm

Das Postdoc Programm der HTW Dresden bietet eine einmalige und umfangreiche Möglichkeit sich grundsätzlich auf eine akademische Karriere vorzubereiten. Man hat viel Freiheit um verschiedene didaktische Methoden in der Lehre auszuprobieren und sein Forschungswissen in eben diese einzubringen.

 

Dr. Cornelius Sandhu, Postdoc (2016 - 2021)

Mit dem Postdoc-Programm fördert die HTW Dresden hoch talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit abgeschlossener Promotion. Ziel ist es, sie für Forschung und Lehre zu gewinnen und sie für eine Professur oder wissenschaftliche Dauerstelle an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) zu qualifizieren. Innerhalb von fünf Jahren durchlaufen die Postdocs zwei Qualifizierungsphasen, die Aspekte der Lehre und Forschung sowie der persönlichen Entwicklung beinhalten. Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen und die Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten werden ebenso gefordert wie die Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen. Auch die Einwerbung von Drittmitteln, wissenschaftliche Veröffentlichung sowie die Betreuung eines Promotionsverfahrens zählen zu den Aufgaben der Postdocs. Erfolgreiche Absolventen erhalten das Zertifikat „HAW-Postdocplus“.

 

Ausschreibungsprozess

Das Postdoc-Programm der HTW Dresden verwendet Sonderzuweisungen für die Verbesserung der Drittmittelfähigkeit. Antragsberechtigt sind die Fakultäten der HTW Dresden. In internen Ausschreibungs- und Bewertungsverfahren können diese sich mit konkreten Skizzen zur Förderung der Nachwuchswissenschaftler*innen in ihren Fachbereichen bewerben. Eine öffentliche Stellenausschreibung für eine Postdoc-Stelle erfolgt durch die Fakultäten, welche den Zuschlag zur Förderung erhalten. Diese sind dann auch auf dieser Seite zu finden. 

 

Aktuelle Postdocs an der HTW Dresden

Dr.-Ing. Helga Tauscher

… analysiert, transformiert und integriert digitale Gebäudemodelle mittels Graphtransformation, z. B. mit Geoinformationssystemen, Visualisierungen oder Simulationsmodellen. Die Transformationsregeln können dabei konfiguriert, intuitiv dargestellt und formal analysiert werden.

Fakultät: Geoinformation
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen

Forscherprofil von Dr.-Ing. Tauscher
ORCID-Profil von Dr.-Ing. Tauscher

Dr.-Ing. Sebastian Golz

… erforscht, wie wir Schäden zukünftiger Hochwasser- und Starkregenereignisse an Gebäuden und Infrastrukturen räumlich und zeitlich abschätzen können. Darauf aufbauend entwickelt er mit seinen Kolleg*innen im Institut Bauen im Klimawandel (IBiK) hochwasser- und starkregenabgepasste Bauweisen, um Schäden an Wohngebäuden, Industriebauten und Ingenieurbauwerken zu mindern. 

Fakultät: Bauingenieurwesen
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann 

Forscherprofil von Dr.-Ing. Golz
Research Gate-Profil von Dr.-Ing. Golz

Dr. Fouad Bahrpeyma (Ph.D.)

...fokussiert seine Arbeit auf das Fachgebiet der Künstlichen Intelligenz. Besonderen Schwerpunkt legt er dabei auf kognitive Produktionssysteme, also intelligente, selbstorganisierende und selbstanpassende Systeme für die Automatisierung. Seine Dissertation mit dem Titel "Multi-step ahead time series prediction" entstand zum Thema Zeitreihenanalyse.

Fakultät: Informatik/Mathematik
Mentor: Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt

Research Gate-Profil von Dr. Bahrpeyma

Dr.-Ing. Linh Tuan Mai

...untersucht den Einsatz von BIM-Methoden bei der Planung, Inbetriebnahme und Verwaltung der technischen Gebäudeausrüstung. Dabei entwickelt er neue informationstechnische Ansätze, wodurch Simulation der Gebäudesystemtechnik, welche auf BIM-Daten bassieren, mit Virtual Reality kombinieren wird. Diese Ansätze bieten immersive Lösungen in der Ausbildung der Ingenieuren und Techniker in der Baubranche und ermöglichen innovative Arbeitsmethode im Bauprozess.

Fakultät: Maschinenbau
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin

ORCID-Profil von Dr.-Ing. Mai

Dr.-Ing. Sören Miersch

… fokussiert seine Entwicklungsarbeiten auf das Gebiet hochausgenutzter elektrischer Maschinen und Antriebe, die z. B. als Traktionsantrieb in der Elektromobilität oder für Anwendungen im Bereich E-Aircraft zum Einsatz kommen. Ziel ist u. a. eine Verbesserung der Kühlung durch neuartige keramikähnliche Kompositwerkstoffe zur Wicklungsisolation sowie den Einsatz alternativer Kühlkonzepte.

Fakultät: Elektrotechnik
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann

Forscherprofil von Dr.-Ing. Miersch

Programm-Teilnehmer der vergangenen Jahre

Dr. Wieczorek entwickelt mithilfe künstlicher Intelligenz eine neue interdisziplinäre Methode zur Analyse von Change-Prozessen in Unternehmen. Ziel ist es, wichtige Erkenntnisse für einen erfolgreichen digitalen Wandel zu gewinnen. Die Basis dafür bildet ihre Dissertation mit dem Titel „Verfahren zur Rekonstruktion informationstechnologiegetriebener Veränderungsprozesse in Unternehmen mittels Aufbereitung heterogener Datenquellen“, die sie im Sommer 2019 erfolgreich verteidigte.

Zeit im Postdoc-Programm: 07/2019 - 06/2024
Fakultät: Wirtschaftswissenschaften
Mentor: Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil. Rüdiger von der Weth 

Forscherprofil von Dr.-Ing. Wieczorek

Dr. Hänel untersucht, wie Reliktpopulationen seltener Pflanzenarten vernetzt werden können, um durch natürliche Bestäuber, aber auch durch Saatguttransfer die genetische Diversität und damit die Fitness und Widerstandsfähigkeit langfristig zu erhöhen.

Zeit im Postdoc-Programm: 08/2017 - 03/2023
Abschluss: HAW-PostdocPLUS mit Auszeichnung "gut" im April 2023
Fakultät: Landbau/Umwelt/Chemie
Mentor: Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Cierjacks 

Forscherprofil von Dr. rer. nat. Hänel

Newsbericht zum Programm-Abschluss

Dr. Sandhu beschäftigt sich mit dem Themengebiet Wasserversorgung, im speziellen mit Uferfiltration als Element der Grundwasseranreicherung. Mit der Anwendung von Uferfiltration leistet er einen Beitrag zur Verbesserung der Trinkwasserbeschaffenheit in Ländern wie Indien. 

Zeit im Postdoc-Programm: 07/2016 - 06/2021
Abschluss: HAW-PostdocPLUS mit Auszeichnung "hervorragend" im Juni 2021
Fakultät: Bauingenieurwesen
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek 

Zum Forscherprofil von Dr.-Ing. Sandhu

Newsbericht zum Programm-Abschluss

Herr Baldauf beschäftigt sich mit innovativen Halbleiterbauelementen. Beispielsweise rekonfigurierbare Feldeffekttransistoren, die Hardware (Chips) ermöglichen, welche sich der gewünschten Anwendung besser anpassen kann und somit effizienter arbeitet. Oder auch hochintegrierte Halbleiterspeicher, welche schnell und nicht-flüchtig zugleich sind.

Zeit im Postdoc-Programm: 12/2016 - 09/2020
Abschluss: Herr Baldauf wurde 2020 erfolgreich als Professor für Theoretische Elektrotechnik/ Optoelektronik an die HTW Dresden berufen
Fakultät: Elektrotechnik
Mentor: Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Klix 

Zum Forscherprofil von Prof. Dr.-Ing. Baldauf

Dr. Ghofrani beschäftigte sich mit Architekturen von Softwaresystemen. Insbesondere handelte es sich um die Kooperationen von Software-Komponenten sowie maschinellem Lernen mit intelligenten Systemen wie Robotern und zukünftigen Produktionsanlagen.

Zeit im Postdoc-Programm: 09/2018 - 06/2020
Fakultät: Informatik/Mathematik
Mentor: Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt 

Zum Forscherprofil von Dr.-Ing. Ghofrani

Herr Kaden beschäftigte sich mit dem Fachgebiet der Geodäsie. Diese Wissenschaft handelt von der Vermessung und Aufteilung der Erde in Flächen, Punkte und Markierungen, damit wir als Bewohner wissen, wo unser Haus steht, wie weit es bis nach China und wie groß Grönland ist.

Zeit im Postdoc-Programm: 07/2016 - 02/2018
Abschluss: Herr Kaden wurde 2018 erfolgreich als Professor für Vermessung und Geoinformation an die FH Erfurt berufen
Fakultät: Geoinformation
Mentor: Prof. Dr. Christian Clemen

Zum Forscherprofil von Dr.-Ing. Kaden

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­


 

Das könnte Sie auch interessieren