Angebote für Laboringenieurinnen und Laboringenieure
In kaum einem anderen Land wird so praxisnah in Laboren gelehrt wie an deutschen Hochschulen. Forschen und Entdecken ist fest in vielen ingenieurwissenschaftlichen Curricula verankert.
Die praktische Ausbildung hat an der HTW Dresden, getreu unserem Motto „Praktisch mehr erreichen“, schon immer einen hohen Stellenwert und wird im Zusammenhang mit der rasanten technologischen Weiterentwicklung weiter an Bedeutung gewinnen. Laboringenieurinnen und Laboringenieure nehmen im Dreieck von Wissensvermittlung, Aktivierung und Betreuung von Studierenden eine wichtige Schlüsselrolle ein, weil sie das theoretisch vermittelte Wissen aus den Vorlesungen zur praktischen Anwendung bringen. Darüber hinaus interessieren sich viele Kolleg*innen aus den Laboren für aktuelle Fragestellungen in Forschung und Entwicklung. Wir möchten den Austausch über die Grenzen der Fakultät hinweg, auch mit zentralen Einrichtungen, befördern.
Netzwerk Laboringenieurinnen und Laboringenieure
Zahlreiche Labore ermöglichen den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und den Forschenden ein Handwerkszeug für ihre Entwicklungen. Leider ist die fakultätsübergreifende Kenntnis der Labore und der zugehörigen Laboringenieurinnen und Laboringenieure nur schwach ausgeprägt. Mit dem Offenen Labor soll regelmäßig die Möglichkeit bestehen, ein anderes Labor kennenzulernen oder das eigene vorzustellen. Ein kleiner Rundgang vor Ort gibt Einblick in die alltägliche Arbeit und bietet Möglichkeiten zum Austausch von A wie Arbeitsschutz bis Z wie Zubehör.
Neben den expliziten Tätigkeiten in der Lehre verrichten Laboringenieurinnen und Laboringenieure oftmals weitere Aufgaben, z. B. sind sie Sicherheitsbeauftragte, verantwortlich für die Ausgestaltung der Labor-Website oder die Neuregelung einer Laborordnung. Unabhängig von den allgemeingültigen Regelungen für alle Beschäftigten sind sie also mit zahlreichen weiteren Wissens- und Erfahrungsfeldern konfrontiert. Oft wird die damit in Verbindung stehende Informationsvermittlung in verschiedenen Fakultäten unterschiedlich gehandhabt. Durch Informationen des Personalrates und den konkreten Austausch mit Ansprechpartner*innen aus zentralen Hochschulbereichen wird versucht, alle auf einen einheitlichen Kenntnisstand zu bringen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.