
Aktuelle Angebote
Wissenschaftsorientierte Kenntnisse und Kompetenzen sind Ihr Handwerkszeug, um erfolgreich in Forschung, Entwicklung und Lehre aktiv zu sein. Der Graduiertenservice bietet einen Überblick über Angebote aus der gesamten Hochschule. Darüber hinaus werden weitere passende Veranstaltungen aufgeführt - teilweise als Bündelung bereits bestehender externer Angebote und teilweise selbst gestaltet. Ergänzend finden Informationsveranstaltungen und Vernetzungsformate ihren Platz, damit Sie passende Kontakte in der Hochschule und darüber hinaus knüpfen können.
Vernetzung und Veranstaltungen
18.03.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr | Bibliothek Raum 302a/b
Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung unter Graduierten und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der HTW Dresden. Zum Dr. Stammtisch gibt Dr. Sören Miersch , Postdoc in der Forschungsgruppe Elektrische Maschinen und Antriebe, einen Einblick in seine Arbeit. Außerdem kommt das Team von prof@HTWD, um über dieses spannende Projekt zum Karriereweg HAW-Professur zu berichten.
Dies ist eine Veranstaltung des Graduiertenservice der HTW Dresden. Interessensbekundungen und Fragen gerne per E-Mail an Desislava Zlatanova. >>> Veranstaltung
03.06.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr | PAB
Beim Nachwuchsforschungssymposium präsentieren sich die drei finalen Kandidaten oder Kandidatinnen für den Nachwuchsforschungspreis 2025. Welche Wissenschaftler*innen dabei ihre Forschungsarbeiten vorstellen dürfen bleibt noch geheim, denn die Juryentscheidung steht noch aus. Sicher ist: es wird spannend!
Der Graduiertenservice der HTW Dresden lädt alle Interessierten der Hochschule herzlich zur Teilnahme ein.Weitere Informationen gibt es im Veranstaltungskalender.
14.04.2025 | 19 Uhr | online
Im Projekt "PROMI- Promotion inklusive" findet alle zwei Monate ein virtueller Stammtisch für Promotionsinteressierte, Promovierende und Promovierte mit Behinderungen/chronischen körperlichen/psychischen Erkrankungen über Zoom statt. Hier ist Raum für den Austausch über die Arbeit in der Wissenschaft, die Herausforderungen des Promovierens, Finanzierungsmöglichkeiten, das Leben an der Hochschule, Jobperspektiven und alles andere, was einen so beschäftigt. Wenn du am Stammtisch teilnehmen möchtest, melde dich gerne per E-Mail bei Juliane (juliane.elmenhorst(at)uni-bremen.de) oder Markus (markus.unger(at)email.de). Anschließend erhältst du die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf dich! Teile uns gerne mit, falls der Zugang und/oder die Teilnahme über Zoom für dich nicht barrierefrei ist und wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden.
Weitere Termine 2025:
- 16. Juni
- 11. August
- 13. Oktober
- 8. Dezember
Dies ist ein kostenfreies Angebot für alle Promovierenden mit chronischer Erkrankung oder Behinderung in Deutschland über das Projekt PROMI der Universität Köln. Der Graduiertenservice der HTW Dresden lädt herzlich zur Teilnahme ein.
Gleichstellungswissen (ESF-Plus Qualifizierung)
On the occasion of the International Day of Women and Girls in Science, the Women@DDc Network invites female doctoral candidates and postdocs to a workshop for increasing their visibility in the scientific community using the platforms LinkedIn and ResearchGate. Workshop My visibility as a scientific expert on LinkedIn & ResearchGate Tuesday, 11 February 2025 |
Barkhausen-Bau BAR Room II/63a
Trainer: Katja Wolter M.A., Steinbeis Research Center Greifswald Language: English Format: present Open to Women@DDc Network members and those who want to join the network.
Please note that the workshop has limited places. Please register via LinkedIn or by email to women-at-ddc(at)barkhauseninstitut.org by 31 January 2025. |
17.06.2025 | 09:30 Uhr - 17:00 Uhr | online
Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden damit, kritische Situationen zu analysieren und zu üben, diskriminierungskritische Perspektiven in die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen zu integrieren.
Dies ist ein Angebot des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS). Die Angebote sind für Lehrende und Mitarbeiter*innen aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Website der HDS.
Ohne festen Termin | E-Learning Angebot des HSF Sachsen (80 min.)
Angebot für Frauen, die bereits in einer Führungsrolle sind, oder die sich dorthin entwickeln möchten.
Inhalte:
- Externe und interne Hindernisse, welche Frauen im Weg stehen
- Umgang mit unsachlichen Angriffen
- Entwicklung einer positiven Haltung zum Netzwerken
- Identifizierung und Managen der eigenen Stakeholder
- Definition eigener Werte, Ziele und Ressourcen
Nach dem vollständigen Absolvieren der Trainingseinheiten und der erfolgreich absolvierten Lernzielkontrolle wird ein Teilnehmerzertifikat ausgestellt.
Dies ist ein E-Learning Angebot des Fortbildungszentrums Meißen (HSF). Das Angebot ist für Mitarbeiter*innen der sächsischen Hochschulen kostenfrei. Eine Anmeldung ist auf der Veranstaltungsseite nötig.
Ohne festen Termin | OPAL Online-Kursangebot der HTWD (180 min.)
Dieser Online-Kurs ist auf Mitarbeitende und Führungspersonen in wissenschaftlichen Berufen zugeschnitten. Er sensibilisiert dich für deine eigenen Vorurteile und gibt dir die nötige Kompetenz, um Bias zu reduzieren.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Definition und Arten von Unconscious Bias
- Unconscious Bias in Entscheidungsfindungen und wissenschaftlichem Arbeiten
- Recruiting & Bewerbungsgespräch
- Karriere & Leadership
- Anti-Bias-Strategien für Wissenschaftler*innen
Nach dem vollständigen Absolvieren der Trainingseinheit und der erfolgreich absolvierten Lernzielkontrolle wird ein Teilnehmerzertifikat über OPAL ausgestellt.
Dies ist ein Angebot der HTWD, finanziert mit Unterstützung durch das Professorinnenprogramm II. Das Angebot ist für Mitarbeiter*innen der HTWD kostenfrei. Eine Anmeldung ist auf der Veranstaltungsseite nötig.
Wissenschaftliches Arbeiten
20.05.2025 | 15:30 - 16:30 Uhr | virtuell
In diesem Einführungskurs erhalten Sie einen kompakten Überblick über wichtigsten Funktionalitäten des Open Source-Literaturverwaltungsprogramms “Zotero”. Sie erfahren unter anderem, wie Sie das Programm sowie nützliche Plug-ins installieren, eine Bibliographie anlegen, mit dieser arbeiten oder daraus automatisiert ein Literaturverzeichnis in z.B. Word erstellen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Dies ist ein Angebot der Hochschulbibliothek. Informationen und Anmeldungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
laufend | online
Im Online-Kurs Informationskompetenz lernen Sie mit Informationen bzw. Daten selbstbestimmt, souverän und zielgerichtet umzugehen. Bei dem Kurs handelt es sich um einen Selbstlernkurs, in dem Sie nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen in Ihrem eigenen Lerntempo die verschiedenen Kapitel durcharbeiten können.
Lernziele:
Nach Durcharbeitung des Kurses können Sie:
- relevante Informationen finden und bewerten.
- Informationen zum Problemlösen einsetzen, verwerten und visualisieren.
- Daten korrekt organisieren, archivieren und veröffentlichen.
Das ist ein Angebot der Bibliothek der HTW Dresden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Lehre und Didaktik
… finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Die meisten von ihnen werden von der Hochschuldidaktik Sachsen konzipiert. Diese sind für Lehrende und Mitarbeiter aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei.
Eine kleine Auswahl finden Sie auf den nächsten Seiten.
laufend | online
Das Verbundprojekt Digitale Hochschulbildung Sachsen (DHS) konzipiert und organisiert Digital Workspaces für Lehrende.
Digital Workspaces (DW) sind Werkstattformate, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie
- ein offenes Setting haben,
- vielfältige Expertisen zur Beratung und Unterstützung bieten,
- sowohl die individuelle Arbeit, als auch den Austausch mit Peers ermöglichen,
- individuell oder zumindest individualisierbar sind, indem die Teilnehmer:innen ihre Arbeitsschwerpunkte selbst setzen und folglich selbst entscheiden, ob, wann und welche der Angebote des Digital Workspace sie in Anspruch nehmen möchten,
- die Um-/Erstellung von Lehrveranstaltungskonzepten und Arbeit an konkreten Lehr-Lernprojekten zur Digitalisierung der eigenen Lehre ermöglichen.
Die Digital Workspaces sind für Lehrende und Mitarbeiter aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Eine Aufführung aller aktuellen Angebote finden Sie in OPAL. Dort erfolgt auch die Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung.
12.02.2025 | 14.00 - 18.00 Uhr | Online
Der Workshop stellt didaktische Möglichkeiten vor, KI in die Lehre einzubinden und Studierenden einen kritischen Umgang damit beizubringen. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden Gelegenheit, die intendierten Lernziele ihrer Veranstaltungen einem prüfenden Blick zu unterziehen, ob und inwieweit diese durch die neue Form der KI überarbeitet werden müssen. Neben der individuellen Reflexion für die eigene Lehrpraxis bietet die Veranstaltung Raum für kollegialen Austausch.
Dies ist ein Angebot der Hochschuldidaktik Sachsen. Diese sind für Lehrende und Mitarbeiter aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Für die Anmeldung registrieren Sie sich bitte hier.
27.02.2025 | 09.00 – 13.00 Uhr | Online
28.02.2025 | 09.00 – 13.00 Uhr | Online
Durch die Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz stellt sich Lehrenden heutzutage die Frage, wie sie sicherstellen können, dass Prüfungsleistungen von den Studierenden und nicht durch eine KI erstellt werden. Neben klassischen Prüfungsformen, wie der Klausur oder einer mündlichen Prüfung, bieten sich in diesem Zusammenhang eine Vielzahl an "neueren" Prüfungsformen an, um diese Situation auch als Chance zur Verbesserung der Prüfungsqualität in der Lehre nutzen zu können. Im Rahmen des Workshops werden ausgewählte Prüfungsformen und damit in Verbindung stehende Tools und Plattformen vorgestellt. Dabei werden auch didaktische Prinzipien behandelt, die im Sinne eines Constructive Alignments auch zur Verbesserung der Lehrqualität und zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse beitragen.
Dies ist ein Angebot der Hochschuldidaktik Sachsen. Diese sind für Lehrende und Mitarbeiter aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Für die Anmeldung registrieren Sie sich bitte hier.
03.03.2025| 09.00 - 13.00 Uhr | Online
05.03.2025| 09.00 - 13.00 Uhr | Online
Im Workshop beschäftigen wir uns damit, für welche Inhalte und Themen sich Konzepte des forschenden Lernens grundsätzlich eignen, wie man ein entsprechendes Lernarrangement methodisch und didaktisch konzipiert und umsetzt, wie man mit möglichen Widerständen der Lernenden umgeht (für die solche Lernumgebungen manchmal auch zunächst fremd sind) und wie man in der eigenen Haltung einen Wechsel von der Inputsteuerung zur Prozessbegleitung entwickeln kann.
Dies ist ein Angebot der Hochschuldidaktik Sachsen. Diese sind für Lehrende und Mitarbeiter aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Website der HDS.
03.03.2025| 09.00 - 12.30 Uhr | Online
06.03.2025| 09.00 - 12.30 Uhr | Online
Ziel des Workshops ist es, die Bedeutung von Lernzielen zu kennen, Lernziele im technischen Fachkontext zu definieren, und kompetenzorientiert in die Lehrpraxis umsetzen zu können. Der Workshop zeigt die Bedeutung von und Umsetzung von Lernzielen auf. Handlungsempfehlungen und Beispiele aus der hochschulischen Praxis ermöglichen den Transfer des Erlernten auf die eigene Lehrtätigkeit.
Der Workshop wird handlungsorientiert durchgeführt. Die Teilnehmenden erwerben dabei Kenntnisse und Fähigkeiten in Phasen aktiver Eigen- und Gruppenarbeit. Besonderer Wert wird dabei auf kollegialen Austausch gelegt.
Dies ist ein Angebot der Hochschuldidaktik Sachsen. Diese sind für Lehrende und Mitarbeiter aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Website der HDS.
11.03.2025 | 09:00 – 13:00 Uhr |online
18.03.2025 |15:30 – 18:30 Uhr |online
Angesichts der dynamischen Entwicklungen in der KI gilt es, an Hochschulen drei Aspekte zu berücksichtigen:
- Wie entwickeln sich Technik und KI?
- Welche Bedeutung hat KI im Fachgebiet und zukünftig?
- Welche didaktischen Potenziale bietet KI für die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs durch die Teilnehmenden?
Ziel des Seminars ist es, diese Überlegungen auf die eigene Lehrveranstaltung zu übertragen. Die Teilnehmenden erarbeiten, wie sich KI sinnvoll in die Lehre integrieren lässt und welche Prüfungsformate geeignet sind, um Lernziele zu erreichen. Gerne können Materialien aus eigenen Lehrveranstaltungen mitgebracht werden.
Dies ist ein Angebot der Hochschuldidaktik Sachsen. Diese sind für Lehrende und Mitarbeiter aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Für die Anmeldung registrieren Sie sich bitte hier.
21.03.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr | Präsenzveranstaltung
Die Lehrenden diskutieren im Workshop verschiedene Ideen und didaktische Möglichkeiten der forschungsorientierten Lehre und planen forschungsnahe Impulse für Studierende in der eigenen Lehrveranstaltung. Neben Kurzinputs bietet der Workshop verschiedene Möglichkeiten zum Austausch und zur Arbeit am eigenen Lehrkonzept, um die Studierenden langfristig für die Forschungsprozesse im eigenen Fach zu begeistern und deren Forschungskompetenz zu erweitern. Der Kurs richtet sich an Lehrende in MINT-Fachbereichen, die vorhandene oder geplante Lehrveranstaltungskonzepte im Sinne einer stärkeren Forschungsorientierung weiterentwickeln möchten und noch keine bis wenig Erfahrung mit forschungsorientierter Lehre haben.
Dies ist ein Angebot der Hochschuldidaktik Sachsen. Diese sind für Lehrende und Mitarbeiter aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Website der HDS.
Finanzierung
26.03.2025 | 15:00 - 19:00 Uhr | S 219
Der Workshop des Career Service bietet Dir einen ersten Einblick in das Steuersystem in Deutschland und erklärt, warum und wie auch Studierende enorm von einer Steuererklärung profitieren können.
- Wie funktioniert eine Steuererklärung?
- Welche Ausgaben meines Studiums kann ich steuerlich ansetzen?
- Welche Rolle dabei spielt das Auslandssemester?
- Welche Fristen muss ich beachten?
- Welche Kosten kann ich pauschal ansetzen und wo brauche ich Belege?
- Was muss ich als Absolvent/in oder Arbeitnehmer beachten?
Dies ist ein Angebot des Career Service der HTWD. Um Anmeldung wird gebeten. >>> Veranstaltungsseite
Soziale Kompetenz
11.03.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr | Präsenzveranstaltung
Nach dem Gedanken Sokrates „Sprich, damit ich dich sehe!“ wird deutlich, dass wir in der Kommunikation immer etwas von uns preisgeben. Über Körpersprache, Stimme, sprachlichen Ausdruck und Visualisierung offenbaren wir unsere Haltungen zum Gegenüber und natürlich auch zum Thema, über das wir sprechen. Außerdem können wir maßgeblich beeinflussen, welche Wirkung wir und unser Thema auf das Gegenüber erzeugen. Je interessanter ein Thema gestaltet ist, desto höher ist die Chance, dass der Zuhörer aufmerksam folgt – ein wichtiger Faktor in der Pädagogik. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie mit offener Körpersprache und lebendigem Sprechausdruck den Wissenstransfer effektiv gestalten können.
Dies ist ein Angebot der Hochschuldidaktik Sachsen. Diese sind für Lehrende und Mitarbeiter aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Website des HDS.
24.04.2025 | 17:00 - 18:30 Uhr | online
In diesem Workshop lernst du, wie du durch dein Auftreten überzeugen und deine Zuhörer:innen begeistern kannst. Wir werden uns mit verschiedenen Aspekten der Rhetorik beschäftigen, wie zum Beispiel:
• Körpersprache und Stimme
• Die richtige Vorbereitung auf eine Präsentation oder ein Interview
• Wie man eine klare Botschaft vermittelt
• Wie man mit Lampenfieber und Nervosität umgeht
• Wie man auf Fragen und Einwände reagiert
ANMELDUNG bis zum 17.04.2025 erforderlich!
Mehr Informationen sind hier zu finden.
Kommunikation
12.02.2025 | 16.00 - 16.45 Uhr | online
Das kurzweilige Format der Virtuellen Kaffeepause richtet sich an alle Personen, die sich für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) interessieren. Das Projektteam von prof@HTWD informiert zu diesem Termin darüber, welche „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“ gestellt werden und mit welchen Tipps und Tricks Sie erfolgreich im Bewerbungsverfahren sind.
Im Anschluss an den fachlichen Input haben Sie als Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen und in den Austausch mit den Referent*innen und anderen Teilnehmer*innen zu treten.
Das ist ein Angebot des Projekts “prof@HTWD”. Eine Anmeldung ist erforderlich. >>> Veranstaltungskalender
12.03.2025 | 16.00 - 16.45 Uhr | online
Das kurzweilige Format der Virtuellen Kaffeepause richtet sich an alle Personen, die sich für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) interessieren. Mit Teil III „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“ wird die Coffee-Hour-Reihe am 13.11.2024 inhaltlich abgeschlossen. Das Projektteam von prof@HTWD informiert darüber, wie Sie sich auf den Probevortrag am besten vorbereiten und auf welche Aspekte es im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission ankommt.
Im Anschluss an den fachlichen Input haben Sie als Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen und in den Austausch mit den Referent*innen und anderen Teilnehmer*innen zu treten.
Das ist ein Angebot des Projekts “prof@HTWD”. Eine Anmeldung ist erforderlich. >>> Veranstaltungskalender
05.05. - 08.05.2025 | 8.00 - 10.45 | online
Wir geben Nachwuchskräften aus Wissenschaft und Kommunikation eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation. Neben praktischen Beispielen und Übungen werden auch theoretische Grundlagen und Konzepte vermittelt. Neben den Impulsen und Erfahrungen der Referent*innen dienen insbesondere auch die Themen und Fragen der Teilnehmer*innen als Grundlage für gemeinsames Lernen und Arbeiten.
Das ist ein Angebot der con gressa GmbH. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Finanzierung: Der Teilnahmebeitrag von 250 Euro ist bei Anmeldung fällig. Über den Forschungsinnovationsfonds (FINF) aus dem Prorektorat Forschung und Transfer werden Mittel zur Verfügung gestellt, um wissenschaftlichen Beschäftigten und Promovierenden der HTW Dresden die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen. Bitte wenden Sie sich dazu an Desislava Zlatanova.