
Das Studium Integrale an der HTW Dresden
Neue Horizonte, neue Perspektiven.
Die Berufswelt und ihre Anforderungen werden immer komplexer. So wissen wir heute noch nicht, wie sich die Arbeitswelt entwickeln und welche Technologien uns zur Verfügung stehen werden. Durch das Studium Integrale können Sie Ihr Studium ganz individuell interdisziplinär ausgestalten und dabei Ihre Schlüsselkompetenzen ausbauen. Dadurch sind Sie bestens für die zukünftige Arbeitswelt gerüstet.
Ein Studium ist mehr als nur vorgegebene Fächer zu studieren. Es ist die Zeit, in der Sie leicht über den Tellerrand schauen und außerhalb des eigenen Studiengangs studieren können. Nutzen Sie die Chance schon während des Studiums unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen.
Unsere Hochschule bietet Ihnen einen breiten Kanon an Fächern und Wissen zum individuellen Kompetenzaufbau. Nutzen Sie dieses Angebot, nicht nur in Ihrer Fakultät, sondern auch in anderen Fakultäten und Hochschulen. Die Angebote des Studium Integrale können von allen Studierenden unbegrenzt genutzt werden.
FAQs zum Studium Integrale
Anmeldung
Unter dem Begriff Studium Intergrale sind Lehrangebote gesammelt, die sich an Studierende aller Fachrichtungen richten. Sie fördern das fächervernetzende Denken außerhalb des eigenen Fachbereiches und dienen der Erweiterung des eigenen Fachwissens. Komplexe Probleme der modernen Arbeitswelt erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise und die Lösung ist meist nur in Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen möglich. Die Entwicklung von Kompetenzen außerhalb des eigenen Fachbereiches fördert Ihre persönliche Entwicklung und auch Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Die Teilnahme an Angeboten im Studium Integrale erfolgt in vier Schritten:
- Angebot in Modulux oder aus den Angeboten anderer Hochschulen auswählen, gegebenenfalls zeitliche Lage im Stundenplan überprüfen und anmelden
- Veranstaltungen besuchen und Leistungsnachweise ablegen
- Erbrachte Leistungen auf dem Leistungsschein von den Lehrenden bestätigen lassen
- Leistungsschein einreichen zur Anerkennung auf das Studium (siehe "Anerkennung von Leistungen")
Für die Angebote an der HTWD erfolgt die Anmeldung direkt bei den Lehrenden, die in Modulux angegeben sind. Eine Kontaktaufnahme per E-Mail genügt.
Für die Teilnahme an Angeboten anderer Hochschulen sind die Anmeldemodalitäten jeweils in der Übersicht vermerkt.
Sie besuchen die Studium-Integrale-Veranstaltungen fakultativ und können sich jederzeit den Lehrenden wieder abmelden. Einen Leistungsschein für das Studium Integrale erhalten Sie jedoch nur, wenn Sie das Angebot erfolgreich mit der vorgesehenen Prüfungsleistung abgeschlossen haben.
Anerkennung von Leistungen
Die Anerkennung erfolgt in zwei Varianten:
Variante 1: Studium Integrale ist als Modul im Studiengang vorgesehen
In bestimmten Studiengängen ist der Besuch von Studium-Integrale-Angeboten verpflichtend. Welche und wie viele der Angebote Sie dabei auswählen, steht Ihnen frei. Es müssen jedoch mindestens die in der Studienordnung vorgesehenen ECTS-Punkte und Semesterwochenstunden (SWS) erbracht werden. Reichen Sie dafür den von den Lehrenden des Studium-Integrale-Angebotes bestätigten Leistungsschein bei der verantwortlichen Stelle Ihrer Fakultät ein.
Variante 2: Studium Integrale ist nicht im Studiengang vorgesehen
Sofern in Ihrem Curriculum kein Modul Studium Integrale vorgesehen ist, besteht dennoch die Möglichkeit einer Anerkennung der Leistung als Wahlpflichtmodul. Auf Antrag und mit Genehmigung durch den Prüfungsausschuss Ihrer Fakultät können Sie sich Studium-Integrale-Angebote im Umfang von bis zu fünf ECTS-Punkte pro Semester anstelle eines im Curriculum vorgesehenen Wahlpflichtmoduls anerkennen lassen, vorausgesetzt das Studium-Integrale-Angebot ist in Umfang und Anforderungen gleichwertig (siehe Studienordnung). Nehmen Sie hierfür bitte Kontakt zu Ihrer Studiendekanin oder Ihrem Studiendekan auf.
Darüber hinaus können Studium-Integrale-Angebote auch als fakultative Zusatzmodule belegt werden. Sie können sich erbrachte Leistungen auf Antrag beim Prüfungsamt in das Abschlusszeugnis eintragen lassen. Reichen Sie dafür den von den Lehrenden des Studium-Integrale-Angebotes bestätigten Leistungsschein beim Prüfungsamt ein. Die ECTS-Punkte und Prüfungsergebnisse von Zusatzmodulen werden nicht in die Abschlussnote eingerechnet.
Das Studium Integrale der HTW Dresden ist Mitglied im Arbeitskreis Studium Generale Sachsen. Alle Mitglieder erkennen gegenseitig die Leistungen an, die an einer anderen sächsischen Hochschule erbracht wurden. Die teilnehmenden Hochschulen finden Sie in der Übersicht der Angebote anderer Hochschulen.
Prüfungen
Sie melden sich direkt bei der Prüferin oder dem Prüfer an.
Fragen Sie direkt bei der Prüferin oder dem Prüfer nach. Lassen Sie sich das Prüfungsergebnis und die damit erbrachte Leistung auf dem Leistungsschein bestätigen bzw. den Schein ausfüllen.
Ein Rücktritt von der Prüfung ist innerhalb der regulären Fristen gemäß Prüfungsordnung möglich. Die Abmeldung erfolgt direkt bei der Prüferin oder dem Prüfer. Eine An- bzw. Abmeldung für die Prüfungsleistungen beim Prüfungsamt ist nicht möglich.
Downloads
- Leistungsscheinpdf - 691 kB
- Leistungsschein (englisch)pdf - 690 kB
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/studium/im-studium/qualifizierungsangebote-und-sprachen/studieren/studium-integrale
Kontakt
