
Die Professur an der HTW Dresden
Wir wollen gemeinsam lehren, forschen und gemeinsam wachsen. Dafür setzen wir als Hochschule auf gute Lehre, inspirierende Kooperationen und viel Raum für Ideen. Selbstbestimmtes Forschen und der Austausch im Team gehören bei uns genauso dazu, wie ein wertschätzendes Umfeld und familienfreundliche Arbeitszeiten. Die Stadt Dresden bildet den historischen Hintergrund für die Arbeit in unseren hochmodernen Laboren und Werkstätten. Stabilität und Tradition treffen auf Veränderung und Neuanfang. Bewerben Sie sich und gestalten Sie die Zukunft mit uns!
Gemeinsam Lehren, gemeinsam wachsen
Was die Professur an der HTWD auszeichnet
Bei uns steht die Verbindung im Mittelpunkt: Gestalten Sie die Bildungswege junger Menschen. Kombinieren Sie praxisorientierte Forschung mit leidenschaftlicher Lehre. Genießen Sie die Stabilität einer festen Anstellung und die Freiheit, Ihre Ideen zu verwirklichen. Arbeiten Sie in einem inspirierenden Team, das sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam wächst.
Wer seine Expertise weitergeben und die Bildungsprozesse junger Menschen fördern möchte, ist an der HTWD genau richtig. Die Lehre mit 18 Semesterwochenstunden (SWS) prägt den Arbeitsalltag unserer Professorinnen und Professoren wesentlich und bietet Sinnhaftigkeit, Abwechslung und Perspektive. Kleine Studiengruppen, besonders in den späteren Vertiefungsfächern, ermöglichen eine intensive Förderung unseres hochqualifizierten Nachwuchses. Das bringt viel Verantwortung mit sich, eröffnet aber gleichzeitig große Chancen.
Unterstützung und Beratung bietet das Team Lehre. Einen Überblick über die vielfältigen Angebote finden Sie auf deren Webseite.
Die praxisnahe Forschung ist an der HTWD eng mit der Lehre verbunden. In enger Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Industrie und Wirtschaft entwickeln Sie Technologien und treiben Innovationen voran. Als Professor*in können Sie Forschungsgruppen leiten, Projekte akquirieren, Kooperationen aufbauen und Nachwuchsforschende fördern.
Unterstützung erhalten Sie vom Prorektorat Forschung und Transfer - von Förderberatung bis hin zu Forschungsdatenmanagement. Einen Überblick über alle Services finden Sie auf der Webseite des Prorektorates.
Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten. Unsere Wissenschaftler*innen arbeiten an drängende Fragen aus Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Dabei übernehmen sie Verantwortung für nachhaltige Ressourcennutzung und zukunftsfähiges Handeln.
Die Lehre und Forschung an der HTWD orientieren sich deshalb an drei zukunftsweisende Profillinien:
- Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen
- Entwicklung zukunftsfähiger Mobilität und Infrastruktur
- Gestaltung, Vernetzung und Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit
Gemeinsam bilden wir Fachkräfte aus, die mit ihrer Expertise den Wandel aktiv gestalten und die Welt für kommende Generationen nachhaltig prägen.
Die Professur ist so individuell wie Sie selbst und bietet Ihnen Freiheit wie kaum ein anderer Beruf! Sie gestalten Ihren Arbeitsalltag flexibel und haben viel Freiraum für Lehre, Forschung oder persönliche Projekte - besonders in der vorlesungsfreien Zeit. Nutzen Sie die Freiheit, um Ihre Lehre zu optimieren, Ihre Forschung voranzutreiben oder Zeit für sich zu finden.
Familie und Beruf? Kein Widerspruch an der HTWD! Wir unterstützen Hochschulangehörige mit Kindern und/oder Pflegeaufgaben durch flexible Arbeitsmodelle, Beratungsangebote und praktische Lösungen. So erleichtern z.B. Still- und Wickelräume oder die mobile Spielekiste den Alltag auf dem Campus.
Seit 2014 sind wir stolz darauf, als familienfreundliche Hochschule zertifiziert zu sein. Mehr dazu erfahren Sie auf den Seiten der Chancengleichheit.
Ihre Vision zählt! An der HTWD gestalten Sie Lehre und Forschung so, wie es zu Ihnen passt. Entwickeln Sie kreative Lehrkonzepte, setzen Sie eigene Schwerpunkte und entscheiden Sie frei über Ihre Forschungsthemen. Ihre Spezialisierungen und Ideen sind bei uns nicht nur gern gesehen, sondern werden aktiv gefördert.
Möchten Sie die Zukunft der angewandten Hochschulbildung mitgestalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Professur Jetzt. IHR Weg in die HAW-Professur

Das sächsische Hochschulgesetz gibt in § 59 Auskunft über die formalen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um als HAW-Professor:in berufen werden zu können:
(1) ein abgeschlossenes Hochschulstudium, | Nachgewiesen durch entsprechende Hochschulzeugnisse.
|
---|---|
(2) pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse, | Nachgewiesen z. B. nachgewiesen durch Lehrpreise, Lehrevaluationen, Zertifikate über (hochschul-)didaktische Weiterbildungen, Nachweise über Tätigkeiten als Coach*in, Schulende*r, Ausbilder*in oder die Betreuung von Abschlussarbeiten, Promotionen etc.
|
(3) besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, oder besondere Befähigungen zur künstlerischen Arbeit und | Ausnahmen bilden Fachgebiete, in denen die Promotion eher unüblich ist. Dort können u.a. künstlerische Produktionen als promotionsadäquate Leistungen anerkannt werden. An der HTW Dresden betrifft das in der Regel die Fakultät Design.
|
(4 c) besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer in der Regel fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen. | Das bedeutet, als Post-doc müssen Sie erst einmal die Hochschule verlassen und Ihre wissenschaftliche Arbeit z. B. in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, in der Privatwirtschaft, im Staatsdienst oder in selbstständiger bzw. freiberuflicher Tätigkeit fortgesetzt haben.
|
Machen Sie uns neugierig: Ihre Bewerbungsunterlagen sollten Ihre Qualifikationen, Stärken und fachlichen Schwerpunkte deutlich machen. Zeigen Sie uns, warum Sie die richtige Kandidatin bzw. der richtige Kandidat für die Professur sind.
Um einen ersten Eindruck von Ihnen zu erhalten, reichen Sie über das Online-Bewerbungsportal die folgenden Dokumente ein:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse und Nachweise
- Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis)
- Bachelor-, Master- und/oder Diplomzeugnisse und -urkunden
- Promotionsurkunde oder Dokumentation des Standes der Promotion
- ggf. Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
- Nachweise der Berufspraxis
- Arbeitszeugnisse und Beurteilungen
- Nachweise der Lehrtätigkeit
Liste gehaltene Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Zertifikate über (hochschul-)didaktische Weiterbildungen, Nachweise über Tätigkeiten als Coach*in, Schulende*r, Ausbilder*in oder die Betreuung von Abschlussarbeiten, Promotionen etc.
- Forschungs- und Lehrkonzept (insofern bereits gefordert)
- Verzeichnisse und zusätzliche Nachweise
- Publikationen und Vorträge
- Drittmitteleinwerbungen, Projekte, Auszeichnungen
- Betreute Abschlussarbeiten und besondere Leistungen
- Fortbildungsnachweise
- Fortbildungszertifikate
- Nachweis von Sprachniveaus (z. B. Sprachzertifikate)
- Besondere Nachweise
- ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung
- Weitere relevante Unterlagen
Sie möchten mehr erfahren? Besuchen Sie unsere virtuelle Coffee Hour "Teil II - Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“ und erhalten Sie hilfreiche Tipps zur Gestaltung Ihrer professoralen Bewerbung.
► Ausschreibung und Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal
Unsere ausgeschriebenen Professuren finden Sie unter Stellenangebote für Professorinnen und Professoren. Nach erfolgter Bewerbung über das Online-Bewerbungsprotal erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
► Sichtung der Bewerbungsunterlagen und Vorauswahl
Alle Bewerbungen werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist der Vorsitzende bzw. dem Vorsitzenden der Berufungskommission freigegeben. Die Berufungskommission (bestehend aus Vertreter*innen der Fakultät, Berufungsbeauftragten, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung sowie studentischen und externen Mitgliedern) prüfen alle eingegangenen Bewerbungen auf das Vorliegen der allgemeinen und besonderen Einstellungsvoraussetzungen und treffen eine Vorauswahl, welche Bewerberinnen und Bewerber zur persönlichen Vorstellung eingeladen werden.
► Sie stellen sich vor: Probelehrveranstaltung und persönliches Gespräch mit der Berufungskommission
Mit der Einladung zur Probelehrveranstaltung beginnt die nächste spannende Etappe im Verfahren. In der hochschulöffentlichen Veranstaltung können Sie uns von Ihren fachlichen und didaktischen Stärken überzeugen. Im Anschluss an die Probelehrveranstaltung möchte die Berufungskommission Sie in einem persönlichen Gespräch näher kennenlernen. Auch Sie bekommen die Möglichkeit, all Ihre offenen Fragen zu stellen.
Sie möchten mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Coffee Hour “Teil III - Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?”
►Erstellung des Berufungsvorschlags
Nach den persönlichen Vorstellungen erstellt die Berufungskommission einen vorläufigen Listenvorschlag und holt externe Gutachten ein, um im Anschluss daran den finalen Berufungsvorschlag zu erstellen. Der Berufungsvorschlag wird an die Hochschulleitung überreicht und anschließend in den internen Gremien beraten und beschlossen.
►Ruferteilung und Berufungsverhandlung
Nach Zustimmung aller Gremien wird die bzw. der Erstplatzierte über den Ruf an die HTWD informiert. Auch die anderen Listenplatzierten erhalten eine Rückmeldung über ihre Platzierung. In der Berufungsverhandlung mit dem/der Rektor*in unserer Hochschule werden die Details über die Ausstattung, sowie fachlichen und persönlichen Vorstellungen besprochen und verhandelt.
►Abschluss des Berufungsverfahrens
Wird nach erfolgreicher Berufungsverhandlung der Ruf angenommen, heißt es: Willkommen an der HTWD!
Die Einstellung erfolgt in der Regel zu Beginn des Winter- bzw. Sommersemesters. Bei Vorliegen der rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen zu werden. Sofern dies nicht möglich ist, erfolgt die Einstellung im Angestelltenverhältnis. Alle übrigen Bewerber*innen des Verfahrens erhalten eine Information über den Abschluss des Verfahrens.
Alle aktuell laufenden Berufungsverfahren können Sie in unserem Berufungsmonitor einsehen.
Coffee hours zur HAW-Professur
Sie möchten mehr über die HAW-Professur wissen und erfahren, wie auch Sie berufen werden können? Dann sind unsere virtuellen Coffee Hours genau das Richtige! In drei kurzweiligen Online-Sessions geben wir Ihnen wertvolle Informationen und praktische Tipps. Freuen Sie sich auf diese Themen:
- Teil I: „Karriereweg HAW-Professur“
- Teil II: „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“
- Teil III: „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“
Jetzt anmelden!

Das Projektteam von prof@HTWD freut sich über Ihre Kontaktaufnahme!
Bei individuellen Fragen zur HAW-Professur, zu Einstellungsvoraussetzungen, dem Berufungsverfahren oder den Bewerbungsunterlagen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: prof(at)htw-dresden.de



Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold
Prorektorin Lehre und Studium, Projektleiterin
- Z 257
- +49 351 462 2556

Weiterführende Informationen und Angebote
Wir werden gefördert durch:
