
Prorektorat Lehre und StudiumWege für Frauen in MINT-Studiengänge: Studienorientierung gemeinsam wirksam gestalten
02.06.2025 | 10:00 - 13:00 Uhr
Gemeinsam mit Akteur*innen aus Hochschule, Schule, Wirtschaft und der außerschulischen MINT-Bildung wollen wir die Erkenntnisse aus dem vergangenen Projektzeitraum des Sachsen-Technikums ziehen und neue Wege für die Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge entwickeln.
Ausgehend von einem Rückblick beschäftigen wir uns an Thementischen mit dem Querschnittsthema Gender und MINT in folgenden Bereichen:
- Einrichtung von Orientierungsstudiengängen
- Zusammenarbeit von Schule und Hochschule bei der Studierendenakquise
- Frauen für MINT-Studiengänge nicht nur gewinnen, sondern auch halten
- Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Studien- und Berufsorientierung
Programm
10.00 Uhr Ankommen
10.10 Uhr Eröffnung
- Grußwort von Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht (Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Sachsen)
10.20 Uhr Rückblick auf das Pilotprojekt Sachsen-Technikum
- Input und Gespräch mit Maika Filz, Simone Claus (Sachsen-Technikum, TU Chemnitz , HTW Dresden) und Judith Bräuer (Niedersachsen-Technikum)
11.00 Uhr Thementische und Diskussion in Kleingruppen
- Einrichtung von Orientierungsstudiengängen mit Christian Schröder (Netzwerk Orientierungsstudium, Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung an der TU Berlin)
- Zusammenarbeit von Schule und Hochschule bei der Studierendenakquise mit Nadja Bauer (Koordinatorin Schulkontaktstelle an der TU Dresden)
- Frauen für MINT-Studiengänge nicht nur gewinnen, sondern auch halten mit Franziska Stauche und Bernadette Rohlf (Nachwuchsforschungsgruppe FIOKO “Frauenförderung durch individuelle und organisationale Kompetenzen in Bildung und Beruf” an der Hochschule Mittweida und der Hochschule Zittau Görlitz)
- Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Studien- und Berufsorientierung mit Sylvia Schöne und Antje Krauße (Landesverband sächsischer Jugendbildungswerke e.V.)
11.45 Uhr Kaffeepause
12.15 Uhr Panelgespräch
- Diskussion der Ergbenisse aus den Thementischen
13.00 Uhr Ausklang und Netzwerken beim gemeinsamen Mittagsimbiss
14.00 Uhr Veranstaltungsende
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte unten an. Bitte bestätigen Sie Ihe Anmeldung im Anschluss über den Link, welchen Sie per E-Mail erhalten.
In der Anmeldemaske können Sie außerdem angeben, welcher Thementisch Sie besonders interessiert. Sie können zwischen einem und vier Thementischen angeben.
Ihre Ansprechpartnerinnen für Fragen oder weitere Informationen:
M. Sc. Charlotte Seidel
Zentrale Projektkoordination
info(at)sachsen-technikum.de, 0341/9730151
Dipl. Betriebswirtin (FH) Simone Claus
Projektkoordination HTW Dresden
Weitere Informationen
- Ort:
- HTW Dresden, PAB/Z-Gebäude
- Referent:
-
Charlotte Seidel, M.Sc. | zentrale Projektkoordinatorin Sachsen-Technikum | Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS)