LNDW Header

Lange Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2024

Herzlich willkommen zur Langen Nacht der Wissenschaften an der HTW Dresden. Am 14. Juni von 17.00 bis 24.00 Uhr zeigen wir wieder Spannendes aus unserer Forschung. Es erwarten Sie Live-Vorträge, Vorführungen, Experimentalvorlesungen und Laborrundgänge. Auch Fußballbegeisterte werden auf ihre Kosten kommen: Auf unserem Innenstadt Campus wird auf einer großen LED-Leinwand vor der Bibliothek das EM-Eröffnungsspiel übertragen. 

Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche außeruniversitäre Einrichtungen und Unternehmen bei uns zu Gast. Mit dabei sind u.a.: das Helmholtz-Zentrum Rossendorf, das Fraunhofer IPMS, das Goethe-Institut, die Hochschule der Polizei, die Von Ardenne GmbH und die Leybold GmbH. 

Das gesamte Programm der LNDW gibt es hier: https://www.wissenschaftsnacht-dresden.de/programm

Programm an der HTWD

17.00 bis 22.00 Uhr
Mikroplastik - Vorkommen, Verhalten, Vermeidung
Einblicke in Forschungsarbeiten der ESF-Nachwuchsforschergruppe SEMUWA
In einer kleinen Ausstellung mit Versuchsaufbauten, Video, Postern u.a. wird das Thema Mikroplastik in Gewässern beleuchtet. Es werden laufende Forschungsarbeiten vorgestellt, Fragen zum aktuellen Kenntnisstand beantwortet und Ansätze zur Vermeidung von Mikroplastik-Einträgen in Gewässer vorgestellt.  
Ort: U-Gebäude in der U125

17.00 bis 23.00 Uhr
Brücken(bau) erleben
Belastungs- und Schwingversuche zum Zuschauen und Ausprobieren – am Modell und an einer echten Brücke
An einem begehbaren Brückenmodell kann erprobt werden, wie sich eine Schwingungsanregung im kritischen Takt auswirkt. Was es mit resonanter Schwingungsanregung einer echten Brücke auf sich hat, demonstriert das Team Labor Konstruktiver Ingenieurbau gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk um 20, 21 und 22 Uhr.
Vom Bau zahlreicher Behelfsbrücken im Flutkatastrophengebiet des Ahrtals durch die Dresdner THW-Fachgruppe Brückenbau berichtet Andreas Gust in einem kurzen Vortrag.
Ort: Parkplatz neben Z-Gebäude

19.00 bis 21.00 Uhr
Das Geheimnis der Gewölbe - Wie tragen sie eigentlich?
Experimentalvorträge um 19.00 Uhr und 20.00 Uhr (Dauer ca. 45min)
Wir bauen echte und unechte Gewölbe – erfahren Sie die Unterschiede. Der Experimentalvortrag bietet eine kompakte Einführung in die Konstruktion, Beispiele und Anwendungen dieser Bauweisen.
Ort: U-Gebäude in der U121

17:00 bis 23:00 Uhr
We are interdisciplinary - Die Schnittstelle von Design und Wissenschaft
Interaktive Modelle und Experimente machen die Schnittstelle zwischen Design und Wissenschaft erlebbar. Unter dem Titel “We are interdisciplinary” zeigen Studierende verschiedene Wege in die Designforschung. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Fachgebieten. 

Ort: 
HTWD Innenstadt Campus 
U-Gebäude, Foyer Treppenaufgang 6. Etage

17:00 bis 23:00 Uhr
Joy of use - Interaktive sound Installation

Ort
HTWD Innenstadt Campus 
U-Gebäude, Foyer Erdgeschoss und verschiedene Orte im Gebäude

17:00 bis 23:00 Uhr
Tales of tomorrow - Partizipative Installation
Die Besucher*innen können unter fachkundiger Anleitung einen Teppich tuften und dabei über Designprozesse ins Gespräch kommen.

Ort
HTWD Innenstadt Campus 
U-Gebäude, Foyer Erdgeschoss (Ausgang zur Bibliothek)

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Hochspannende Hochspannung
Experimente mit hohen Spannungen
Beginn: 18:00 / 19:00 / 20:30 / 21:30 Uhr jeweils ca. 30 min
Pro Veranstaltung max. 25 Gäste - bei Bedarf werden zusätzliche Experimentalshows durchgeführt.
Ort: S 108

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Magic on Ice
Experimentalvorführung zu Hochtemperatursupraleitern
Hochtemperatursupraleiter lassen auf magische Weise einen Zug schweben. Anhand einer Experimentalvorführung werden physikalische Effekte und die Wirkungsweise von Supraleitern erläutert. Physik zum Anfassen, besonders geeignet für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche.
Ort: Foyer S 108

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Heißer Draht im Hochstromlabor
Energiegeladene Powercaps treiben den Lichtbogen durch das  Karussell
Spektakuläres Lichtbogenkarussell, Experimente mit Strom und Magnetfeldern
EM – Übertragung, leckeres vom Grill, Getränke
Ort: S023 und Vorplatz

18:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Elektrisch bewegt
Elektromobilität in Lehre und Praxis
Vorstellung und Ausprobieren von verschiedenen Fahrzeugen aus der Elektromobilität.
Ort: auf dem Außengelände (Prüffeld) des K-Gebäudes

18:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Wir regeln das...
Regelungstechnik im praktischen Einsatz - Vom Bierschaum bis zur Flughöhe - Regelungstechnik hautnah erleben
Ort: L212

18.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Strom, Spannung und elektrische Leistung!
Experimente zum Staunen und Mitmachen - der glühende Nagel - die Jakobsleiter - der Leistungsschalter und vieles mehr
Ort: S 111

17:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Offene Geodaten – und was man damit machen kann
Die freie OpenStreetMap (OSM) kennen fast alle. Aber wussten Sie, dass auch die öffentliche Verwaltung eine Fülle offener Geodaten zu unterschiedlichsten Themen bereitstellt? Drei sächsische Ämter geben Ihnen einen praktischen Einblick in diesen frei verfügbaren Datenschatz.
Individuelle Demonstrationen an PC’s, ergänzt durch kurze Einführungsvorträge um 18.30 und um 21.30 Uhr (jeweils ca. 15 min).
Ort: Z-Gebäude vor dem Haupteingang

17:00 Uhr bis 23:00 Uhr
MoveQuad - Vermessen auf vier Rädern - ein Multisensorensystem
Multisensorsystemen wie das hier gezeigte MoVEQuaD aus dem gleichnamigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt gehört die Zukunft der effizienten Geodatenerfassung. In diesem Fall war die Trägerplattform ein geländegängiges Quad.
Eine effiziente Erfassung in und außerhalb von baulichen Anlagen muss in möglichst kurzer Zeit ein vollständiges, präzises und zuverlässig kontrolliertes Abbild der Realität ergeben. Dabei ist die sach- und qualitätsgerechte Kombination von Verfahren und Sensoren von zentraler Bedeutung. Der so erfasste virtuelle “digitale Zwilling” ist die Grundlage für moderne BIM-Verfahren und eXtended Reality Anwendungen.
Ziel des Projektes MoveQuad war es, vor Ort aufgenommene Laserscans und Punktwolken aus UAV Befliegungen qualitätsgerecht zu fusionieren. Dabei wurde die Qualitätskontrolle mit einer VR Brille realisiert.
Ort: Z-Gebäude vor dem Haupteingang

17:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Schätzen oder vermessen
Möglichkeiten zur Bestimmung von Längen und Höhen
Was und warum messen Geodäten? Teste dein „Augenmaß“…
Ort: Z-Gebäude vor dem Haupteingang

17:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Schatzsuche mit GPS
Ort: Z-Gebäude vor dem Haupteingang

17.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Gläserne Industrie 4.0 Modellfabrik
Praxisbeispiele für eine zukunftsfähige Produktion
Vorstellung der entwickelten Demonstratoren und Konzepte für eine Fabrik der Zukunft
Ort: Z903

17.30 Uhr bis 00.00 Uhr
Robotic Art
Zeichenkunst mit Mal-Robotern 
Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten von Robotern zu Lern- und Lehrzwecken
Ort: Präsentations- und Ausstellungsbereich sowie Z912

17.30 Uhr bis 00.00 Uhr
KISS-MINT
Lernmaterialien und Projektideen rund um den Calliope Mini
Aufzeigen der Einsatzmöglichkeiten des Einplatinencomputers Calliope Mini für Bildungszwecke
Ort: Z912

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Mehrsinnlicher Interaktionsraum
Gestaltung digitaler Stimmungen
Der Mehrsinnliche Interaktionsraum (MIR) der HTW lässt Atmosphären mit allen Sinnen erlebbar werden. Im Rahmen der Veranstaltung können Stimmungen durch Bild-, Klang-, Gefühl- und Geruchswelten erzeugt werden. Die Installation lädt zum Erkunden ein und taucht die Gäste in künstlich generierter Atmosphären ein.
Ort: Container gegenüber L-Gebäude (T42)

17.30 Uhr bis 00.00 Uhr
Strahlende Sterne am Campushimmel
Hoch hinaus mit der Arbeitsgruppe Smart Production Systems in der 9. Etage
Vorstellung der Arbeitsgruppe Smart Production Systems und Präsentation von Demonstratoren
Ort: Präsentations- und Ausstellungsbereich

17.30 Uhr bis 00.00 Uhr
Gemeinsam "die Welt reparieren" mit Open Source Hardware!
Open Source Hardware anhand eines Demonstrators und weiteren Beispielen erklärt
Open Source Hardware, was ist das? 
Verwenden, Verstehen, Verbessern, Verbreiten, Spielerisch Lernen, Gemeinsam Tüfteln, Reparieren statt Wegwerfen. 
Tauche ein in die Welt der offenen, freien und gemeinsamen Entwicklung von Technologien.
Ort: Präsentations- und Ausstellungsbereich

17.30 Uhr bis 00.00 Uhr
Wie Reinforcement Learning die Ausbildung von Maschinen revolutioniert
Einsatz von künstlicher Intelligenz
Es wird erläutert, wie Reinforcement Learning (KI) dazu beitragen kann, selbstorganisierende Inspektionssysteme für Fabriken aufzubauen.
Ort: Foyer 9. Etage sowie Z912

17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität
ein konzeptioneller Rück-, Über- und Ausblick
Künstliche Intelligenz (KI) versucht als eines der ältesten Gebiete der Informatik, Wissen zur Problemlösung zu nutzen und so menschliches Denken und Handeln dem Computer zu übertragen. Dagegen strebt das etwas jüngere Gebiet der Virtuellen Realität (VR) an, über raumzeitliche Medien Ausschnitte der Welt auf den Computer abzubilden und dadurch menschliche Sensorik und Aktorik anzusprechen. Die Kombination beider erschließt eine Vielzahl interessanter praktischer Anwendungen, die teilweise mittlerweile gesellschaftliche Dimensionen erreichen und gleichzeitig Fragen nach Wesen und Bestimmung des Menschen aufwerfen. Wo stehen KI und VR heute, wie haben sie sich historisch entwickelt und wie sieht unsere gemeinsame Zukunft aus?
Ort: Z211

17.30 Uhr bis 00.00 Uhr
Fake or Fact?
Das Onlinevertrauen der Zukunft
Fake-News, Fake-Shops, Fake-Produkte, Fake-Profile, Trojaner, Viren, Phishing Mails, unerlaubte Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten, Datendiebstahl und Hackerangriffe - Kann man in digitale Informationen, Interaktionen oder Akteure im Internet überhaupt Vertrauen haben?Testen Sie sich selbst in unserem Quiz für alt und jung zu Themen rund um KI, Digitale Identitäten, das Internet der Zukunft und erfahren Sie mehr über das Trustnet - Die nächste Evolutionsstufe des Internets. Die Trustnet Initative wurde im Rahmen vom Schaufensterprojekt ID-Ideal gestartet (https://id-ideal.de). Das Projekt wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel ist es, den Umgang mit digitalen Identitäten in Wirtschaft und Verwaltung sicherer und einfacher zu gestalten. Die Vision von ID-Ideal ist die Erweiterung des bestehenden Internets um das Trustnet. Das Trustnet soll vertrauenswürdige Interaktionen im Netz ermöglichen und vor Betrug schützen.
Ort: Präsentations- und Ausstellungsbereich

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
interaktive Informationsvisualisierung mit Elastic Displays
Komplexe Datenstrukturen werden greifbar
Verschiedene Anwendungsbeispiele - von Zoomable User Interfaces bis hin zu volumetrischen Daten - können durch die Verformung des Elastisc Display erforscht werden
Ort: Präsentations- und Ausstellungsbereich

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Was wäre wenn?
… die Sonne deutlich leichter wäre?
Planetenbahnen entstehen aufgrund der Gravitationswirkung. Wir zeigen, wie sich diese modellieren lassen und leiten Beobachtungsdaten ab. Unter unserer Anleitung können auch fiktive Planetensysteme erschaffen werden. Bei klarem Himmel wollen wir gemeinsam in den Sternenhimmel schauen.
Ort: Terrasse 4. Etage Übergang S-Z-Gebäude

18.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Amateurfunk ist mehr als ein Hobby
Vorstellung der Klubstation der HTW Dresden
Ort: S509

17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Technik, die begeistert!
Schülerprojekte mit Lego, Raspberry und Co.
Unter diesem Motto zeigen Schülerinnen und Schüler aus der Region Exponate rund um den Raspberry Pi und Lego-EV3. Zu sehen sind ein Tischtennis-Trainer, ein Raspi-Roboter, ein CamSlider sowie das HGR-SchulBook.
Ort: Cafe Listig im Z-Gebäude

20.00 Uhr bis 21.00 Uhr
30 Chemische Kabinettstücke
Ein Experimentalvortrag
Demonstration effektvoller Versuche mit Deutung zur Unterhaltung
Ort: Z308

17.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Mitmachlabor – Phänomene an Grenzflächen und in Mischungen
Spannende Experimente für Jung und Alt zum Mitmachen und Staunen
Der Studiengang Chemieingenieurwesen begrüßt Sie herzlich im Labor N203 zu spannenden Experimenten zum Thema „Grenzflächen und Mischungen“. Zahlreiche chemische Reaktionen werden auf atomarer Ebene durch das Vorhandensein von Grenzflächen beeinflusst. Die Auswirkungen dieser Selbstorganisation sind spontane Strukturbildung und werden z.B. beim Wachstum fraktaler Strukturen sichtbar. Freuen Sie sich auf eine bunte Auswahl chemischer Experimente zum Selbermachen, die Ihr Auge erfreuen werden.
Ort: N203

18.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Das geheime Labor - Level 1
Escape-Room mit chemischen Experimenten
Schließe Dich uns an und werde zur Chemie-Detektiv*in! Folge mit all Deinen Sinnen der Spur der Diebe. Wenn Du alle Rätsel löst, findest Du die goldenen Taler. Du bist zwischen 14 und 18 Jahre alt und arbeitest gern im Team (3-4 Personen).  Im Foyer des N-Gebäudes der HTW Dresden werden vorab Tickets verteilt. 
Zu jeder vollen Stunde gehen 3 Teams parallel auf die Jagd nach den verschwundenen Goldtalern. 
Ort: N417

18.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Das geheime Labor - Level 2
Habt Ihr Freude an Escape-Rooms oder Interesse endlich Einen auszuprobieren? Dann seid ihr hier genau richtig! 
Kommt in Kontakt mit Chemie und Technik, löst spannende Rätsel und genießt die eindrucksvolle Kulisse der Verfahrenstechnik-Halle.
In diesem Escape-Room können 5-7 Personen in etwa 30 Minuten Einblicke in die Chemie und die Verfahrenstechnik bekommen und dabei noch interessante Rätsel lösen. Start ist jeweils zu jeder vollen Stunde. Eure Gruppe ist nicht groß genug? Kein Problem, denn im Foyer des N-Gebäudes der HTW Dresden werden vorab Tickets verteilt (diese sind selbstverständlich gratis), wobei sich auch neue Teams bilden können. Erfahrungen mit Escape-Rooms sowie Chemie und Technik sind hilfreich aber keine Voraussetzung.
Ort: N211

19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Entropie und Zeit
Vortrag mit Diskussion
Die Zeit beschäftigt Philosophen und Physiker gleichermaßen. Viele kennen den alten Spruch des Augustinus: „Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.“ Wissen wir es heute schon? Im Vortrag werden moderne Ideen zur Zeit beleuchtet. Von der Allgemeinen Relativitätstheorie, wonach Zeitreisen möglich sind, weshalb der Physiker Carlos Rovelli schreibt: „Vergesst sie. Wir leben in einem Universum ohne Zeit.“ Bis hin zur Thermodynamik, wonach der Zeitpfeil eins der kompromisslosesten Naturgesetze überhaupt ist.
Ort: Z254

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Mitmachexperimente mit digitaler Sensorik in der Chemie
Mit Hilfe digital-verknüpfter Sensoren ist die Bestimmung chemischer Eigenschaften von Lösungen ein Kinderspiel. Im wahrsten Sinne des Wortes wollen wir jung und alt zeigen, wie einfach Leitfähigkeit und pH-Wert bestimmt werden kann und wozu es genutzt wird.
Ort: Foyer des N-Gebäudes

Eine Gesamtübersicht aller Veranstaltungen in PIllnitz im Rahmen des Grünen Forums finden Sie hier

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
LKW ziehen
Nachgedacht und mitgemacht: Wie viel Kraft bzw. wie viele Personen sind nötig, um einen großen LKW über unterschiedlich hohe Holzschwellen zu ziehen? Dazu sind viele kräftige "Zieherinnen" und "Zieher" nötig.
Ort: K-Gebäude (Außenfläche)

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Dresdens Straßen im Labor
Fahrwerktest eines Pkw
Auf dem servohydraulischen Straßensimulator werden Schlechtwegstrecken gefahren.
Ort: K129

19.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Vebrennungsmotorenprüfstand
Prüfstandspräsentation
Ort: K125

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Mini-Truck-Race
Wer bringt seinen an einer Schnur befestigten Mini-Truck auf einer 20m-Bahn sicher ans Ziel? Dazu werden die geschicktesten und schnellsten "Leinenaufwickler" gesucht. Natürlich gibt es auch Preise zu gewinnen.
Ort: K-Gebäude (Außenfläche)

19.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Fahrzeugrollenprüfstand
Prüfstandspräsentation
Ort: K130/131

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Technik-Quiz
Wer beim Besuch der Stationen im Fahrzeugtechnikum (K-Gebäude) richtig aufpasst, kann beim Technikquiz tolle Preise gewinnen. Lasst euch im Eingangsbereich den Fragebogen aushändigen und "sucht und findet" beim Rundgang die richtigen Antworten.
Ort: K-Gebäude Foyer

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Basteln von Fahrzeughebebühnen
Wer eine Fahrzeughebebühne für seine Spielzeugautos selbst zusammenbauen möchte, ist hier genau richtig. Unter Anleitung kann man mit etwas Geschick in 30 Minuten eine pneumatisch betätigte Hebebühne bauen und nach "Funktionskontrolle" mit einem Nutzfahrzeug mit nach Hause nehmen.
Ort: K-Gebäude Foyer

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Wärme Pumpe - das Heiz- und Kühlsystem der Zukunft
Kann denn ein Heizgerät auch kühlen? Wie kann man nahezu CO2-neutral heizen? Sie sehen bei uns, warum gerade die Wärmepumpe für die Zukunft ein großer Teil der Lösung für die Energiewende sein kann.
Die Mitarbeiter und Professoren der Gebäudesystemtechnik zeigen dir den Aufbau und die Funktion der Wärmepumpe. Außerdem erfährst du, warum sie zum Heizen und Kühlen geeignet ist und wofür sie noch verwendet werden kann.
Ort: K132

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
VRLab4GST- das virtuelle Gebäudesystemtechnik-Labor der HTW Dresden
Ist die Virtual Realität nur ein Begriff der Science Fiction oder Game Industrie? Du kannst bei uns an der HTW Dresden selbst ausprobieren, wie unsere Studierenden des Studiengang Gebäudesystemtechnik in einem VR-Labor studieren können. Hier erlebst du spannende Experimente verbunden mit viel Spaß in einem virtuellen Haus.
Bei dem VR-Lab für die Gebäudesystemtechnik an der HTW Dresden bekommst Du einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Virtual Reality Technologie im Studium der Gebäudetechnik. Tauch dich in die immersive virtuelle Welt ein und nicht vergessen: lauf nicht zu schnell!
Ort: K127

19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Medaillenprägen
Selbstständiges Prägen einer Erinnerungsmedaille
Ort: L101B2

17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Biomechanik in Aktion: Schlittenversuch mit Crashtest-Dummys
Die Wissenschaft des Aufpralls: Erleben Sie faszinierende Schlittenversuche im Crashtest-Dummy Biomechanik Labor
Ort: K133

19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Ob harmonisch oder resonant - alles schwingt
Experimentalshow
von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr und von 20.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Mit Vorführexperimenten wird auf unterhaltsame Art und Weise das Thema Schwingungen und Resonanz beleuchtet.
Ort: Z254

18.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Ob harmonisch oder resonant - alles schwingt
Physikalische Experimente zum Mitmachen
Versuche zum Thema Schwingungen können bestaunt, selbst durchgeführt und mit uns diskutiert werden.
Ort: Flur vor Z254

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Fahrzeugumfeldsensorik, intelligente Verkehrsinfrastruktur
Lidar-Sensorik ist wichtig für die Realisierung autonomer Fahrzeuge und für eine sicheren Schutz von Fußgängern und Radfahrern. Im Labor wird ein Lidar-Verkehrsinfrastrukturelement vorgestellt, mit dem eine sichere Erkennung aller Verkehrsteilnehmer möglich ist. Für die Besucher besteht die Möglichkeit, sich selbst als 3D-Punktwolke zu sehen und davon die besten Bilder zu erstellen (1.  Instagram LIDAR-Photospot in Sachsen!).


Weiterhin zeigen auf der Nordseite des Fahrzeugtechnikums mehrere Diplomanden einen selbst konzipierten Fahrversuch mit einer automatischen Notbremse (AEB) zum Fußgängerschutz. Im Gegensatz zu Serienfahrzeugen wird hier ebenfalls ein neuartiger Lidar-Sensor zur sicheren Personenerkennung eingesetzt. 
Ort: K126

17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
3D-Scanning und Robotik 
Erlebe das neue Roboterlabor der HTWD
Groß gegen klein - Geschicklichkeit gefragt / Wie kommen die 3D-Körper in den Computer  - Der Weg aus der Realität in die digitale Welt 
Ort: L101 D/F

17.00 Uhr bis 00.00 Uhr
Fake or Fact?
Das Onlinevertrauen der Zukunft
Fake-News, Fake-Shops, Fake-Produkte, Fake-Profile, Trojaner, Viren, Phishing Mails, unerlaubte Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten, Datendiebstahl und Hackerangriffe - Kann man in digitale Informationen, Interaktionen oder Akteure im Internet überhaupt Vertrauen haben?Testen Sie sich selbst in unserem Quiz für alt und jung zu Themen rund um KI, Digitale Identitäten, das Internet der Zukunft und erfahren Sie mehr über das Trustnet - Die nächste Evolutionsstufe des Internets. Die Trustnet Initative wurde im Rahmen vom Schaufensterprojekt ID-Ideal gestartet (https://id-ideal.de). Das Projekt wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel ist es, den Umgang mit digitalen Identitäten in Wirtschaft und Verwaltung sicherer und einfacher zu gestalten. Die Vision von ID-Ideal ist die Erweiterung des bestehenden Internets um das Trustnet. Das Trustnet soll vertrauenswürdige Interaktionen im Netz ermöglichen und vor Betrug schützen.
Ort: Präsentations- und Ausstellungsbereich

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Come in and find out
Erfahre mehr über das Zentrum für fachübergreifende Bildung.
Quiz, teste dein Sprachniveau, spielerisches Spracherleben
Ort: Präsentations- und Ausstellungsbereichsowie S417

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Nachhaltig verantwortungsvolle Führung von Unternehmen im Visier der Studierenden
Unternehmen werden zunehmend in der Verantwortung nicht nur für ökonomische, sondern auch für ökologische und soziale Vermögenswerte gesehen.
Kurzvorträge von Studierenden mit Diskussion im Anschluss
Ort: 

Bibliothek:

18.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Verborgene Schätze
Blättern und Schmökern in unseren ganz alten Büchern
Gezeigt und erklärt werden interessante historische Bücher und Karten sowie Reprints, die normalerweise im geschützten Magazin aufbewahrt und nicht außer Haus entleihbar sind.
Ort: Bibliothek (Foyer)

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Bibliotheksführung für Klein und Groß
Blick hinter die Kulissen
Erkunden Sie die vielfältigen Angebote und Services unserer Bibliothek. Erfahren Sie mehr über unser Haus, die Bestände und die verschiedenen Arbeitsbereiche. Die Führung bietet einen Einblick in die Struktur und Organisation der Bibliothek sowie praktische Tipps für die Nutzung der Ressourcen. Für Kinder passen wir die Führung altersgemäß an.
Ort: Bibliothek (Foyer)

18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Basteln für Kinder
Wir basteln Laternen-Glückspilze oder sticken Mandalas.
Ort: Bibliothek (Foyer)

ab 21.00 Uhr
Fußball Live-Stream
Übertragung des 1. Spiels der Europa Meisterschaft
Deutschland - Schottland
Ort: Platz vor der Bibliothek und im Fahrzeugtechnikum (K101)

17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Berufsbilder an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften
Was verbirgt sich hinter den Stellenausschreibungen an einer Hochschule?
Wir erklären für jede Altersstufe welche Rolle die HTWD als Arbeitgeber spielt und was sich hinter den jeweiligen Berufsbildern verbirgt.
Ort: Präsentations- und Ausstellungsbereich

17.00 Uhr bis 17.20 Uhr
Campusmusik
musikalische Darbietung
Ort: Bibliotheksplatz 

17.30 Uhr bis 17:50 Uhr
Bläserkollegium
musikalische Darbietung des Bläserkollegiums der HTW Dresden
Ort: vor dem Bibliotheksplatz

17.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Grillhütte und Getränkewagen
Leckeres vom Grill und Kaltes vom Zapfhahn
Ort: Bibliotheksplatz 

So sieht die Lange Nacht der Wissenschaften an der HTW Dresden aus