Dies Header als Bild

Dies academicus & Hochschulfest am 5. Juni 2024

Die Hochschule und der StuRa laden alle Hochschulangehörigen zum dies academicus und Hochschulfest ein, um sich weiterzubilden und um miteinander ins Gespräch zu kommen. Diesmal steht der Tag unter dem Motto „Nachhaltig studieren, forschen und leben an der HTWD“. Der Tag bietet Gelegenheit, verschiedene Facetten der Hochschule kennen zu lernen, mit Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden aus anderen Bereichen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu feiern. Auch für ein Kinderprogramm ist wieder gesorgt. 

Programm

Begrüßung und gemeinsames Frühstück

9:00 Uhr Begrüßung durch die Rektorin zum gemeinsamen Frühstück auf dem Bibliotheksplatz. Um unnötigen Abfall zu vermeiden, sind Sie herzlich eingeladen, Ihre eigene Tasse mit zu bringen.

 

 

 

 

Vergabe Lehrpreise und Nachwuchsforschungspreis

9:30 Uhr Verleihung der Lehrpreise der Fakultäten und des Preises für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Bibliotheksplatz.

 

Lehre und Studium

09:30 Uhr 

Die Lehrpreise der Fakultäten, mit denen besonderes Engagement in der Lehre gewürdigt werden soll, werden vom Rektorat vergeben.
 

Ort: Bibliotheksplatz

 

11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Besuchen Sie den Infostand des Teams Lehre und holen Sie sich in entspannter Atmosphäre Anregungen und Tipps zu verschiedenen Themen der Lehrentwicklung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen über Ihren Lehralltag zu sprechen und gemeinsam vielleicht den einen oder anderen guten Impuls für die Lehre zu finden.

Ort: Rosengarten
 

17:00 - 18:00 Uhr 

Sustainability on the move (SotM) ist ein Austausch- und Coachingprogramm, das darauf abzielt, das Potenzial für Nachhaltigkeit in der Lehre zu erkunden. Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre eigenen Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln in ihrem akademischen Umfeld zu entdecken und zu fördern. In Anlehnung an die antiken griechischen Philosophen werden wir uns buchstäblich bewegen und unsere Ideen und Konzepte im Gehen entwickeln. 

Ort: Treff Eingang Bibliothek

 

14:00 - 15:30 Uhr

In einem Kurzvortrag werden Hinweise und Erfahrungen zum Einsatz von Jupyter Notebook als Lern-Umgebung für die Hochschullehre dargestellt. Danach besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch im Gespräch und in eigener praktischer Übung. Teilnehmende Personen, die Jupyter Notebook selbst ausprobieren wollen, benötigen einen Notebook-Computer mit Anaconda-Installation oder sie müssen sich bitte bei mir anmelden, damit ich ein entsprechendes Gerät vorbereiten kann.

Anmeldung notwendig!

Ort: S 217

Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements (HGM)

09:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 19:00 Uhr

Gesunde, motivierte und leistungsfähige Studierende und Mitarbeitende sind die wichtigste Ressource der HTW Dresden. Diese Ressource zu erhalten und zu stärken ist Aufgabe des Hochschulgesundheitsmanagements.  Kommen Sie am Stand vorbei, lassen Sie sich beraten und verkosten Sie unterschiedliche Varianten von „Infused Water“.

Ort: Rosengarten

 

 

14:30 - 15:30 Uhr

Kindern erzählen wir Geschichten damit sie einschlafen – Erwachsenen damit sie aufwachen.
Seit seine persönliche Geschichte Anfang 2000 das erste Mal im Buch „Vom Junkie zum Ironman“ veröffentlicht wurde,
steht Andreas Niedrig in der Öffentlichkeit.

Raum: S239

11:00 -13:00 Uhr 

„Haben Sie Fragen an unsere Betriebsärztin?“

Frau Dr. Kemper beantwortet alle Fragen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, zusätzlich führt Sie Beratung zu allgemeinen Gesundheitsthemen oder Impfungen sowie Sehtests durch. Das Angebot gilt für alle Studierenden, Beschäftigte und ProfessorInnen.

Raum: S230

Aktiv sein

11:00 - 12:00 Uhr 

Erlernen Sie die Grundregeln des Selbstschutzes.

Anmeldung erforderlich!

Raum: S217

Leitung: Marcus Korneli

14:00 - 15:00 Uhr

Sie haben schon oft über Yoga gehört, sind aber noch nie selbst auf der Matte gestanden? Kein Problem! Unsere Schnupperstunde bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, erste Erfahrungen mit Yoga zu sammeln und herauszufinden, ob es das Richtige für Sie ist. Auch erfahrene Yogis sind herzlich zur Schnupperstunde eingeladen. Yogamatten und -kissen sind vorhanden. 

Anmeldung notwendig!

Raum: S217

 

13:00 -14:00 Uhr und 14:30 - 15:30 Uhr

Lernen Sie echten Salsa mit Bella Salsa aus Kuba. Egal, ob Sie Anfänger oder Profi sind, alleine oder als Paar teilnehmen - es ist ein Tanzspaß für alle.

Anmeldung erforderlich!

Raum: S227

 

11:00 Uhr - 15:00 Uhr 

Info von der Grünfläche zur Wildblumenwiese, Privater Beitrag zum Klimaschutz 
Geschichte und Herstellung der Sense sowie deren Benutzung und Pflege.
Vorstellung historischer Sensen und Dengelapperate  bis zu moderne zeitgemäße Sense - meditatives Mähen - Fitnessaspekte Vorführung der Mähtechnik - Mähen der Teilnehmer 
Vorführung der verschiedenen Dengeltechniken - Dengelübung der Teilnehmer Infos und Hilfe bei der privaten Sensennutzung. 

Anmeldung erforderlich!

Ort: Wiese vor S-Gebäude

 

16:00 - 17:00 Uhr

Perfekt vorbereitet zur REWE Teamchallenge

Im Lauftraining mit dem Trainer Tell Wollert erhalten Sie die letzten Impulse, Tipps und Hinweise für die erfolgreiche Teilnahme an der REWE-Teamchallenge. Das Training ist nicht nur für alle Teamläufer, sondern auch für alle Lauf-Anfänger, Fortgeschrittene und Interessierten geeignet. 

Ort: Treff Eingang Bibliothek

09:15 Uhr - 23:00 Uhr

Neben einem vielseitigen Turnierangebot in diversen Spielsportarten könnt ihr in diesem Jahr eure Kraft- und Ausdauerfähigkeit in unserem "Campus-Parcour" unter Beweis stellen, sowie das "Deutsche Sportabzeichen" ablegen. Traditionell startet für alle Nachtschwärmer:innen 19.00 Uhr die Lange FitnessNacht (LaFiNa) mit Aerobic, Yoga und Tanz.

Anmeldung notwendig!

Ort: Sportplatz August-Bebel-Straße 18a, 01219 Dresden

Kinderprogramm

15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Egal ob Katze, Panda, Prinzessin oder Schmetterling - Ihr Kind wird es lieben.

Ort: Rosengarten

 

15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Gut erhaltene Kinderkleidung und Kinderspielzeug können mitgebracht und getauscht werden. Wer (noch) nichts zum Tauschen hat und nur Stöbern möchte, ist auch herzlich willkommen.

Ort: Rosengarten

 

15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr jeweils ca. 20 Min.

Von Seeräubermädchen und Prinzessinnenjungen – bezaubernde Märchen und Geschichten für Kinder jenseits von Rollenklischees.

Ort: Rosengarten

15:30 – 17:30 Uhr

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Nistkästen, unterstützte Vogelarten und erhalten Sie praktische Tipps zum Bau und zur Aufhängung. Helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schützen und unseren Campus zu bereichern.

Anmeldung erforderlich!

Ort: Rosengarten

 

15:00 Uhr - 20:00 Uhr

Gesichert durch unsere Motivationstrainer können Besucher jeden Alters und Fitnesslevel aus eigener Kraft bis zu fünf Metern Höhe erklimmen! Die Sicherung der Kletternden erfolgt nach professioneller alpiner Technik, so dass höchste Sicherheit garantiert ist. Die Kletterwand ist dabei ein- oder beidseitig zu besteigen, so dass sie auch für Veranstaltungen mit hohem Besucheraufkommen und Wettbewerbe geeignet ist.

Ort: Rosengarten

 

15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Wir möchten Sockenoktopus, Pompom-Bäumchen und Knüpf-Quallen aus unterschiedlichen Materialien basteln.

Ort: Rosengarten

 

Forschung und Nachhaltigkeit

04.06.2024 ab 15.30 Uhr 

Bereits am Vortag findet das Nachwuchsforschungssymposium statt. Die drei Finalisten für den Nachwuchsforschungspreis 2024 geben kurzweilige Einblicke in ihre spannenden Forschungsthemen, um Jury und Publikum von ihrem Thema zu überzeugen.

Weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung gibt es hier: https://www.htw-dresden.de/nachwuchsforschungspreis

Ort: PAB

 

10:15 Uhr 

Rektorin Prof. Dr. Kathrin Salchert und der Prorektor für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer Gunther Göbel zeichnen die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der HTWD mit dem Nachwuchsforschungspreis 2024 aus. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Nachwuchsforschenden.

Weitere Informationen/Link zur Veranstaltung: https://www.htw-dresden.de/nachwuchsforschungspreis

Ort: Bibliotheksplatz

 

11:00 – 16:00 Uhr

Die Besucherinnen und Besucher haben heute die Möglichkeit, sich rund um das Thema Mikroplastik zu informieren: Mit kleinen Experimenten können Sie besser verstehen, wie Mikroplastik entsteht, wie es weltweit transportiert wird, was es mit der Trinkwasserversorgung zu tun hat und warum wir an Analysemethoden forschen.

Ort: S-Geb. Foyer gegenüber Aufzug

 

11:00 – 12:00 Uhr

Wissen Sie, welche Pflanzen und Tiere auf unseren Campus vorkommen? Prof. Dr. Jentzsch, Professor für Biodiversität und Naturschutz; lenkt unsere Blicke auf die Besonderheiten der heimischen Flora und Fauna, auch auf Details, die wir im Hochschulalltag schnell übersehen.

Anmeldung erforderlich!

Ort: Treff Haupteingang Z-Gebäude

 

13:00 – 16:00 Uhr

Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und haben ein großes Potenzial. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können ganz praktisch bei einer Testfahrt auf dem Testfeld des K-Gebäudes "erfahren" werden, unterstützt werden wir hierbei von frieda & friedrich.

Bitte denken Sie an Ihre Sicherheit und bringen Ihren Fahrradhelm zu den Testfahrten mit!

Ort: Prüffeld K-Gebäude

 

11:00 – 12:00 Uhr

Menschen haben große Schwierigkeiten nachhaltig zu denken und zu handeln. Warum das so ist, und ob man etwas dagegen tun kann, dazu gibt es viele psychologische und kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse, die im Rahmen des Vortrags vorgestellt werden.

Ort: S221

 

12:00 – 12:30 Uhr 

Anhand von drei Beispielen aus dem Bereich Management von KMUs, Finanzierung und Logistik werden die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Green Economy“ kurz dargestellt.

Ort: Z621

 

13:15 – 15:30 Uhr

Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und portraitiert die Verlierer der digitalen Revolution. Die Müllhalde von Agbogbloshie wird höchstwahrscheinlich auch letzte Destination für die Tablets, Smartphones und Computer sein, die wir morgen kaufen!

Danach gibt es noch eine kurze Umfrage. Wir freuen uns über alle aktive Teilnehmende!

Ort: N 101

Trailer hier!

 

über den Tellerrand hinaus...

12:00 Uhr - 20:00 Uhr 

Infostand Study Guides/Career Service

Wer sind eigentlich die Study Guides und was genau machen sie? Lernt unsere Study Guides kennen, quatscht mit ihnen über ihre Aufgaben und erfahrt, welche Motivation dahintersteckt.


Ihr habt hier auch die Gelegenheit euch mit Nora Wels vom Career Service über das aktuelle Workshopangebot und die Jobbörse auszutauschen. Alle Studierenden können außerdem Preise bei unserer Tombola gewinnen!
 

Ort: Rosengarten

 

13:00 Uhr - 20:00 Uhr 

Info- und Spielestand des Studentinnenrat (StuRa)

Wie stellst du dir den idealen Campus vor? Was fehlt dir in deinem Studium/an deinem Arbeitsplatz? Wie kann unsere Hochschule noch besser werden? Komm mit uns über alles ins Gespräch, was dich rund um die Hochschule oder dein Studium interessiert oder beschäftigt."

Ort: Rosengarten

 

17:00-18:30 Uhr

Am Beispiel eines sich im Bau befindlichen Bürogebäudes in Stahlbeton-Fertigbauweise wird die mineralische Dämmung aus Schaumbeton vorgestellt.

Keine Anmeldung notwendig.

Ort: Z107

11:00 Uhr - 13:30 Uhr

Einblicke in die Arbeit des Fotostudios sowie des Bildarchivs der HTW Dresden

Keine Anmeldung notwendig.

Ort: Z101

 

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

„KickStart - Kaffee – Kuchen, das Lab X läd ein zu Rückblick mit Ausblick“

Ort: Foyer 9. Etage Z-Gebäude

 

12:30 Uhr 

Gefeiert wird die Wiedereröffnung der Lab X Werkstatträume. Es gibt die Welt der Prototypings zu entdecken und es kann fröhlich geschraubt, genäht und gelötet werden. 

Weitere Infos und Anmeldung

Ort: 9. Etage

08:30 - 16:00 Uhr 

Die Fahrradwerkstatt der Lebenshilfe Dresden e.V. ist an der HTWD vor Ort, um Ihre Fahrräder durchzuchecken und kleine Reparaturen durchzuführen. 

Preisliste

Ort: Bibliotheksplatz (Eingang S-Geb.)

12:30 -13:15 Uhr und 13:30 - 14:15 Uhr

Pflanzenbasierte Küche unaufgeregt und mit wenigen Handgriffen umsetzen. Wie kann ich ohne tierische Lebensmittel genießen und dauerhaft satt bleiben? Und dabei auch noch zufällig gesünder leben? In diesem Workshop gibt Ihnen Martin Kaak-Wingeyer (Koch und pflanzlicher Ernährungsprofi) einen Einblick in die pflanzenbasierte Ernährung mit Tipps und Rezepten zur Umsetzung, zusätzlich wird es eine kleine Verkostung geben.

Anmeldung erforderlich!

Ort: S221

17:00 Uhr - 18:00 Uhr 

Die Campusmusik feiert ihren 2. Geburtstag – natürlich wieder im Rosengarten! Singt, schnipst und wippt mit uns und lasst die Töne fliegen. Ohne euch ist unsere Musik nur halb so schön! 😊

Ort: Rosengarten

 

09:00 Uhr - 11:00 Uhr

Mitglied im Förderverein kann jeder werden, der die HTW Dresden ideell oder materiell unterstützen möchte – Mitglieder und Angehörige der Hochschule, ehemalige Studierende, Freunde und Förderer. Der Förderverein bietet ihnen ein Forum für den Austausch und zur Kontaktpflege.

Ort: Bibliotheksplatz

 

15:00 - 22:00 Uhr

Der Faranto Verein zeigt wieder, was er zu bieten hat; Seht Eindrücke von unseren vergangenen Events, Ausblicke auf kommende Veranstaltungen, Einblicke in das Leben der internationalen Studenten oder genießt frisch gegrilltes Essen!

Ort: Rosengarten

 

11:00 Uhr - 12:30 Uhr und 12:30 Uhr -14:00 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein, unser neues Lehr- und Laborgebäude zu erleben. Das Dezernat Technik führt Sie gerne durch das Gebäude und erklärt Ihnen alles, was Sie schon immer über den Bau und die Nutzung des Gebäudes wissen wollten.

Anmeldung notwendig!

Ort: Treffpunkt Haupteingang U-Gebäude

 

Jazz im Rosengarten

Ab 18:00 Uhr begeistert uns das Jazztrio im Rosengarten. Das Trio Ernst/Knödler/Dietze entwickelt im kleinen Rahmen eines klassischen Jazztrios energiegeladene Interpretationen von Jazzstandards in der Nachfolge großer Vorbilder wie Sonny Rollins, Charlie Rouse und John Coltrane. In der Symbiose ohne Harmonieinstrument werden Klangwelten und gemeinschaftliche Improvisationen mit Drive und Expressivität entwickelt. Der kollektiv empfundene Puls ist die treibende Kraft dieses Ensembles.

AusKLANG des Tages

20:00 Uhr “Chiara an den Decks” Den ganzen Tag gefeiert und trotzdem noch nicht müde? Lass dich von Chiara mit elektronischen Beats durch den Abend begleiten und tanz mit uns in die Nacht! Wir bemühen uns hier noch um eine Disco mit Kopfhörern, um die Nachbarschaft nicht zu sehr zu stören.

Kulinarisches

Wir freuen uns, Ihnen Speisen und Getränke anbieten zu können, die Sie käuflich erwerben können. Ab Mittag bis in den Abend hinein bieten wir Ihnen im Rosengarten klassische Angebote vom Grill an. Vegane und vegetarische Gerichte stehen Ihnen bis 15:00 Uhr in der Cafeteria zur Verfügung. Ab 15:00 Uhr wird der faranto e.V. vegane und vegetarische Gerichte vom Grill im Rosengarten anbieten.

 

Foto- und Videohinweis

Während der Veranstaltung weden Foto- und Videoaufnahmen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HTW Dresden erstellt. Diese dienen zum einen der Dokumentation, zum anderen der Veröffentlichung in hauseigenen Publikationen und auf unseren Internetseiten (auch Social Media).

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass gegebenenfalls Foto- und Vidoeaufnahmen von Ihnen gemacht werden und hierbei entstandenes Bild- und Tonmaterial in der oben beschriebenen Weise und zu den oben beschriebenen Zwecken von der HTW Dresden verwendet werden darf. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie unsere Mitarbeiter*innen gerne darauf ansprechen.

Impressionen Hochschulfest 2022

Unser Hochschulfest zum 30-jährigen Jubiläum

Alle Hochschulmitglieder und -angehörigen waren am 1. Juni eingeladen, gemeinsam zu feiern. Der Film nimmt Sie mit durch den Tag.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Das Hochschulfest zum 30-jährigen Jubiläum

Impressionen Hochschulfest 2019

Kontakt