Kommunikation
rh2010 www.stock.adobe.com

Career ServiceKommunikation meistern: Grundlagen für Studium und Beruf - Persönliche Weiterentwicklung durch effektive Kommunikation, Konfliktbewältigung und Abgrenzungstechniken

03.04.2025 15:30 Uhr -  05.06.2025 19:30 Uhr

In dieser praxisorientierten Workshopreihe lernen Studierende die Grundlagen der Kommunikation kennen und erlangen wertvolle Fähigkeiten für die persönliche Weiterentwicklung. Sie beschäftigen sich mit Kommunikationsmodellen wie dem Sender-Empfänger-Modell und dem Eisbergmodell, analysieren Kommunikationsbarrieren und üben gezielt die Anwendung von Ich-Botschaften und Konfliktlösestrategien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Missverständnissen und der Fähigkeit, sich gesund abzugrenzen sowie „Nein“ zu sagen. Durch praxisnahe Übungen und Rollenspiele entwickeln die Teilnehmenden ihre Kommunikationskompetenz und lernen, wie sie ihre Botschaften klar und konstruktiv vermitteln können.

Veranstaltungssprache: Deutsch (C1)

Seminarinhalte und Termine 

Der Besuch einzelner Termine ist nicht zielführend, da es sich um eine Workshopreihe handelt, die inhaltlich aufeinander aufbaut.

3. April 2015 von 15:30 bis 19:30 Uhr: Modul 1: Kommunikationsgrundlagen & das Sender-Empfänger-Modell (4SWS)

  • Einführung in Kommunikation: Definition und Bedeutung von Kommunikation in Alltag und Beruf
  • Das Sender-Empfänger-Modell: Wie funktioniert Kommunikation? Rolle von Sender und Empfänger. (Theorie & Übung)
  • Störungen und Missverständnisse: Wie entstehen sie und welche Ursachen gibt es?
  • Reflexion auch mit eigenen Beispielen: Feedbackrunde – erste eigene Erfahrungen
    teilen und Einsichten in Kommunikationsbarrieren gewinnen.

10. April 2025 von 15:30-19:30 Uhr: Modul 2: Eisbergmodell & 4 Seiten einer Nachricht (4SWS)

  • Das Eisbergmodell: Bewusstes und unbewusstes Verhalten in der Kommunikation; Einfluss von Gefühlen und Erwartungen; "Gefühlseisberg" – persönliche Reflexion und Austauschrunde zu bewussten und unbewussten Kommunikationsaspekten
  • 4 Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun): Sach-, Selbstmitteilungs-, Beziehungs- und Appellebene; Analyse von Alltagsgesprächen; Identifikation und Diskussion der 4 Ebenen
  • Reflexion mit eigenen Beispielen: Wie beeinflussen unbewusste und mehrdimensionale Botschaften die Kommunikation?

08. Mai 2025 von 15:30-19:30 Uhr: Modul 3: Die 5 Axiome von Paul Watzlawick (4SWS)

  • Die 5 Axiome: Grundlagen und Bedeutung der Axiome in der zwischenmenschlichen Kommunikation (Theorie & Übung)
  • Kommunikationsmuster und -störungen: Welche typischen Störungen entstehen und
    wie können sie vermieden werden?
  • Reflexion mit eigenen Beispielen: Austausch zu persönlichen Erfahrungen mit Kommunikationsstörungen und Einsichten, wie sich diese vermeiden lassen.

22. Mai 2025 von 15:30-19:30 Uhr: Modul 4: Ich-Botschaften, Du-Botschaften & praktisches Üben (4SWS)

  • Ich- und Du-Botschaften: Unterschied, Wirkung und Vor- und Nachteile von Ich- und Du-Botschaften; Formulierung von Ich-Botschaften zu realen oder gestellten Konfliktsituationen, Vergleich mit Du-Botschaften (Theorie & Übung)
  • Feedback- und Konfliktgespräche: Wie kann ich konstruktiv und konfliktmindernd kommunizieren?
  • Gruppenarbeit zur Erarbeitung und Simulation von Kommunikationstechniken in praxisnahen Situationen
  • Abschlussreflexion: Austausch über gewonnene Erkenntnisse und individuelle Fortschritte

5. Juni 2025 von 15:30-19:30 Uhr: Modul 5: Abgrenzung und Nein-Sagen in der Kommunikation (4SWS)

  • Unterschied zwischen gesunder Abgrenzung und Abweisung
  • Wirkung und Vorteile des respektvollen Nein-Sagens
  • Typische Fallstricke
  • Formulierung von Nein-Aussagen in realen oder simulierten Situationen
  • Vergleich verschiedener Ansätze des Nein-Sagen
  • Abgrenzung-/Durchsetzungsgespräche: Strategien für konstruktive und konfliktmindernde Kommunikation und Techniken zur empathischen Ablehnung von Anfragen
  • Gruppenarbeit zur Entwicklung und Simulation von Kommunikationstechniken in praxisnahen Situationen
  • Abschlussreflexion: Austausch über gewonnene Erkenntnisse und individuelle Fortschritte

Der Kurs wird kostenfrei für HTWD-Studierende, HTWD-Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeitende der HTWD angeboten. Eine verbindliche Anmeldung im Veranstaltungskalender ist zwingend erforderlich! Bei Krankheit oder Verhinderung der Teilnahme melden Sie sich bitte rechtzeitig vorab unter karriere[]at]htw-dresden.de ab.

TUD-Studierende melden sich bitte unter karriere[at]htw-dresden.de an.

Zur Trainierin:

Rita Nerbe-Marx, Dresden; Mediatorin (inmedio Berlin), zertifizierte systemische Coach (European Business School, Universität für Recht
und Wirtschaft EBS Wiesbaden und ABIS Leipzig), systemische Organisationsentwicklungs-Beraterin (Systemisches Zentrum Wispo AG
(Berlin) und ABIS (Leipzig), zertifizierte Trainerin für Erwachsenenbildung (TÜV Nord Hamburg, Trainer Akademie München, BDVT e.V.
Köln). Mitglied: „Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.“ und BDVT e.V. (Fachverband für Berater, Trainer und Coaches) und DGTA
e.V. (Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse, Konstanz)

ECTS-Credits/ Zertifikat:

Der Kurs eignet sich zum Erwerb von 2 ECTS-Credits. Mit dem Modul "Schlüsselqualifikationen Flex" (Modulux W003) können flexibel geeignete Kurse je nach Interessenslage und Bedarf ausgewählt werden. Insgesamt müssen 20 Veranstaltungsstunden (SWS) pro Semester besucht und ein nicht benotetes Portfolio für den Erwerb von 2 Credits pro Semester erbracht werden. Nach erfolgreicher Teilnahme und Einreichung des Portfolios können Sie einen Leistungsschein “Studium Integrale” mit 2 ECTS-Credits erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie zu Kursbeginn bzw. unter HTW Career Service: HTW Dresden

Eine Teilnahmebescheinigung kann unabhängig davon ausgestellt werden.

Weitere Informationen

Ort:
S 219
Referent:
Rita Nerbe-Marx, parascout consulting & coaching GmbH
Jetzt anmelden 9 von 12 Plätzen verfügbar