Innovative Lehrformen
Pixabay

Förderung innovativer Lehrformen

Die HTW Dresden steht für Qualität und Individualität der Lehre. Durch eine hohe Lehrbelastung bestehen häufig wenig Möglichkeiten zur Entwicklung oder zum Ausprobieren neuer didaktischer Formate. Die Förderung für innovative Lehrformen bietet hier Unterstützung und Ressourcen, um den Raum zu schaffen, neue Lehrformen zu entwickeln und einzusetzen.

Förderung für das Jahr 2025

Sie haben Ideen für die Weiterentwicklung der Lehre? Wir fördern Ihren Freiraum.

An der HTW Dresden steht eine hohe Qualität der Lehre und deren stetige Weiterentwicklung im Zentrum der Bemühungen. Obwohl oder gerade, weil die Anforderungen an Lehrende hoch sind, bietet die Förderung für innovative Lehrformen die Möglichkeit, durch zusätzliche Ressourcen kreative Kräfte freizusetzen, Ihnen Freiraum zu verschaffen und neue Wege der Vermittlung von Wissen zu entwickeln und zu erproben.

 

Details zur Förderung

Die Förderung richtet sich an alle Mitglieder der HTW Dresden, die einen eigenen Anteil an der Weiterentwicklung von Lehrformen erbringen. Das können neben Professor*innen und Lehrkräften für besondere Aufgaben auch Laboringenieur*innen oder Lehrbeauftragte sein.

Die Förderung orientiert sich inhaltlich an den Themenstellungen für die Weiterentwicklung von Lehre aus der Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplanes  (vgl. Fortschreibung Hochschulentwicklungsplan 2025 der HTW Dresden, Abschnitt 2.3 Weiterentwicklung der Lehre - interner Bereich, Login erforderlich). Bei der Antragstellung ist mindestens einer der Zielaspekte des Hochschulentwicklungsplanes aufzugreifen.

Beispiele förderfähiger Vorhaben (Lehrformen) im Sinne des HEP wären demnach u.a.: 

  • Lehrformen, die den Aufbau von Schlüsselkompetenzen adressieren, 
  • handlungsorientierte Formate, wie forschendes, problembasiertes oder projektbasiertes Lernen, 
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung, 
  • Formate, die eine Vermischung von Präsenz- und digitalen Lehrformen gestatten,
  • interdisziplinäre Lehrformen, 
  • Lehrformen, die die Partizipation der Studierenden unterstützen, 
  • Lehrformen, die das selbstgesteuerte Lernen unterstützen oder 
  • anderweitig besonders innovative Konzepte.

Der Projektstart muss spätestens am 01.03.2025, kann aber bereits am 01.02.2024 erfolgen. 

Die Antragstellung ist bis zum 22.11.2024 an das Team Lehre per Webformular einzureichen.

Die Projektlaufzeit kann zwischen 6 und 11 Monaten liegen. Die Mittel sind bis zum Ende der gewählten Förderdauer für das Vorhaben zu verausgaben, das späteste Ende der Verausgabung liegt auf dem Datum 31.12.2025.

Im Jahr 2025 stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung. 

Die Fördersumme wird pro Antragsteller*in max. 2.000 € umfassen. Fakultätsübergreifende Verbundprojekte sind möglich.

Der Betrag kann für Personalkosten (studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte, Lehrbeauftragungen unter Beachtung der Regelungen von § 3 Deputatsermäßigungsrichtlinie) und Sachkosten verwendet werden.

Die Förderung ist zweckgebunden, d.h. der beantragte Fördergegenstand und Inhalt, sowie die Förderdauer und der gewählte Zeitraum sind einzuhalten.

Die Mittel dürfen nicht für Aktivitäten verwendet werden, die seitens der HTW Dresden bereits als Service angeboten werden.

1. Senden Sie Ihren Antrag bis zum 22.11.2024 per Webformular ein (Achtung: interne Seite, vorher in den internen Bereich einloggen). Der Antrag soll Folgendes enthalten:

  • Beschreibung des Vorhabens inkl. Ausgangs-/Problemlage sowie didaktisches Konzept
  • Bezug zum Hochschulentwicklungsplan
  • grober Finanzplan mit Angaben zu Personal- und Sachkosten
  • bei Verbundprojekten: Angabe der koordinierenden Fakultät (Mittelverwaltung)
  • gewählte Förderdauer
  • Angaben zum Transfer der Projektergebnisse (Vernetzung, Austausch: wie möchten Sie sich in bestehende innerhochschulische Austauschformate einbringen?)

2. Die Auswahl der geförderten Anträge erfolgt durch das Rektorat auf Basis der Vorvotierung durch das Team Lehre anhand der Auswahlkriterien:

  • formale Richtigkeit und Vollständigkeit der Antragsunterlagen
  • didaktische Schlüssigkeit des Vorhabens
  • Angemessenheit des Finanzplans
  • Innovationsgrad (Personenkreis sowie Bezug zum HEP)

Erstantragstellende werden bei sonst gleicher Eignung gegenüber wiederholenden Antragstellenden bevorzugt.

3. Die Benachrichtigung der Antragstellenden erfolgt bis zum 23.12.2024 durch das Team Lehre.

4. Im Nachgang zur Information des Teams Lehre an das geförderte Projekt weist das Dezernat Finanzen und Beschaffung die Mittel entsprechend an die jeweilige Fakultät zu. Bei Projekten mit mehreren Antragstellenden erfolgt die Zuweisung nur an die benannte Fakultät. Diese projektkoordinierende Fakultät ist im Antrag zu kennzeichnen. Unverbrauchte Mittel verfallen zu Projektende.

5. Die Ergebnisse sind zum Ende der Projektdauer abschließend zu dokumentieren. Die Ergebnisdokumentation beinhaltet die Vorstellung der Ergebnisse innerhalb der Hochschule im Rahmen vorhandener Austauschformate in Abstimmung mit dem Team Lehre.

Antrag Innovative Lehrformen - vor Anklicken Infokasten lesen

Zum Formular - vor Anklicken Infokasten lesen

technische Hinweise zum Aufrufen des Formulars 🛑

Es kam wiederholt zu technischen Schwierigkeiten bei der Öffnung des Webformulars. Daher hier ein paar Tipps:

- Das Formular befindet sich im internen Bereich der Homepage. Daher ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Ansonsten wird ein 503/403-Fehlercode ausgegeben

- Auch wenn die Anmeldung erfolgreich erfolgt ist, kann es sein, dass im Browsercache noch Attribute gespeichert sind, die weiterhin zu einem 503/403-Fehlercode führen. Probieren Sie dann folgende Schritte:

1. Aktualisieren Sie die Webseite.

2. Klicken Sie in die URL-Leiste Ihres Browsers und betätigen danach die Enter-Taste

3. Löschen Sie den Cache Ihres Browsers (Verlauf - Cookies). Melden Sie sich erneut auf der HTWD-Seite an und wiederholen Sie die Schritte 1. und 2.

4. Sollte es keine Lösung geben, kontaktieren Sie gerne das Team Lehre per Mail:

service.lehre@htw-dresden.de

Ältere Förderungen

Der Förderfonds Innovative Lehrformen unterstützt auch in 2024 Lehrende unserer Hochschule bei der Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrformate. Von den in der aktuellen Förderperiode eingereichten Vorhaben wurden 9 Lehrentwicklungsideen zur Förderung empfohlen und durch das Rektorat bestätigt. Die geförderten Vorhaben sind:

  • Prof. Robin Ullrich - V.AR-Messungspraktikum - Variables Augmented Reality Messungspraktikum
  • Prof. Stefan Haase - Interdisziplinarität und Hands-on in der Verfahrenstechnik
  • Prof. Georg Freitag - Multisensorischer Interaktionsraum
  • Prof. Torsten Munkelt und Prof. Michael Katzberg - FermentALADIN
  • Prof. Martin Wittmer - Fahrzeugtechnischer Praktikumstag auf dem DEKRA-Testoval Klettwitz
  • Prof. Marco Block-Berlitz - Untersuchung von KI-Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Workshop für Lehrende/Studierende zu KI & Lehrmethoden
  • Prof. Matthias Jäckel - Augmented Reality in der fertigungstechnischen Lehre
  • M.A. JeongHo Park - Von Design bis zu Robotern - Multikollaboration für Prototypenentwicklung
  • Prof. Jenny Baese - Transformatives, forschendes Lernen im Modul Mediale Inszenierungen

Förderperiode 1

Von den eingereichten Vorhaben wurden 9 Lehrentwicklungsideen zur Förderung empfohlen und durch das Rektorat bestätigt. Die geförderten Vorhaben sind:

  • Prof. Jenny Baese - Designers as curators, editors, facilitators
  • Prof. Joanna Dauner -  Auswirkungen von KI im Design
  • Prof. Georg Freitag - Taktile Teilhabe – Selbstbestimmte Interaktion für sinneseingeschränkte Menschen
  • Prof. Grit Kalies - Weiterentwicklung einer Anlage für Laborpraktikum
  • Prof. Torsten Munkelt & Projektpartner - ALADIN-X meets CLOU
  • Prof. Tim Pidun & Prof. Stefan Handke -  To-dos for Problem Based Learning
  • Prof. Christian Siewert - Strukturwandel in der Lausitz: Landnutzung nach der Kohle - Regionale Perspektiven durch nachhaltige Nutzung von Naturressourcen
  • Prof. Robin Ullrich - 6-Achsen-Roboter
  • Prof. Markus Wacker - Weiterentwicklung Online-Mathe-Whiteboard

Förderperiode 2

Von den eingereichten Vorhaben konnten 2 Lehrentwicklungsideen zur Förderung empfohlen und durch das Rektorat bestätigt werden. Die geförderten Vorhaben sind:

  • Prof. Michael Katzberg - Biotechnologisches Praktikum
  • Prof. Elena Kilmova -  LaTeXXplore: Innovatives Lernen mit LaTeX

Auch in 2022 unterstützt Sie die Hochschule wieder bei der Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrformate. Die Ausschreibung für eine Förderung im Rahmen des Förderfonds Innovative Lehrformen zielte inhaltlich auf die Konzeption von Blended Learning Formaten ab. Von den eingereichten Vorhaben wurden vier Lehrentwicklungsideen zur Förderung empohlen und durch das Rektorat bestätigt. Die geförderten Vorhaben sind:

• Prof. Dr. Ronny Baierl: Business Development Navigator - selbstgesteuerte Vertiefung ausgewählter Tools zur späteren Anwendung im Problemlösungsszenario
• Prof. Dr. Torsten Munkelt, Prof. Dr. Torsten Gonschorek, Prof. Dr. Frank Schwarzbach: ALADIN II, Generator für Aufgaben und Lösungshilfen
• Prof. Dr. Robin Ullrich: Ingenieurgeodätischer "Mind-Storm"
• Prof. Dr. Tim Baldauf, Prof. Dr. Markus Wacker: Entwicklung eines kollaborativen Online-Matheboard mit Eingabeunterstützung für mathematischen Gleichungen

Herzlichen Glückwunsch an alle Akteure viel Erfolg bei der Umsetzung der Projektvorhaben wünscht das Team Lehre im Prorektorat Lehre und Studium!

Die Förderung für das Jahr 2021 dient der Konzeption und Umsetzung von Nachnutzungsszenarien aus dem Corona-Semester. Von den eingereichten Vorhaben wurden folgende Lehrentwicklungsideen für eine Förderung ausgewählt:

  • Digitaler Artenführerschein zum Erwerb von Artenkenntnis - Prof. Dziock, Mike Hölzel
  • Onyx-Selbsttest zur Reflexion des eigenen Wissensstandes - Prof. Baldauf
  • TactJam – asynchrone Komposition räumlich-taktiler Muster für Lehre und Forschung - Prof. Freitag
  • Design in Motion für die Online Lehre - Miriam Neubauer
  • Smart Business Start-up - Prof. Gonschorek
  • Weiterentwicklung hybrider Lehrformen für das Modul „Digitale Produkte und Services“ - Prof. Simon
  • Weiterentwicklung einfacher Demonstrationsmodelle - Prof. Rennekamp
  • Virtuelle Experimente - VirEx - Prof. Wacker, Prof. Heller, Prof. Krawietz, Matthias Heisig

Gegenstand der Förderung war die Erprobung von Lehrformen, die neben einer klaren Lernzielorientierung das Zusammenspiel von Wissensvermittlung, Aktivierung und Betreuung der Studierenden in den Blick nehmen.

  • ALADIN: Generator für Aufgaben und Lösung(shilf)en aus der Informatik und angrenzenden Disziplinen (Prof. Munkelt, Prof. Gonschorek, Prof. Schwarzbach)
  • Prototyping-Miniworkshops „Physical Computing“ (Prof. Gorbunoff)
  • Fächerübergreifende Übung „Masse-Feder-Systeme“ (Prof. Krawietz, Prof. Weisemann)
  • Erstellung automatisiert auswertbarer Tests für die Lehrveranstaltung Grundlagen der Informatik I (Prof. Aland)
  • Digital meets Analog to become EOL (Prof. Krause)
  • Studentengerecht, zeitgemäß vorlesen und üben mit Jupyter Notebook – Erprobung im Kurs „Python programmieren lernen“ (Prof. Hamann, Ringel)
  • Technologische Tradition versus digitale Entwurfsstrategie (Prof. Mathiebe)
  • Augmentierte Rhythmik in Raum und Zeit (Prof. Freitag)
  • Inverted Classroom (Prof. Baierl)
  • Lernen durch Makeathons: Handlungsorientiert, interaktiv, interdisziplinär (Prof. Haubold, Ringel)

 

Gegenstand der Förderung im Jahr 2018 war die Erprobung von Lehrformen, die den Perspektivwechsel vom Lehren zum Lernen unterstützen und eine klare Lernzielorientierung aufweisen.

  • AquaNova – Aufbau eines ArsNova-Fragenkataloges zur Grundwasserbewirtschaftung (Prof. Grischek)
  • E³-Ergründen-Experimientieren-ErkennenProf. HeidenreichBioakustik-Rekorder (Prof. Dziock)
  • Prüfung im Escape-Room (Prof. Wacker / Prof. Freitag / Dr. Fuhrland)
  • Studierende als „Digitale Nomaden“ (Prof. Freitag / Prof. Naumann / Prof. Zeisberg)
  • Integration von Experimenten, ausgeführt von Studierenden, in Lehrveranstaltungen zur Akustik (Prof. Krawietz)
  • Entwicklung und Bau einfacher Lehrmodelle für den Einsatz insbesondere bei Fernstudenten und in der Werbung für MINT-Studiengänge an Schulen (Prof. Rennekamp)
  • In dubio pro geo (Prof. Lehmann)
  • Neukonzeption Angebot: Academic Research Skills (Prof. Baierl)
  • Forschendes Lernen an der Schnittstelle Technik – Management, Modul: Sustainable Supply Chain Management (Prof. Gestring)
  • Rollenspiele (Prof. Günther)
  • Einsatz von E-Portfolios als handlungsorientiertes Lehr- und Prüfungsformat in Master-Studiengängen der HTW Dresden am Beispiel des Moduls „Current Issues in Human Resources Management“ (Prof. Haubold)
  • Digitalisierung von Lehrinhalten – Produktion von Lehrvideos (Prof. Mayer)
  • Englischsprachiges Lehrkonzept für Blended Learning in drei Masterstudiengängen (Prof. Sattler)
  • Lehrkonzept und Digitalisierung in "Internes Rechnungswesen und Controlling" (Prof. Thamm)
  • Konzept für eine innovative Lehrform für das Modul „Existenzgründung“ für Studierende der Fakultät Design (Martin Raupp)
  • Lehre im Konferenzformat (Prof. Lewis / Frau Meyer-Ross)
  • Natur und Design (Prof. Mathiebe)
  • Neukonzeption Modul: Design und Innovation (Prof. Simon / Prof. Keichel)
  • Runder Tisch (Prof. Simon / Frau Neubauer)

Kontakt