Preisträger Nachwuchsforschungspreis 2024
HTWD / Crispin-Iven Mokry
Die Preisträger des Nachwuchsforschungspreis 2024: Florian Franke, Philipp Scherhag und Lars Baldauf (v.l.n.r.)
Erstellt von Forschungskommunikation |

Mikroalgen als Helfer für nachhaltiges Wirtschaften: Die beste Nachwuchsforschung 2024

Der Chemieingenieur Philipp Scherhag ist der diesjährige Gewinner des Nachwuchsforschungspreises der HTWD. Er erhielt als Erstplatzierter für sein Promotionsvorhaben mit dem Titel „Reinigung industrieller Abwässer mit Mikroalgen und Untersuchung einer Wertstoffproduktion“ den mit 1.000 Euro dotierten Preis.

Das preisgekrönte Forschungsthema

Im Kampf gegen den Klimawandel und dem Ziel der effizienteren Ressourcennutzung gilt das Konzept der Kreislaufwirtschaft als ein Lösungsweg. Dabei werden Abfallströme als Rohstoff für neue Produktionsprozesse genutzt. Herr Scherhag nutzt in seinem Ansatz Mikroalgen, um Nährstoffe aus Abwasser in nützliche Produkte zu wandeln. Ganz konkret setzt er die extremophile Rotalge Galdieria sulphuraria ein, die in extremen Umgebungen wie saurem oder heißem Wasser leben kann. Diese Alge kann Zucker aus dem Abwasser aufnehmen und gleichzeitig einen wertvollen blauen Farbstoff namens Phycocyanin (PC) produzieren, der in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Medizinindustrie verwendet wird. Herr Scherhags Forschungsarbeit zielt darauf ab, anhand des Verfahrens bei der Aufreinigung der Abwässer in der Lebensmittelindustrie wertstoffhaltige Biomasse zu produzieren.

Durch seinen Beitrag zur Optimierung der Ressourcennutzung konnte der Chemieingenieur die Jury in beiden Bewertungsrunden überzeugen. Beim Nachwuchsforschungssymposium präsentierte er einen funktionierenden Bioreaktor, um sein Forschungsthema dem Publikum anschaulich darzustellen „Die Nachwuchsforschenden und ihre Promotionsarbeiten an unserer Hochschule sind ein wichtiger Teil unserer Innovationskraft. Ihre unermüdliche Hingabe und Kreativität treiben nicht nur den Fortschritt in ihren jeweiligen Disziplinen voran, sondern tragen auch maßgeblich zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Dafür meinen herzlichen Dank.“  würdigt Professor Göbel, Prorektor für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer, die Beiträge der Finalisten.

Die zweit- und drittplatzierten Arbeiten

Auf dem zweiten Platz qualifizierte sich Florian Franke mit seinem Promotionsvorhaben zum Thema „Spatial temporal dynamics of fluids and tissues: discrete vs continuous modeling“. In seiner Arbeit entwickelt und optimiert Herr Franke mathematische Modelle für die Simulation von biofluids – eine Vielzahl an Zellen die wie Flüssigkeiten agieren. Mit Hilfe dieser Modelle kann der Mathematiker beispielsweise realistischere Vorhersagen über das Wachstum von Tumoren treffen, welche Medizinern eine effizientere Krebsbehandlung ermöglicht. Dafür erhielt er den mit 500 Euro dotierten Preis. Den dritten Platz sicherte sich Lars Baldauf aus der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie. In seinem Promotionsvorhaben zum Thema „Schwimmende Vegetationsbestände“ untersucht er, mit welchen alternativen und ökologisch verträglichen Materialien Schwimmkörper für Schwimminseln gestaltet werden können. Diese schwimmende Vegetationsstrukturen sind modulare Lösungen, die die Renaturierung eines Gewässers auch unter begrenzten räumlichen Bedingungen ermöglichen.

Die Preisverleihung fand zum zehnten Mal an der HTW Dresden statt. Im Rahmen des Dies Academicus am 5. Juni 2024 wurden die Gewinner von Professorin Salchert und Professor Göbel geehrt. Bereits am Vorabend stellten sich die Nachwuchsforscher den Fragen des interessierten Publikums beim Nachwuchsforschungssymposium.

Nachwuchsforschungspreis der HTW Dresden

Der Nachwuchsforschungspreis würdigt herausragende Leistungen an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung. Bewerben konnten sich Forschende der HTW Dresden und dem ZAFT e.V., die ein Promotionsvorhaben aufgenommen haben oder deren Abschluss der Promotion nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Die Jury besteht aus den Mitgliedern der Senatskommission Forschung der HTW Dresden.

Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/news

Erstellt von Forschungskommunikation |

Kontakt

M.A. Sophie Tietze

Forschungskoordinatorin

M.A. Sophie Tietze