Fakultät Informatik/Mathematik

Prof. Dr.-Ing. Maik Thiele

Professur für Datenbanksysteme

Die Professur bietet in der Lehre eine umfassende Ausbildung in relationalen Datenbanksystemen durch die Module Datenbanksysteme I und II, in denen grundlegende und fortgeschrittene Konzepte der Datenmodellierung, Anfragesprachen, Datenbankprogrammierung, Anfrageoptimierung und Mehrbenutzersynchronisation behandelt werden. Diese Inhalte sind darauf ausgerichtet, den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis der theoretischen und praktischen Aspekte moderner Datenbanktechnologien zu vermitteln. Zusätzlich werden in fortgeschrittenen Modulen Big-Data-Technologien und Data-Engineering-Themen behandelt, wobei State-of-the-Art-Systeme wie Redis, Elasticsearch, MongoDB, Neo4j und Spark im Fokus stehen.

In der Forschung werden Methoden, Technologien und Werkzeugen für die Datenanalyse entlang der gesamten Datenwertschöpfungskette, beginnend von der Datenakquise und Informationsextraktion einschließlich der Annotation von Daten über die Informationsintegration und -speicherung bis hin zur skalierbaren Datenverarbeitung und -analyse einschließlich maschinellem Lernen und KI untersucht und entwickelt. Weiterführende Informationen, u.a. über aktuelle Projekte, finden sich auf der Seite des Data Intelligence Lab

Für den Transfer ist Prof. Thiele Mitglied der Entwicklungswerkstatt Digitale Transformation (EDiT), einen Zusammenschluss von vier Professoren der HTW Dresden, die mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Verwaltung an deren digitalen Transformation arbeiten. Prof. Thiele ist außerdem Leiter des Dresdner Datenbankforums welches sich dem Austausch zwischen Wissenschaftlern und Anwendern aus den Themenbereichen Datenbank- und Informationssystemtechnologie, Data Engineering und Data Science verschrieben hat.

Funktionen an der HTW

Programmkomitees

  • European Conference on Advances in Databases and Information Systems (ADBIS)
  • International Conference on Big Data Analytics and Knowledge Discovery (DAWAK)
  • International Workshop on Design, Optimization, Languages and Analytical Processing of Big Data (DOLAP)
  • Tagung Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management (IMDM)
  • International Workshop on Enabling Real-Time Business Intelligence (BIRTE)

Gutachten

  • Transactions on Knowledge and Data Engineering
  • Transactions on Intelligent Systems and Technology
  • International Journal on Very Large Data Bases
  • Data & Knowledge Engineering
  • Information Systems
  • Data Mining and Knowledge Discovery

  • International Journal of Information Technology & Decision Making

  • Frontiers of Information Technology & Electronic Engineering

  • Handbook of Big Data Technologie

  • Business Intelligence Applications and the Web: Models, Systems and Technologie

  • Conference and Labs of the Evaluation Forum
  • Czech Science Foundation
  • u.v.m.

Prof. Dr.-Ing. Maik Thiele

Sprechzeiten:

Prof. Dr.-Ing. Maik Thiele

Sommersemester 2025

Wintersemester 2025/26

Studentische Abschlussarbeiten

  • Eine Teilautomatisierung im Prozess der Geräteanbindung für das Patientendatenmanagementsystem M-PDMS, Diplomarbeit von Sabine Elisabeth Adam (Meierhofer Medizintechnik GmbH)
  • Entwicklung und Vergleich verschiedener RAG-Ansätze für ein Kl-gestütztes Support-Tool im LRZS, Masterarbeit von Denis Keiling (Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, Landesrechenzentrum Steuern)
  • Entwicklung und Analyse einer Methode zur automatisierten Integration statischer Infrastrukturobjekte aus der OpenStreetMap-Datenbank in den Erhebungsprozess von TASC-Unfalldaten, Bachelorarbeit von Vincent Weise (Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI)
  • Automatisierung von Testfällen für den Over-The-Air-Dienst Smart Service mit Fokus auf Aftersales Systeme, Bachelorarbeit von Luca Meißner (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
  • Archiving Structured and Unstructured Data in an S3 Object Store: Concept and Implementation, Bachelorarbeit von Jamal Alkharrat (Robert Bosch Semiconductor Manufacturing Dresden GmbH)
  • Analyse und Evaluation von Merkmalsextraktionsmethoden zur Erkennung spezifischer Seiten in PDF-Dokumenten, Bachelorarbeit von Benjamin Müller
  • Einfluss der Modellparameteranzahl auf die Effektivität des Wissenstransfers bei Black Box Knowledge Distillation in domänenspezifischen Aufgaben unterschiedlicher Komplexität, Bachelorarbeit von Alio Leuchtmann
  • Evaluierung und Korrektur von ODD-Attributen durch Sequenzvergleich und Unsicherheitsanalyse multimodaler KI-Modelle, Bachelorarbeit von Dilara Eichler
  • Entwicklung und Evaluation von Klassifikationsverfahren zur Erkennung von Prozesssignaturen auf Halbleiterwafern, Bachelorarbeit von Alessandra Ruff
  • Prototypische Entwicklung und Evaluation von Sprachmodell-basierten Methoden zur Generierung von SQL-Abfragen für die Datenauswertung in der Handwerkskammer Dresden, Diplomarbeit von Denis Klassowski (Handwerkskammer Dresden)
  • Vergleich von KI-basierten Methoden und Modellen zur Datenextraktion aus heterogenen PDF-Dokumenten, Diplomarbeit von Richard Benndorf
  • Development and Application of Self-Correction Methods for LLM-produced Simulation Data in AD/ADAS Testing, Masterarbeit von Julian Marks (IAV GmbH) 
  • Einsatz und Möglichkeiten von Graphdatenbanken zur Verknüpfung von Softwareartefakten im Automotive Test Environment, Bachelorarbeit von Dirk Zimmermann (neocx GmbH)
  • Entwicklung einer Anwendung zur datengetriebenen Fehleranalyse und Leistungsverbesserung von IIoT-Füllstandsmessungen durch die Integration von Maschinelles Lernen, Bachelorarbeit von Marc Siggelkow (Packwise GmbH)
  • Untersuchung von Methoden für die datengestützte Betriebsbereichsanalyse automatisierter Fahrzeuge im ÖPNV, Masterarbeit von Max Ziermann (Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme)
  • Vergleich der Gaschromatogramme von Morbus-Parkinson-Patienten mit denen gesunder Kontrollgruppen durch den Ein-satz maschinellen Lernens, Masterarbeit von Moritz Harnisch (Abteilung Toxikologie des Institut für Rechtsmedizin der TU Dresden)
  • Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit der KDB+ als Bestandteil einer Advanced Process Control Suite in der Halbleiterfertigung, Diplomarbeit von Nico Papke (Robert Bosch Semiconductor Manufacturing Dresden GmbH)
  • Anwendung generativer Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Barrierefreiheit im eCommerce, Diplomarbeit von Paul Willam (Otto Group Solution Provider GmbH)
  • Einsatz von ML-Techniken zur erleichterten Zuordnung von Kundenwarengruppen zu Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-Sektoren, Diplomarbeit von Klemens Träger (Otto Group Solution Provider GmbH)
  • Entwicklung eines synthetischen Dokumentgenerators zum Training von VDU-Modellen, Diplomarbeit von Sebastian Matthäus (TÜV|DEKRA arge tp 21 GbR)
  • Graphenbasierte Wissensmodellierung: Verknüpfung und Ana-lyse von Systemkonfigurationsdaten mithilfe eines Knowledge-Graphen, Masterarbeit von Kevin Kirsten (Cancom GmbH)
  • Der Weg zur Effizienz bei eigenständigen Teams: Implementierung und Evaluation interner Entwicklerportale am Beispiel Backstage, Masterarbeit von Joshua Skala (neocx GmbH
  • Creating PostMortem Reports for Network Outage Incidents Using Generative AI in Google Vertex AI, Bachelorarbeit von Paulus Tamm (Vodafone Tech Innovation Center Dresden)
  • Verbesserung der Token-Klassifikation in technischen Zeichnungen durch den Einsatz von Transformer-basierten Modellen, Bachelorarbeit von Lukas Kouba (interface projects GmbH)
  • Vergleichende Analyse von maschinenlerngestützten Binarisierungsverfahren, Bachelorarbeit von Vincent Peters
  • Analyse, Automatisierung und Evaluation des Steuerboxinbetriebnahmesprozesses im Rahmen aktueller regulatorischer Anforderung zur Realisierung der Energiewende, Diplomarbeit von Annabelle Zimmer (robotron Datenbank-Software GmbH)
  • Weiterentwicklung eines STT-Systems zum besseren Verständnis sächsischer Mundarten, Bachelorarbeit von Benjamin Kunath (Polizeiverwaltungsamt Dresden)
  • Prototypische Umsetzung einer Datenarchitektur zur Optimierung von Softwarequalität und Performance eines Projektmanagementsystems, Diplomarbeit von Felix Oswald (Schneider Electric GmbH)
  • Optimierung von Binarisierungsverfahren: Datenwissenschaftliche Untersuchung zur Parametrisierung und Festlegung von Stoppkriterien, Diplomarbeit von Nick Kemter
  • Effizientes Auswerten von Prozessdaten zur Verbesserung des Produktionsflusses bei Infineon Dresden, Bachelorarbeit von Julius Wyrembek (Infineon Technologies AG)

     

  • Untersuchung kombinierter Data-Augmentation- und Active-Learning-Strategien, Masterarbeit von Jenny Phan
  • Untersuchung und Evaluierung der Quarky-KI- und Robotik-Plattform zur Vermittlung von KI-Kenntnissen, Masterarbeit von Julia Stegmann 
  • Development of text-based dialog systems by synthesis of in-formation retrieval and black-box language models, Masterarbeit von Colin Simon
  • Einsatz von GCP-Diensten zur Preisentwicklungsvorhersage im Energiehandel: Eine wissenschaftliche Fallstudie an der EPEX-Strombörse, Bachelorarbeit von William Elsner (Avantgarde Labs GmbH)
  • Data Governance als Grundlage einer Data-Analytics-Strategie in der Energiewirtschaft, Masterarbeit von Justus Becker (SachsenEnergie AG)
  • Konzept zur kollaborativen Persistenz von Forschungsdaten aus versionierten Notebooks, Diplomarbeit von Christian Lehmann (Sunfire GmbH)
  • Prototypische Umsetzung einer KI-basierten Redaktionsanwendung, Bachelorarbeit von Johannes Finsterbusch (Avantgarde Labs GmbH)
  • Quantitative Verbesserung von Suchmaschinen im Versicherungswesen durch Einsatz von künstlicher Intelligenz, Bachelorarbeit von Vinh Nguyen (queo GmbH)
  • KI-unterstützte Informationsextraktion aus Genehmigungsdokumenten, Diplomarbeit von Piet Gutsche (TÜV | DEKRA arge tp 21 GbR)
  • Erkennen und Filtern unerwünschter Bildinhalte mittels Machine Learning im Kontext einer Social App, Diplomarbeit von Alexander Doroschenko LOVOO GmbH
  • Optimierung von Machine-Learning-basierten Mapping-Prozessen im Fahrzeugdaten-Bereich, Diplomarbeit von Julius Fäustel (Avantgarde Labs GmbH)