
Girls' Day an der HTW Dresden
Am 3. April 2025 ist wieder Girls' Day.
Die HTW Dresden lädt dazu herzlich Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, an spannenden Workshops aus Technik und Naturwissenschaften teilzunehmen. Das Programm findest du weiter unten.
Wir freuen uns bereits über deine Teilnahme zum Girls' Day.
Anmeldung über den Girls'Day Radar.
Außerdem findest du zum diesjährigen Girls' Day auch direkt bei der Anmeldung einen Stand vom Sachsen-Technikum,
die mit einem MINT – warum nicht?! – Mini-Workshop Berufsorientierung auf deinen Besuch warten!
Angebote
Du interessierst Dich für Drohnenflüge, Virtual Reality, 3D und Umweltthemen?
Dann bist Du bei uns in der Fakultät Geoinformation genau richtig. Gemeinsam mit Dir wollen wir eine Drohne fliegen lassen und die entstandenen Bilder nutzen, um das Solarpotential der umliegenden Gebäude zu bewerten. Mittels VR-Brille tauchen wir in virtuelle 3D-Welten ein und begeben uns auf eine gemeinsame Weltreise.
Was erwartet Dich noch?
Du bekommst einen kleinen Einblick in das Berufsfeld der Geomatikerin und des Geomatikers, welches noch weitere spannende Themen wie Vermessung, digitale Kartographie, Geographische Informationssysteme, Umweltanalysen, 3D Stadtmodelle, Fernerkundung mit Satellitendaten und vieles mehr enthält.
Du bist interessiert?
Dann melde Dich schnell an und erlebe einen spannenden Tag bei uns.
Anmeldung: über den Girl's Day Radar
Chemical Escape Sensation
Tauche ein in eine Welt der Moleküle und Geheimnisse! Deine Sinne sind der Schlüssel, um chemische Rätsel zu lösen und den Schatz dieses fesselnden Escape-Rooms zu finden. Bist du bereit, die Macht der Chemie zu spüren?
Funkenzauber
Beobachtest du gern die sprühenden Funken einer Wunderkerze? Bei uns kannst du selbst eine Wunderkerze herstellen und sie leuchten lassen.
Ein Kurzvortrag zum Studiengang
Für Schülerinnen der 8 - 11. Klasse
Anmeldung: über den Girl's Day Radar
Ob Airbus, Boeing oder Uber. Viele Unternehmen arbeiten seit Langem an Mobilitätskonzepten der Zukunft, mit denen Passagiere oder Fracht in autonomen Flugtaxis durch die Luft befördert werden. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wie werden diese fliegenden Roboter gesteuert? Welche Regeln gelten in der Luft?
Komm vorbei und werde selbst zur Testpilotin eines kleinen Luftfahrzeugs!
Anmeldung: über den Girl's Day Radar
Wearables sind inzwischen überall – aber wie wäre es, wenn du deine eigenen erstellen könntest?
Fitnesstracker, Smartwatches und Co kennt doch jeder – hat doch jeder! Bei uns kannst Du Dein eigenes Wearable nähen und programmieren! Du hast die Wahl zwischen Beutel, Beanie oder Haarband, versehen mit LEDs.
Melde dich zu unserem Workshop an und lerne nicht nur den Umgang mit der Nähmaschine, sondern auch, wie du mit Hilfe von LEDs und einem Microcontroller dein Unikat zum absoluten Hingucker machen kannst! Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Spaß und Interesse selbst etwas zu gestalten.
Bitte bringt, falls vorhanden, eine PowerBank mit USB Anschluss mit.
Wir freuen uns auf Dich und Deine Ideen!
Altersempfehlung: ab Klasse 7
Anmeldung: auf dem Girls' Day Radar
Eine Welt ohne Elektrotechnik? Das ist heute kaum vorstellbar. Experimente mit starken und schwachen Strömen zeigen, wie es funktioniert.
Der Strom kommt aus der Steckdose? Du willst es genauer wissen! Du interessierst Dich für Technik? Dann bist Du hier richtig.
Beginnen wir mit ein paar kleinen Experimenten. Was ist Strom, wo kommt er her, was kann er bewirken? Er ist nützlich, die Lampe leuchtet, aus dem Fön kommt warme Luft. Aber er kann auch gefährlich sein. Wir sehen uns genau an, wie die Sicherheit im Haushalt funktioniert.
Über eine Freileitung kommt der Strom aus dem Kraftwerk zu uns. Im Labor können wir das ausprobieren. Erlebt hautnah, wie schnell sich die Leitung dabei erwärmt und dass sie ein Magnetfeld erzeugt. Lasst euch überraschen, welche Kraft es hat, dass man das auch fühlen kann.
Und wenn die Leitung beschädigt wird? Was tun die Energieversorger, damit nicht in der ganzen Stadt der Strom ausfällt? Hier sind Planungsexperten gefragt! Seht euch an, wie das geht.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 6. Klasse.
Anmeldung: über den Girl's Day Radar
Die Energiekrise beeinflusst unsere Gesellschaft zunehmend und hat weitreichende Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Bist du dir bewusst, dass die Energiekrise schwerwiegende Folgen für das Klima haben kann? Vielleicht hast du dich schon gefragt, wie deine Zukunft in dieser Hinsicht aussehen wird. Warum nicht selbst aktiv werden und Lösungen für die Energiekrise erforschen?
Unser Workshop bietet einen Einblick in das Fachgebiet Gebäudesystemtechnik. Hier erhältst du grundlegende Kenntnisse über Lösungen für die Energiekrise und die Energiewende aus wissenschaftlicher Sicht. Im Workshop lernst du, wie viel Energie wir für unseren Bedarf benötigen, woher diese Energie stammt und welche Bedeutung erneuerbare Energien haben. Du erfährst auch, warum die Wärmepumpe als ein wesentlicher Bestandteil der Lösung für die Energiewende gilt. Mithilfe von Versuchsständen in unseren Laboren, einschließlich unserem Virtual Reality Labor, zeigen dir Mitarbeiter und Professoren der Gebäudesystemtechnik den Aufbau und die Funktionsweise der Wärmepumpe sowie ihre praktischen Anwendungen.
Ein wichtiger Teil des Workshops ist eine Diskussion über das Studium im Studiengang Gebäudesystemtechnik und die beruflichen Möglichkeiten in diesem Bereich. Dieser Inhalt wird im Rahmen eines Gesprächs mit einer unserer Studentinnen, einer Forschungsmitarbeiterin und einer Ingenieurin eines Planungsbüros vertieft.
Teilnahme für Schülerinnen ab Klasse 10 empfohlen.
Anmeldung: über den Girl's Day Radar
Durch elementare Mathematik und ein sehr einfaches Experiment konnte schon in der Antike recht genau der Erdradius und in der nächsten Stufe dann die Größenverhältnisse zwischen Erde, Mond und der Sonne bestimmt werden. In dem Workshop wollen wir uns die Grundlagen für solche Distanzbestimmungen auch zu den anderen Planeten des Sonnensystems ansehen und bei gutem Wetter passend dazu auch Sonne und Mond beobachten.
Anmeldung: über den Girls' Day Radar
Organisatorisches
Sind die Mädchen am Girls'Day vom Unterricht freigestellt?
In fast allen Bundesländern empfehlen die Kultusministerien die Teilnahme am Mädchen-Zukunftstag für alle Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Der Girls'Day gilt als zusätzlicher und sinnvoller Baustein innerhalb der Programme und Aktivitäten der Schulen zur Berufsorientierung in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Eine Vor- und Nachbereitung des Zukunftstages erfolgt in der Regel in der Schule. Sollte der Girls'Day nicht als Schulveranstaltung durchgeführt werden, können Schülerinnen auch individuell auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt werden. Das Formular "Elterninfo | Schulfreistellung" können Sie als PDF herunterladen. Die Erziehungsberechtigten reichen den Antrag auf Freistellung bei der Schule ein. Diese gewährt in der Regel die Freistellung vom Unterricht.
Elterninfo | Schulfreistellung 122 KB | PDF
Regelungen in den Bundesländern
In den Bundesländern ist die Schulbefreiung unterschiedlich geregelt. Hier gelangen Sie zu einer Übersicht aller Bundesländer. Weitere Informationen und Angaben zur Schulfreistellung rund um den Mädchen-Zukunftstag erhalten Sie bei den Kultusministerien.
Unfallversicherung
Wird in Ihrem Bundesland die Teilnahme am Girls'Day als Schulveranstaltung gewertet oder stufen die Schulen der teilnehmenden Mädchen dies so ein, dann sind die Schülerinnen über die Schule gesetzlich unfallversichert. Bei jedem Unfall – Wegeunfall oder am Veranstaltungsort – wenden Sie sich bitte unverzüglich an das Schulsekretariat der betreffenden Schülerin. Die Schulen halten Formblätter zur Unfallmeldung bereit. Ist das Angebot im Girls'Day-Radar auf unserer Website eingetragen, dann sind die Mädchen auf jeden Fall zusätzlich zur Schule über eine subsidiäre Versicherung durch die bundesweite Koordinierungsstelle unfallversichert. Diese haftet dann, wenn es sich nicht um eine Schulveranstaltung handelt.
Haftpflichtversicherung
Die Teilnehmerinnen sind am Girls'Day in der Regel über ihre Familie haftpflichtversichert. Ist das Angebot im Girls'Day-Radar auf unserer Website eingetragen, dann sind die Mädchen auf jeden Fall über einen subsidiären Haftpflichtschutz haftpflichtversichert. Dieser greift dann, wenn keine Familienhaftpflicht vorhanden ist.
Was muss beachtet werden?
Während der Veranstaltung nehmen die Unternehmen und Organisationen bzw. die Betreuerinnen und Betreuer der Teilnehmerinnen am Aktionstag die Aufsichtspflicht wahr. Diese richtet sich nach den bestehenden Bestimmungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung, die für die jeweilige Organisation und für die jeweiligen betrieblichen Verhältnisse gelten.
Rückblick Girls' Day 2024
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/hochschule/angebote/schuelerinnen-und-schueler/und-schueler/girls-day
Newsletter Studienorientierung
Für noch mehr Angebote der HTWD für Schülerinnen und News zum Studium an der HTWD einfach für den Newsletter Studienorientierung anmelden: https://www.htw-dresden.de/hochschule/angebote/schulen-und-lehrkraefte/anmeldung-newsletter
Kontakt
Wenn Sie weitere Fragen zum Girls' Day und zur Anmeldung haben, wenden Sie sich gern an Sandra Schellnack.
Erstes Staatsexamen Sandra Schellnack
- Z 828
- +49 351 462 3260
Ansprechpartnerin Chancengleichheit
