m
HTWD/ Crispin-Iven Mokry
Erstellt von Miriam Walther |

Vielfalt der Wissenschaft: Das war die LNDWDD

Am 14. Juni 2024 öffnete die HTWD ihre Türen zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften und bot den 3.500 Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm voller spannender Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Unter dem Motto "Die Vielfalt der Wissenschaft erleben" präsentierte die HTWD gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen ein breites Spektrum an Wissen, Unterhaltung und Überraschungen.

Die HTWD war in diesem Jahr ein zentraler Veranstaltungsort der LNdW und beeindruckte mit mehr als 60 Veranstaltungen allein auf dem Innenstadtcampus am Friedrich-List-Platz. Ab 17 Uhr strömten die Gäste auf das Gelände und konnten sich auf Experimentalshows, Laborführungen, Live-Vorführungen, Mitmach-Experimente, Fachvorträge und vieles mehr freuen. Die Themenpalette reichte von Open Source, Künstlicher Intelligenz, Fake News, E-Mobilität, Brückenbau, Fahrzeugsicherheit und Hochwasserschutz bis hin zu Design, Klimaschutz, Tierwohl und Landwirtschaft.

Als besonderes Highlight öffnete das erst vor wenigen Wochen eröffnete Lehr- und Laborgebäude der HTWD seine Türen für die Öffentlichkeit. Dort konnten die Besucherinnen und Besucher unter anderem Experimente zum Nachweis von Mikroplastik im Wasserlabor und Projektarbeiten der Fakultät Design bestaunen. 

Auf dem Innenstadtcampus der HTWD waren zahlreiche weitere Forschungseinrichtungen und Unternehmen vertreten. Das Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) belegte die gesamte zweite Etage des Hauptgebäudes, das Fraunhofer IPMS, die Hochschule der Polizei Sachsen, das Goethe-Institut sowie Unternehmen wie VON ARDENNE und Leybold Dresden präsentierten ebenfalls ihre neuesten Entwicklungen in den Lehrgebäuden der Hochschule.

Das Grüne Forum auf dem Campus Pillnitz bot zahlreiche Veranstaltungen rund um Natur, Umwelt und Landwirtschaft. Interessierte konnten die Agri-Photovoltaikanlage besichtigen und erfahren, wie der Klimawandel die Bierproduktion beeinflusst. 

Ein besonderes Highlight für Sportbegeisterte war die Übertragung des EM-Eröffnungsspiels auf einer großen LED-Leinwand vor der Bibliothek der HTWD. Diese Aktion lockte zahlreiche Fußballfans an, die das Spiel in entspannter Atmosphäre verfolgen konnten. 

ÜBER DIE LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN

Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnen Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit. In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können Interessierte Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur erleben.

FOTOCREDITS

Crispin I. Mokry

Erstellt von Miriam Walther |

Kontakt

Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Bert Reichert

Event-Marketing Manager

Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Bert Reichert

M.A. Constanze Elgleb

Pressesprecherin, Leiterin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

M.A. Constanze Elgleb