Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplans 2025 veröffentlicht
Die HTW Dresden hat in einem partizipativen und hochschulweiten Prozess ihren Hochschulentwicklungsplan (HEP) fortgeschrieben.
Alle Hochschulmitglieder waren aufgerufen sich zu beteiligen. In den themenbezogenen Projektgruppen HEP_Dialog wurden die bisherigen strategischen Zielstellungen auf den Prüfstand gestellt und der aktuelle Stand der im Jahr 2017 formulierten Maßnahmen evaluiert. Die Hochschulöffentlichkeit konnte sich im Februar im virtuellen „HEP_Forum“ über den Stand der Projektgruppen informieren und ihre Ideen und Kritik einbringen. Mit der Verabschiedung des HEP durch den Senat am 14. Juni und der Genehmigung durch den Hochschulrat am 28. Juni wird der HEP nun veröffentlicht und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus vorgelegt.
„Aufgrund der gesellschaftlichen und globalen Entwicklungen ist unsere Hochschule mit neuen Anforderungen konfrontiert. Mit dem HEP setzen wir die strategischen Ziele, wie wir uns als Hochschule weiterentwickeln und die Herausforderungen der Zukunft angehen“, so die Rektorin, Prof. Katrin Salchert. „Ich danke allen, die sich hier aktiv und sehr konstruktiv eingebracht haben. Dank der lebendigen, auch kontroversen Diskussion und des offenen Austauschs haben wir ein umfangreiches und fundiertes Dokument erarbeitet, das uns als Richtschnur für die kommenden Jahre dient. Nun gilt es, die vereinbarten Maßnahmen umzusetzen und sie regelmäßig auf ihren Erfüllungsstand zu prüfen.“
Neue Profillinien und Fokussierung auf Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Interdisziplinarität – Internationalisierung bilden die Schwerpunkte der strategischen Entwicklung in Bildung, Forschung, Transfer und Service. Ebenso wurden die Profillinien geschärft. Die HTW Dresden steht in Lehre und Forschung für folgende Schwerpunkte und stellt sich damit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen:
- Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen
- Entwicklung zukunftsfähiger Mobilität und Infrastruktur
- Gestaltung, Vernetzung und Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit
Das Thema Nachhaltigkeit nimmt eine zentrale Rolle ein. Die HTW Dresden verankert Nachhaltigkeitsthemen in verschiedenen Dimensionen entlang der UN-Agenda 2030 in Lehre und Studium, Forschung und Transfer sowie in der Administration der gesamten Hochschule. Bis zum Jahr 2030 soll die Hochschule ein „Nachhaltiger Campus“ werden und mit dem Ziel der Klimaneutralität agieren.
Hintergrund
Im Rahmen der Zielvereinbarung der HTW Dresden mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus für die Jahre 2021-2024 war der Hochschulentwicklungsplan 2025 der HTW Dresden fortzuschreiben. Grundlage dafür ist die fortgeschriebene Hochschulentwicklungsplanung 2025 des Freistaats Sachsen.
Weitere Informationen zum Prozess und den Themen der Projektgruppen HEP_Dialog sind auf der Webseite des Hochschulentwicklungsplanes nachzulesen. Der aktuelle Hochschulentwicklungsplan 2025 ist hier veröffentllicht.
Kontakt
