
Ultraschall-Monitoring von Fledermäusen
Die Fakultäten Elektrotechnik und LUC bauen gemeinsam Ultraschall-Rekorder für den Einsatz in der Lehre.
Fledermäuse sind ausschließlich nächtlich aktiv und daher sehr heimliche und schwierig zu erfassende Tiere. Sie sind jedoch anhand ihrer Ultraschall-Ortungsrufe in vielen Fällen bis zur Art bestimmbar. Daher gehört die Aufnahme und Analyse von Ultraschall zu den Standardmethoden bei der Erfassung dieser Tiergruppe in der Naturschutzpraxis. Nach der Aufnahme der Ultraschallsignale der Fledermäuse werden diese am Computer in Form eines Spektrogramms visualisiert und anhand der charakteristischen Signal-Form möglichst bis zur Art bestimmt.
Die dazu notwendigen Ultraschall-Rekorder wurden im Rahmen einer Kooperation der Fakultäten Elektrotechnik und Landbau/Umwelt/Chemie im Labor für Aufbau- und Verbindungstechnik hergestellt. Ein interdisziplinäres Team aus engagierten Studierenden, Prof. Marc-Peter Schmidt und Rico Schumann (Elektrotechnik) sowie Prof. Frank Dziock (Landbau/Umwelt/Chemie) fertigten in Kleinserie die benötigten Fledermausrekorder für die Lehre und Forschung. Innerhalb von nur zwei Tagen wurden fast 100 Rekorder gebaut. Die Zusammenarbeit erwies sich als so erfolgreich, dass bereits weitere gemeinsame Arbeiten in Planung sind.
Im kommenden Sommersemester werden die gefertigten Fledermausrekorder dann im Studium Bachelor Umweltmonitoring direkt von den Studierenden zur Überwachung von Fledermaus-Populationen eingesetzt.
Weitere Informationen
- Projekt Fledermaus-Rufanalyse an der HTWD
Viele spannende Informationen rund um Fledermäuse und die Bestimmung ihrer Rufe
- Ultraschall-Rekorder zum Selbstbau
Hier gibt es eine Anleitung, wie man die Ultraschall-Rekorder selbst bauen kann
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/news
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
Studiendekan Umweltmonitoring (B.Sc.) & Landschaftsentwicklung (M.Sc.)
- PW 102
- +49 351 462 3830
